Aus für Britt: Das waren die Talkshows der 90er

Arabella, Hans Meiser, Ilona Christen: Haben Sie noch alle Talkshows aus den 90ern parat? Wer hat was moderiert und was ist aus den Stars geworden? Mehr in unserer Bilderstrecke!
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nach dem Aus für Talk-Urgestein Britt, denken wir an die guten alten Talkshows der 90er zurück! Wer hat was moderiert und was ist aus ihnen geworden? Mehr in unserer Bilderstrecke!
dpa/AP 20 Nach dem Aus für Talk-Urgestein Britt, denken wir an die guten alten Talkshows der 90er zurück! Wer hat was moderiert und was ist aus ihnen geworden? Mehr in unserer Bilderstrecke!
1998 ging Moderator Andreas Türck mit seiner eigenen Talkshow auf Sendung. Bis 2002 ging es heiß her mit Themen wie "Frauen sind dümmer als Männer - heute zeig ich es euch!" oder "Onanie ist voll in Ordnung!", weshalb seine Sendung mehr und mehr in Kritik geriet und schließlich abgesetzt wurde.
dpa 20 1998 ging Moderator Andreas Türck mit seiner eigenen Talkshow auf Sendung. Bis 2002 ging es heiß her mit Themen wie "Frauen sind dümmer als Männer - heute zeig ich es euch!" oder "Onanie ist voll in Ordnung!", weshalb seine Sendung mehr und mehr in Kritik geriet und schließlich abgesetzt wurde.
Nach nun zehn Jahren kehrt er wieder ins Fernsehen zurück. Auf Kabel 1 präsentiert der Ex-Talker die Sendung "Abenteuer Leben".
dpa 20 Nach nun zehn Jahren kehrt er wieder ins Fernsehen zurück. Auf Kabel 1 präsentiert der Ex-Talker die Sendung "Abenteuer Leben".
Der Vorreiter unter den Talkshows: 1992 startete die tägliche Show mit Hans Meiser, in der keine Prominente, sondern normale Menschen über Alltagsthemen redeten. 2001 musste sie wegen schlechter werdenden Quoten abgesetzt werden, dennoch gehört die Show zu den meistgesehenen aller Zeiten, erhielt sogar die "Goldene Kamera" und einen "Bambi". Danach moderierte Hans Meiser das Quiz "Einundzwanzig!" und die Pannenshow "Life! Dumm gelaufen"
dpa 20 Der Vorreiter unter den Talkshows: 1992 startete die tägliche Show mit Hans Meiser, in der keine Prominente, sondern normale Menschen über Alltagsthemen redeten. 2001 musste sie wegen schlechter werdenden Quoten abgesetzt werden, dennoch gehört die Show zu den meistgesehenen aller Zeiten, erhielt sogar die "Goldene Kamera" und einen "Bambi". Danach moderierte Hans Meiser das Quiz "Einundzwanzig!" und die Pannenshow "Life! Dumm gelaufen"
Ilona Christen zog 1993 mit demselben Konzept wie Hans Meiser bei RTL nach. Bis 1999 lief die Sendung. 2009 starb die Moderatorin bei einem schweren Sturz im Alter von 58 Jahren.
dpa 20 Ilona Christen zog 1993 mit demselben Konzept wie Hans Meiser bei RTL nach. Bis 1999 lief die Sendung. 2009 starb die Moderatorin bei einem schweren Sturz im Alter von 58 Jahren.
Sie brachte die deutsche Talkshow-Landschaft zum Beben: Arabella Kiesbauer. Ihre Show lief von 1994 bis 2004 auf Pro Sieben und sorgte mit anzüglicheren Themen und lauteren Gästen für mehr Aufmerksamkeit.
dpa 20 Sie brachte die deutsche Talkshow-Landschaft zum Beben: Arabella Kiesbauer. Ihre Show lief von 1994 bis 2004 auf Pro Sieben und sorgte mit anzüglicheren Themen und lauteren Gästen für mehr Aufmerksamkeit.
Nach dem Aus der populären Talkshow moderiert Arabella noch verschiedene Sendungen im österreichischen Fernsehen.
dpa 20 Nach dem Aus der populären Talkshow moderiert Arabella noch verschiedene Sendungen im österreichischen Fernsehen.
Bärbel Schäfer - ihre Sendung startete 1995 bei RTL und lief bis 2002 mit 1500 Folgen.
dpa 20 Bärbel Schäfer - ihre Sendung startete 1995 bei RTL und lief bis 2002 mit 1500 Folgen.
Heute ist Bärbel Schäfer immer noch als Moderatorin tätig
imago 20 Heute ist Bärbel Schäfer immer noch als Moderatorin tätig
"Vera am Mittag"- seit 1996 die erste Talkrunde bei Sat. 1! 10 Jahre moderierte Vera Int-Veen die Sendung.
dpa 20 "Vera am Mittag"- seit 1996 die erste Talkrunde bei Sat. 1! 10 Jahre moderierte Vera Int-Veen die Sendung.
Heute ist sie immer noch in Werbe-Spots und Sendungen wie "Schwiegertochter gesucht", "Verzeih mir", "Mietprellern auf der Spur" und das "Das große Abnehmen" zu sehen.
youtube 20 Heute ist sie immer noch in Werbe-Spots und Sendungen wie "Schwiegertochter gesucht", "Verzeih mir", "Mietprellern auf der Spur" und das "Das große Abnehmen" zu sehen.
Auch Sonja Zietlow hatte von 1997 bis 2001 ihre eigene Sendung!
dpa 20 Auch Sonja Zietlow hatte von 1997 bis 2001 ihre eigene Sendung!
Nachdem die Show eingestellt wurde, moderierte sie das Quiz "Der Schwächste fliegt" und seit 2005 auf RTL die Reihe "Die 10..." und "Die 25...". Und natürlich das Dschungelcamp!
dpa 20 Nachdem die Show eingestellt wurde, moderierte sie das Quiz "Der Schwächste fliegt" und seit 2005 auf RTL die Reihe "Die 10..." und "Die 25...". Und natürlich das Dschungelcamp!
"Die Oliver Geissen Show" lief seit 1999 ganze zehn Jahre auf RTL. Zehn Jahre voller Diskussionen, Schreiereien und Streitereien...
youtube 20 "Die Oliver Geissen Show" lief seit 1999 ganze zehn Jahre auf RTL. Zehn Jahre voller Diskussionen, Schreiereien und Streitereien...
...heute moderiert Oliver Geissen "Die ultimative Chart-Show"
dpa 20 ...heute moderiert Oliver Geissen "Die ultimative Chart-Show"
Birte Karalus war ab 1998 zwei Jahre Talk-Master ihrer gleichnamigen Sendung. Später war sie noch in einigen Sendungen auf Pro 7 zu sehen, veröffentlichte einen Diät-Ratgeber und ist seit 2010 auf VOX in der Sendung "Automobil"
dpa 20 Birte Karalus war ab 1998 zwei Jahre Talk-Master ihrer gleichnamigen Sendung. Später war sie noch in einigen Sendungen auf Pro 7 zu sehen, veröffentlichte einen Diät-Ratgeber und ist seit 2010 auf VOX in der Sendung "Automobil"
Viele Emotionen in "Nicole-Entscheidung am Nachmittag". Ab 1999 führe Nicole Noevers durch die tränenreiche Show. Zwei Jahre später fielen die Quoten und die Sendung wurde abgeschafft.
youtube 20 Viele Emotionen in "Nicole-Entscheidung am Nachmittag". Ab 1999 führe Nicole Noevers durch die tränenreiche Show. Zwei Jahre später fielen die Quoten und die Sendung wurde abgeschafft.
"Ricky" lief zwar nur ein Jahr, dennoch hat man Ricky Harris nicht vergessen. Er sang das Intro seiner Sendung selbst und bot immer eine wahnsinnig schrille, bunte Show.
youtube 20 "Ricky" lief zwar nur ein Jahr, dennoch hat man Ricky Harris nicht vergessen. Er sang das Intro seiner Sendung selbst und bot immer eine wahnsinnig schrille, bunte Show.
Heute ist er dreifacher Vater, vertickte bei Home Order Television (HOT) unter anderem magische Mikrofone und moderierte 2010 "sonnenklar.tv"
youtube 20 Heute ist er dreifacher Vater, vertickte bei Home Order Television (HOT) unter anderem magische Mikrofone und moderierte 2010 "sonnenklar.tv"
Zwar nicht aus den 90ern, muss aber dennoch in unsere Bilderstrecke: "Britt- der Talk um eins". Seit 2001 moderiert Britt Hagedorn die Show, die sich als einizge lange hielt die Alltagssorgen und Nöte der Talk-Gäste anhört. Jetzt ist nimmt Sat.1 auch Britt vom Sender.
youtube 20 Zwar nicht aus den 90ern, muss aber dennoch in unsere Bilderstrecke: "Britt- der Talk um eins". Seit 2001 moderiert Britt Hagedorn die Show, die sich als einizge lange hielt die Alltagssorgen und Nöte der Talk-Gäste anhört. Jetzt ist nimmt Sat.1 auch Britt vom Sender.

Sat. 1 stellt Talkshow-Urgestein Britt ein. Haben Sie noch die die Kultsendungen der 90er parat! Wer hat was moderiert und was ist aus ihnen geworden? Mehr in unserer Bilderstrecke!

Berlin – Britt Hagedorn war die letzte tägliche Talkerin im deutschen Fernsehen. Zwölf Jahre lang plauderte sie auf Sat.1 mit ihren Gästen über Fremdgehen, Eifersuchtsdramen, Vaterschaftstests und Körperhygiene. Die letzte Mohikanerin ihres Genres verschwindet zur Jahresmitte vom Bildschirm. Die Quoten, die Quoten. Mit Hagedorn verliert der Münchner Privatsender eines seiner letzten bekannten Gesichter. Viele Experten fragen sich: Wohin steuert Sat.1, wofür steht Sat.1?

Sat.1 ist mit gut acht Prozent Marktanteil noch das stärkste Mitglied im ProSiebenSat.1-Verbund. „Im Rahmen der Senderfamilie hat ProSieben mit vielen US-Serien und Programmen aus der Schmiede von Brainpool ein klares, jugendliches Profil“, sagt der Medienexperte Bernd Gäbler, früher Leiter des Grimme-Instituts. „Ebenso Kabel eins als Spielfilmsender für die Oldies oder Sixx als einigermaßen flotter Frauensender. Sat.1 soll das Dickschiff in der Flotte sein – der Sender für alle ist tatsächlich aber ein Sender für niemanden so richtig.“

Sat.1 hatte noch vor kurzem versucht, bewährte Kräfte wie Ulla Kock am Brink („Die perfekte Minute“) und Linda de Mol („The Winner is...“) als Sendergesichter zu aktivieren. Doch auch sie wurden von der Quotenseuche befallen. Cheftalker Harald Schmidt, der reihenweise Fans verlor, verließ den Sender in Richtung Sky, die Champions League wanderte für 50 Millionen Euro an das ZDF, eigenproduzierte Serien wie „Der Cop und der Snob“ scheiterten reihenweise, die Model-Castingshow „The Million Dollar Shootingstar“ scheiterte. Richterin Barbara Salesch ging in Ruhestand, Psychologin Angelika Kallwass rutschte ins Quoten-Tief und muss aufhören.

Die Reihe lässt sich mühelos fortsetzen: Eigenproduzierte Filme am Dienstag haben kaum noch Akzeptanz: 1,38 Millionen Zuschauer für „Zur Sache, Macho“ am vergangenen Dienstag entsprechen der Größenordnung einer RTL-II-Dokusoap und nicht dem Anspruch eines Senders, der in der ersten privaten Liga mitspielen will und nicht wie RTL II in der zweiten. Auch die als Eventfilm angekündigte Satire „Der Minister“ fiel mit 4,44 Millionen Zuschauer vergleichsweise mau aus, ganz zu schweigen vom Stalkerdrama „Der Feind in meinem Leben“ mit Eisläuferin Katarina Witt mit 1,7 Millionen Zuschauern.

„Es fehlt an Profil“, sagt Experte Gäbler. „Früher gab es einmal "ran", Schreinemakers, wunderbare Filme wie "Tanz mit dem Teufel", "Wambo" oder "Das Wunder von Lengede". Heute sind da allenfalls noch "Danni Lowinski" und "Der letzte Bulle". Sat.1 ist ein Vollprogramm ohne Nachrichten, die man für voll nehmen kann. Manche Eigenproduktion riecht nach einem gewollten Programm für die ganze Familie. Die versammelt sich aber kaum noch im Halbkreis um den Bildschirm. Die Kleinsender funktionieren – sie kreisen aber um einen Hohlkörper in der Mitte der ProSiebenSat.1-Gruppe.“

Die medialen Gewohnheiten des Publikums haben sich geändert. War das Potpourri-Magazin „Schreinemakers“ früher hip, ist es jetzt für jüngere Leute das Netz. Dies trifft vor allem alteingesessene Anbieter. Seit Herbst 2012 ist der TV-Profi Nicolas Paalzow, früher ProSieben-Chef, bei Sat.1 als Geschäftsführer am Ruder. Mit ihm soll sich der Sender wandeln. „Dass wir generell an neuen Formaten für unseren Nachmittag und den Vorabend arbeiten, ist kein Geheimnis“, sagt Sat.1-Sprecherin Diana Schardt. „Wir haben Ende letzten und Anfang diesen Jahres so viele Produktionen angestoßen wie noch nie: Im Moment arbeiten wir an über 40 Formaten, die wir in diesem Jahr einsetzen.“

Deutsche Fiction läuft nach Sat.1-Auffassung dagegen gut. Kein anderer privater Sender investiere so viel in eigene Produktionen wie Sat.1 und habe mit dem Dienstagabend einen seit Jahren gelernten festen Sendeplatz. Serien wie „Der letzte Bulle“ und „Danni Lowinski“ liefen gut. Dennoch: „Leider haben die Zuschauer uns bei den drei Serien-Neuentwicklungen im letzten Jahr eine klare Absage erteilt. Aber wir wissen: Es kann funktionieren. Deswegen arbeiten wir natürlich weiterhin an neuen Serienentwicklungen“, sagt Schardt.

Mit „vollem Einsatz“ arbeite Sat.1 an der „Daytime und Access Prime“ am Vorabend, beteuert die Sprecherin. „Und unsere an vielen Abenden sehr gut funktionierende Prime Time stärken wir zusätzlich mit neuen Formaten aus den Bereichen Reality, Factual und Entertainment.“ Am 5. April startet die Kinder-Castingshow „The Voice Kids“ – zwei weitere Showreihen am Freitagabend sollen folgen. Und dann kommt irgendwann in diesem Jahr die internationale Krimi-Koproduktion „Crossing Lines“ in zehn Folgen. Ob diese Neuheiten wirklich Innovationen sind, wird sich zeigen.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.