Amazon will den Supermärkten an die Gurgel

Wer kennt es nicht - man kommt aus der Arbeit und stellt fest, dass man noch einkaufen muss. Doch die Läden schließen schon bald. Stress ist vorprogrammiert. Für Amazon-Kunden in den USA könnte dies bald der Vergangenheit angehören. Denn dort hat der Onlinehändler seinen neuen Haushaltswaren-Lieferdienst Amazon Prime Pantry vorgestellt.
(hom/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bisher gibt es den Haushaltswaren-Lieferdienst Amazon Prime Pantry nur in den USA
Amazon Bisher gibt es den Haushaltswaren-Lieferdienst Amazon Prime Pantry nur in den USA

Geht es nach Amazon, können sich die US-Amerikaner künftig den Gang in den Supermarkt sparen. Denn der Versand-Riese hat in den USA seinen Lebensmittel-Lieferdienst Prime Pantry vorgestellt. So können Kunden von Amazon Prime Pantry - Pantry heißt so viel wie Vorratskammer - unverderbliche Waren des täglichen Bedarfs wie Taschentücher, Cornflakes oder Waschmittel bequem vom Computer aus bestellen und sich noch am selben Tag direkt nach Hause liefern lassen. Außerdem genießen sie alle weiteren Vorteile von Prime (Express-Versand, Zugriff auf Amazon Instant Video, E-Books für den E-Reader Kindle leihen).

Amazon Prime Pantry ist in Deutschland noch Zukunftsmusik. Jedoch können auch Sie heute schon von den Vorteilen von Amazon Prime Instant Video profitieren. Testen Sie den Service 30 Tage gratis und genießen Sie vollen Zugriff auf 13.000 Filme und Serien.

Für die Lebensmittel-Lieferung verlangt der Onlinehändler unabhängig von der bestellten Menge eine Pauschale von 5,99 US-Dollar (etwa 4,30 Euro). Hinzu kommen die Kosten für die Prime-Mitgliedschaft, die mit 99 Dollar (knapp 72 Euro) im Jahr zu Buche schlägt. Bestellt werden kann eine Kiste mit maximal 45 Pfund (etwa 22,5 Kg) Haushaltswaren. Damit der Kunde auch stets im Bilde ist, wie viele Waren noch in seinen virtuellen Einkaufskorb passen, wird ihm der aktuelle Füllstand der Box mittels einer Grafik angezeigt.

Amazon versucht damit offensichtlich sich als direkter Konkurrent von Supermärkten wie Walmart, Albertsons und Co. zu positionieren. Die deutschen Handelsketten werden diese Entwicklung sicher mit einer gehörigen Portion Respekt verfolgen. Denn eines ist klar, wenn ein Online-Unternehmen die logistischen Voraussetzungen für solch ein Unterfangen in Deutschland hat, dann ist es Amazon.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.