Zweite Niederlage gegen die Schweiz

Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft hat auch den zweiten WM-Härtetest gegen den Erzrivalen Schweiz verloren.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Illustration
dpa Illustration

Füssen - Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft hat auch den zweiten WM-Härtetest gegen den Erzrivalen Schweiz verloren.

13 Tage vor dem Eröffnungsspiel der Endrunde im eigenen Land (7. bis 23. Mai) in Gelsenkirchen musste sich das Team von Bundestrainer Uwe Krupp in Füssen der Schweiz 0:1 (0:0, 0:0, 0:1) geschlagen geben. Bereits am Mittwoch hatte die Auswahl des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB) den ersten von zwei Vergleichen gegen die Schweizer binnen vier Tagen 1:2 verloren.

Damien Brunner sorgte mit seinem Treffer im Schlussdrittel (54.) im 132. Vergleich für den 52. Sieg der Schweizer. Die ersten beiden Testspiele gegen Norwegen hatte die DEB-Auswahl, die bis zur WM noch einige Abstimmungsschwierigkeiten abstellen muss, noch für sich entschieden (3:0 und 8:2).

Vor 1293 Zuschauern in Füssen war der Olympia-Achte aus der Schweiz von Beginn an überlegen und ließ das Krupp-Team kaum ins Spiel kommen. Die Gäste hielten den Puck in den eigenen Reihen und drückten die deutsche Mannschaft in die Defensive. Torhüter Dimitrij Kotschew, der in der russischen Liga bei Spartak Moskau aktiv ist, zeigte eine starke Leistung und hielt die Gastgeber mit seinen Paraden im Spiel.

Nach der ersten Drittelpause legte die Mannschaft von Krupp, der seit Wochen mit Spekulationen über das Ende seiner Amtszeit nach der WM leben muss, ihren Respekt ab und kam besser ins Spiel. Die zweikampfstarken Schweizer blieben jedoch auch technisch das überlegene Team und kamen durch Brunner zum verdienten Siegtreffer.

Bereits am Sonntag trifft die DEB-Auswahl in Ravensburg auf die Slowakei (17.00 Uhr). Bei der WM-Generalprobe am 4. Mai in Hamburg ist Olympiasieger Kanada der Gegner. Im WM-Auftaktspiel kommt es dann vor der Weltrekord-Kulisse von 76.000 Zuschauern in der Schalke-Arena zum Vergleich mit dem Olympia-Zweiten USA.

SID

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.