Vorsicht, Wechselzone!

Am Sonntag steht beim München-Triathlon auch die vierte Disziplin im Blickpunkt: Es geht um wichtige Sekunden.
Silke Keul |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Am Sonntag ist es wieder soweit: Start frei zum Münchner Stadt-Triathlon.
Abendzeitung Am Sonntag ist es wieder soweit: Start frei zum Münchner Stadt-Triathlon.

München - Wenn man es genau nimmt, besteht Triathlon aus vier Disziplinen: Schwimmen, Laufen, Radfahren und – Wechseln. Beim Triathlon gibt es eine Wechselzone, in der die Athleten liegen oder stehen lassen, was sie für die einzelnen Disziplinen benötigen: Rad, Helm, Sonnen- bzw. Radbrille, Lauf- und Radschuhe, Startnummernband, Wechselkleidung. Alles, was nicht im Wettkampf wie etwa dem MRRC-Stadttriathlon am Sonntag, gebraucht wird, hat dort nichts zu suchen.

Hat man seinen Platz für das Rad gefunden, geht es darum, die Ausrüstung in der passenden Reihenfolge anzuordnen. Darüber sollte man sich vorweg Gedanken machen. In Fachmagazinen, Büchern, im Verein oder in Internetforen erhält man Tipps. Es empfiehlt sich, eine kleine Plastikkiste oder Tüte neben dem Rad zu platzieren, in die man Neoprenanzug (wenn benötigt), Schwimmbrille und -kappe werfen kann. Ebenso legen Triathleten ein Handtuch bereit, auf dem sie ihre Füße trocknen. Der Helm kann schnell aufgesetzt werden, wenn er umgekehrt auf dem Boden oder dem Lenker liegt. Darin findet auch die Radbrille Platz. Melanie Hohenester, erfolgreiche Triathletin des Ausdauersportklub München Süd, hängt zudem ein Neon-T-Shirt über den Lenker. Nicht zum anziehen, sondern um ihr Rad schnell zu finden. Sobald das Rad in die Hand genommen wird, muss der Helm geschlossen sein. Und das Startnummernband nicht vergessen! Beim Radeln trägt man die Nummer hinten, beim Laufen vorn. In der Wechselzone darf nicht gefahren werden. An Ein- und Ausgang ist markiert, wann man auf den Sattel steigen kann.

Die Grundfrage: Socken anziehen oder nicht? Viele verzichten aus Zeitgründen darauf und streuen Babypuder in Rad- und Laufschuhe. Das saugt die Feuchtigkeit auf und soll Blasen vermeiden. Hohenester macht die Sockenfrage von der Witterung abhängig: „Ich will nicht frieren, das macht langsam." Die Laufschuhe sollten etwas weiter gemacht werden, damit man schnell reinschlüpfen kann. Manche Triathleten schwören auf Vaseline am Fersenteil, damit das noch besser klappt. Das Binden spart man mit Schnellschnürsystem. Hohenesters wichtigster Tipp für die Wechselzone: „Einen Plan im Kopf haben." Vorher die Laufwege anschauen und einprägen, wo das Rad steht. Wer das Wechseln, die vierte Disziplin, vorher übt, hat im Wettkampf weniger Stress.

Weitere Infos zum München-Triathlon finden Sie auf:
www.mrrc.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.