TSV-1860-Stickeralbum entpuppt sich als Verkaufsschlager – und bekommt einen besonderen Platz in München
AZ: Thomas Bohlender, viele haben als Kinder Panini-Bilder gesammelt. Wie entstand die Idee, ein eigenes Album nur von Löwen für Löwen zu machen?
THOMAS BOHLENDER: Ich war Fußball-Abteilungsleiter, als wir im Frühjahr 2023 Aktionen zum anstehenden 125-jährigen Jubiläum planten.
Ein eigenes Panini-Album ist da nicht unbedingt die naheliegendste Idee.
Ich hatte mitbekommen, dass der TSV Moosach-Hartmannshofen, ein ganz kleiner Verein aus meiner Nachbarschaft, ein Stickeralbum zum 100-jährigen Vereinsjubiläum macht. Da habe ich gedacht: Was im Kleinen funktioniert, müsste doch im Großen bei Sechzig mit diesen hingebungsvollen Fans auch gehen.

Wie ging es weiter?
Ich habe mir von allen möglichen Firmen ihre Fußballstickeralben zuschicken lassen. Und die von "Just Stick It" aus Hamburg waren die hochwertigsten.
1860-Sticker-Album: "Gedruckt auf den Original-Panini-Maschinen in Italien!"
Eine Firma, die tatsächlich mit dem echten Panini zusammenarbeitet!
Ja, unsere Sticker wurden später auf den Original-Maschinen im Panini-Werk in Modena gedruckt. Es war sehr gut, dass wir diesen Partner mit dieser Erfahrung hatten. Rein ehrenamtlich wäre das alles nicht gegangen. Trotzdem musste ich den Inhalt bringen, mit Text und Bildern.
Zu viel für einen Ehrenamtlichen?
Allein hätte ich das nicht geschafft, das hätte mich überfordert. Also habe ich in unserem Festkomitee nachgefragt und mit Claus Melchior und Bernd Oswald zwei äußerst kenntnisreiche Löwen gefunden, die über die Geschichte von 1860 viel mehr wussten als ich. Wir drei haben dann die Texte geschrieben und die Bilder ausgesucht. "Just Stick It" hat uns aber Vorgaben gemacht – wir wussten ja gar nicht, was beim Aufbau eines Stickeralbums wichtig ist.

Was ist Ihr Lieblingsmotiv?
Nummer 98.
Was ist darauf zu sehen?
Eine Szene aus dem entscheidenden Spiel um die Deutsche Meisterschaft 1966, Borussia Dortmund gegen 1860 München. Sechzig hat das zwar 2:0 gewonnen, war aber eigentlich nur in der Verteidigung. Auf dem Bild sind drei Löwenspieler zu sehen, die leidenschaftlich gegen einen heranstürmenden Dortmunder verteidigen und so im entscheidenden Spiel den Sieg festhalten.
Wofür steht für Sie dieses Bild?
Es ist ein Symbol für den Kampfgeist und für die Abwehrschlacht gegen Borussia Dortmund.
1860-Panini-Album: Mehr als eine Million Sticker in fünf Tagen verkauft
Sprechen wir über die Reaktionen der Löwenfans auf Ihr Stickeralbum. Fielen die anders aus als gedacht?
Alles war wesentlich größer als gedacht! Wir hatten zum Auftakt einen Stand beim Fanfest im Juli 2024. Die Löwenfans haben uns schon dort mit Lob überschüttet. Die Leute fanden es so schön, dass es endlich mal eine Aktion gibt, die richtig Freude macht an den Löwen und gar nichts mit dem ständigen Streit zu tun hat.
Letztlich mussten Sie sogar nachdrucken, oder?
Ja. Das hat uns völlig geplättet. Wir haben zum Auftakt eine Million und 250.000 Sticker drucken lassen, 250.000 Tütchen mit je fünf Stück.
Wie lange haben die gehalten?
Nach fünf Tagen war alles ausverkauft. Es war der Wahnsinn.
Der Erlös geht an die Ehrenamtlichen, den Breitensport bei Sechzig?
Wir haben alles ehrenamtlich gemacht, den Erlös teilen wir uns mit "Just Stick It". Was übrig bleibt, wird komplett in den Verein gehen, der Löwenanteil davon ins Nachwuchsleistungszentrum. Noch ist die Aktion ja nicht zu Ende, wir haben noch keine Abrechnung. Aber es wird um einen sehr, sehr hohen Betrag gehen.
"Die Leiterin der Monacensia wollte ein vollgeklebtes Album"
Es gab auch große Sticker-Tauschbörsen. Wie liefen die ab?
Es gab Online-Tauschbörsen, bei denen Tausende Löwenfans mitgemacht haben. Und es gab Präsenztauschbörsen, zu denen Leute gekommen sind, die ihr Album komplettieren wollen. Das war auch sowas, was ich davor gar nicht auf dem Schirm hatte: Dass die Aktion auch Menschen zusammenbringt, ganz unabhängig von ihrer vereinspolitischen Einstellung.
An diesem Dienstag wird Ihr Album offiziell an die Monacensia übergeben, Ihr Sticker-Album steht dann sozusagen neben dem Nachlass von Klaus Mann. Wie kam es denn dazu?
Die Leiterin der Monacensia hat sich bei der Abteilung Vereinsgeschichte gemeldet, ob sie nicht ein voll geklebtes Album haben könnte. Ich habe wirklich nicht fassen können, dass wir da als Autoren mit unserem Stickeralbum...
...nun quasi ins literarische Gedächtnis dieser Stadt aufgenommen werden?
Ab nächste Woche stehen wir im Regal neben Thomas Mann und Lion Feuchtwanger und Oskar Maria Graf, all diesen Literaturgrößen. Das ist kurios. Aber nicht nur. Es erfüllt mich auch mit Stolz und großer Freude.
Die Sechzger mit großer kultureller Bedeutung für diese Stadt!
(lacht) Ja, absolut. Es ist ja wirklich ein Zeichen dafür, welche Bedeutung der Löwe für die Kultur dieser Stadt hat. Es ist eine Auszeichnung für den ganzen Verein und seine Strahlkraft.