TSV 1860: Sportchef Werner kritisiert Fehlentscheidungen

1860-Boss Werner kritisiert Schiedsrichter und den DFB für die Fehlentscheidungen gegen die Löwen. Er fragt sich angesichts Platz 15 in der Etat-Tabelle: Wieso wird erwartet, um den Aufstieg zu spielen?
Matthias Eicher
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
16  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kraftraubend: Sechzig hat viele Baustellen. Aus Sicht Werners gehören auch Schiedsrichter-Benachteiligung und Erwartungshaltung dazu.
Kraftraubend: Sechzig hat viele Baustellen. Aus Sicht Werners gehören auch Schiedsrichter-Benachteiligung und Erwartungshaltung dazu. © IMAGO/Ulrich Wagner

München – Woche für Woche prasselt enorm viel ein auf die Löwen. Die sportliche wie vereinspolitische Achterbahnfahrt kostet die Verantwortlichen Kraft. Kommt dann auch noch dieser toxische Mix aus teils völlig überzogenen Erwartungen, einer Nicht-Akzeptanz der Giesinger Realitäten und der Häufung von Benachteiligungen auf dem Rasen dazu, kann einem Funktionär schon mal der Kragen platzen. So geschehen bei Sport-Boss Christian Werner.

"Wir sind mit der Niederlage in Rostock total unzufrieden und wollen uns nicht hinter der ein oder anderen Sache verstecken, aber wir wollen sie trotzdem transparent machen", sagte der Geschäftsführer des TSV 1860 am Dienstag verärgert, aber wohlüberlegt. Der 43-Jährige hatte dafür aus freien Stücken an der regelmäßig stattfindenden Medienrunde mit Trainer Argirios Giannikis teilgenommen. Die AZ zeigt Werners Klartext:

Werner und Giannikis "arbeiten wie die Verrückten für den maximalen Erfolg"

Sechzigs sportliche Entwicklung: Werner machte nicht den Fehler, die Gründe für die neuerliche Heimpleite und Platz zwölf in der Tabelle nur an den folgenden Unwägbarkeiten festzumachen. "Wir wollen keine Ausreden. Der Trainer und ich, wir arbeiten wie die Verrückten für den maximalen Erfolg", stellte der Sportchef klar.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Giannikis ergänzte (selbst-)kritisch: "Wir arbeiten täglich an den Dingen, die wir beeinflussen können. Wir haben gegen Rostock eine ordentliche erste Halbzeit gespielt und müssen das 2:0 machen. Wir müssen auch ohne Kapitän und Vizekapitän so gestanden sein, dass wir Rostocks Drangphase besser überstehen."

AZ-Info: 1860 kontaktiert DFB wegen Fehlentscheidungen

Die Benachteiligungs-Tabelle: Was die sportliche Leitung aber ohnmächtig zurücklässt, ist die Häufung der krassen Fehlentscheidungen: sechs Elfmeter gegen den TSV, null für 1860. So lautet das weiß-blaue Elfmeter-Protokoll. Werners einleitende Worte dazu: "Irgendwann sind wir an einem Punkt, an dem wir als Klub sagen müssen: Wir müssen das an die Öffentlichkeit bringen, damit sich gewisse Dinge ändern können."

Es folgt die Schiri-Schelte des 186-Bosses: "Die Schiedsrichter-Benachteiligungen sind so wettbewerbsverzerrend, dass sich die Schiedsrichter und die Leute beim DFB ihrer Verantwortung bewusst werden müssen." Nach AZ-Informationen hat 1860 auch ein entsprechendes Schreiben an den DFB geschickt. Werners bitteres Fazit: "In einer so extrem engen Liga spielt derjenige um den Aufstieg mit, der seltener benachteiligt worden ist. "

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Erwartungshaltung und Etat-Ranking: Der zweite Punkt, den Werner machen wollte: Rund um den turbulenten Traditionsverein TSV 1860 werden oftmals enorme, teils, völlig überzogene Erwartungen geschürt.

"Es will bei Sechzig München nur keiner hören, wenn man die Dinge realistisch einordnet", so Werner. Um seine Aussagen zu stützen, verwies Werner auf die imaginäre Etat-Tabelle der Dritten Liga, die kürzlich vom DFB an die Vereine weitergegeben wurde: "Wir liegen dabei im Liga-Vergleich auf Rang 15."

Werner hinterfragt die hohe Erwartungshaltung beim TSV 1860

Laut dieser Einordnung wäre 1860 – finanziell gesehen – fast ein Abstiegskandidat. "Wir haben einen schweren Stand in der Dritten Liga", gibt Werner zu und fragt sich selbst sowie in die Medienrunde: "Wenn wir im unteren Drittel der Liga angekommen sind, warum ist dann die Erwartungshaltung, dass wir um den Aufstieg mitspielen?"

Das können wir Ihnen schon sagen, Herr Werner: Weil 1860 ein stolzer Traditionsverein ist und die Fans noch die glorreiche Vereinshistorie vor Augen haben – dies wird sich trotz des berechtigten Ärgers über Schiris und des realistischeren Saisonziels Klassenerhalt wohl auch niemals ändern.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
16 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • meingottwalter am 05.12.2024 08:34 Uhr / Bewertung:

    Weil andere Vereine mit ähnlichem Etat weiter vorne sind.

  • Stifler am 05.12.2024 04:26 Uhr / Bewertung:

    Ein höherer Etat ist keine Garantie für Erfolg. Das sollte Werner eigentlich wissen .
    Viel wichtiger ist die Kompetenz der Verantwortlichen und wie das Geld eingesetzt wird.

    Cottbus zeigt aktuell, daß man auch mit weniger Etat, eine gute Truppe und einen Begeisterungsfähigen Trainer auf den Platz bringen kann.

    Würde unsere Mannschaft besseren und erfolgreichen Fußball spielen, müsste man jetzt nicht lange über die Fehlentscheidungen debattieren, die das Hauptproblem nur kaschieren.

    Konzentriert euch lieber auf die fußballerischen Unzulänglichkeiten, denn die hat im Gegensatz zur Fehlentscheidung, jeder in der eigenen Hand.

  • OlliG am 04.12.2024 14:30 Uhr / Bewertung:

    Der VR kann auch noch gleich seine Sachen packen, wemma schon dabei is

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.