Strafentabelle der 3. Liga: So viel musste der TSV 1860 an den DFB zahlen

Auch in der abgelaufenen Saison musste der TSV 1860 wieder häufig für Fehlverhalten der eigenen Fans Strafen an den DFB bezahlen. Insgesamt wurden die Münchner mit knapp 140.000 Euro zur Kasse gebeten.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Fans des TSV 1860 brannten in der vergangenen Spielzeit viel Pyrotechnik ab – zum Leidwesen des Vereins.
Die Fans des TSV 1860 brannten in der vergangenen Spielzeit viel Pyrotechnik ab – zum Leidwesen des Vereins. © IMAGO / kolbert-press
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Wenn sich die eigenen Fans daneben benehmen, kann es für die Klubs der 3. Liga schnell mal teuer werden. Ein abgebrannter Pyro-Gegenstand schlägt laut Strafenkatalog des DFB etwa mit 350 Euro zu Buche. Wird dieser auch noch abgeschossen oder geworfen, kommen 750 Euro dazu.

Ein Flitzer oder die Verwendung von Laserpointern kostet den Vereinen 1000 Euro, ein beleidigendes Banner kann bis zu 2000 Euro kosten. Die an sich überschaubaren Beträge summieren sich über die Saison hinweg ordentlich – da kann schnell einmal das Jahresgehalt eines ordentlichen Drittliga-Spielers zusammenkommen.

Davon kann auch der TSV 1860 ein Liedchen singen. Wie aus der Strafentabelle des Portals "Liga3-online" hervorgeht, wurden die Löwen in der vergangenen Saison insgesamt fünfzehnmal für Fehlverhalten der eigenen Fans zur Kasse gebeten. So häufig, wie kein anderer Drittligist.

Drittligisten leisten Strafzahlungen von über zwei Millionen Euro

Insgesamt beliefen sich die Strafzahlungen an den DFB auf 138.550 Euro. Damit belegt 1860 im Liga-Vergleich Platz sechs. Zum Vergleich: "Spitzenreiter" Dynamo Dresden musste sogar satte 394.610 Euro für insgesamt zehn Vergehen zahlen. Dahinter folgen Waldhof Mannheim mit 337.845 (zehn Vergehen) und der 1. FC Saarbrücken mit 277.150 Euro (13 Vergehen).

Zusammen belaufen sich die Strafzahlungen sämtlicher Drittligisten auf 2.223.880 Euro, was eine Steigerung von mehr als 700.000 Euro im Vergleich zur Saison 2023/24 bedeutet.

Immerhin: Der DFB steckt sich das Geld nicht in die eigenen Taschen, sondern verwendet es zum überwiegenden Anteil für soziale Zwecke wie die Egidius-Braun-Stiftung.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • AZ-Leser vor einer Stunde / Bewertung:

    Strafe an Sicherheitsdienst weitergeben. Die Kontrollen sind total uneffektiv. Arme, Baeine und Rücken werden abgetastet oder Leute werden ohne Kontrolle durchgewunken. Nicht aber Unterhosen und BHs, wo Pyros problemlos in das Stadion eingeschmuggelt werden, werden kontrolliert. Auch soll die Polizei sich an den Kosten beteiligen. Stehen nur rum und bewundern die Pyroshow anstatt, dass sie die Pyrotäter in Flagranti verhaften. Für was zahlt der Verein die hohen Kosten für Sicherdienste und Polizei, wenn die nix taugen?

    Antworten lädt ... Kommentar melden
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.