Präsidium unterstützt harten Sparkurs

Dieter Schneider hat eine Stellungnahme zu den Einsparmaßnahmen der Löwen abgegeben. Der Löwen-Präsident spricht von drastischen Maßnahmen.
München - Der Fußball-Zweitligist TSV 1860 München nimmt auf seinem radikalen Sparkurs Veränderungen an seiner sportlichen Ausrichtung vor.
„Wir haben allesamt keine leichte, aber dringend anzugehende Aufgabe vor uns. 2010 wurde der Kurs der Sanierung begonnen und dieser wird nunmehr in der Konsolidierung der Finanzen weiter verfolgt. Es werden teilweise drastische Maßnahmen sein, aber für eine möglichst große Eigenständigkeit der Fußballgesellschaft sind sie unumgänglich“, sagte Präsident Dieter Schneider am Freitag in einer Stellungnahme des Vereins. „Wir hatten angekündigt, drei Jahre dafür zu benötigen und sind auf einem guten Weg.“
Neben dem Profikader stehen beim Verein nach eigenen Angaben die Talentsuche und die Jugendarbeit im Vordergrund. Zur weiteren Förderung der Nachwuchsarbeit wird es im Bereich der U 23 und U 19 deutliche Einsparungen geben. „Diese dienen jedoch einzig dem Zweck, den zuletzt verloren gegangen Weg einer gesamtheitlichen Nachwuchskonzeption wieder zu beschreiten und durch eine Straffung zielgerichteter Talente zu entwickeln, zu fördern und möglichst schnell an den Profibereich heranzuführen“, hieß es in der Club-Mitteilung.
Im November 2011 hatten Aufsichtsrat und Präsidium festgelegt, die 2010 begonnene Sanierung von Verein und Fußballgesellschaft weiterzubetreiben. Mit einem Engagement in Höhe von 18 Millionen Euro hatte ein Investor geholfen, den Weg der Neuausrichtung beschreiten zu können. Für eine zügige Umsetzung muss der Haushalt der Gesellschaft konsolidiert und den Einnahmeverhältnissen angepasst werden.
Lesen Sie hier die Pressemitteilung der Löwen im Wortlaut:
Das Präsidium des TSV München von 1860 e.V. steht als einer der beiden Gesellschafter der TSV München von 1860 GmbH & Co KGaA hinter der Neuausrichtung, die sich an den finanziellen Möglichkeiten zu orientierten hat. Oberste Prämisse besitzt die Konzentration auf die Profimannschaft und den Fortbestand der bewährten und sehr guten Nachwuchsarbeit.
Im November 2011 haben Aufsichtsrat und Präsidium festgelegt, die von Präsident Dieter Schneider und Robert Schäfer 2010 begonnene Sanierung sowohl von Verein als auch Fußballgesellschaft weiter zu betreiben. Die Teilverzichtserklärungen der Gläubiger ermöglichten den Einstieg eines Investors. Dieser hat im ersten Schritt „Altlasten’“ in Höhe von mehr als 18 Millionen Euro übernommen und mit der Bereitstellung von Darlehen geholfen, den Weg der Neuausrichtung beschreiten zu können. Für eine zügige Umsetzung muss der Haushalt der KGaA konsolidiert und den Einnahmeverhältnissen angepasst werden. Zusammen mit Investor Hasan Ismaik wird das Ziel größtmöglichen sportlichen Erfolges angestrebt. Dazu musste der gesamte Kostenapparat der Fußballgesellschaft nach Einsparpotenzialen durchforstet werden. Robert Schäfer hat in der Aufsichtsratssitzung vom 16. Februar ehrgeizige Eckpunkte eines neuen Etats vorgestellt. Dazu unterbreitete er zur Nachwuchsarbeit der KGaA eine neue Konzeption der sportlichen Leitung.
Auf Grundlage dieser Präsentation und der Ausarbeitung eines Feinkonzeptes werden bis zum 15. März, dem Zeitpunkt der Abgabe der DFL-Lizensierung zur Saison 2012/2013, die Daten erarbeitet, anschließend in den zuständigen Gremien beraten und dann umgesetzt. Damit soll dem TSV 1860 mittelfristig ein eigenständiges Überleben ermöglicht werden. Ausdrücklich soll herausgestellt werden, dass es auch im Interesse des Investors liegt, den Kostenapparat zu senken. Hasan Ismaik hat dazu im Gespräch zwischen den Gesellschaftern am 12. Februar in Aussicht gestellt, den TSV 1860 auf dem Weg des sportlichen Erfolges auch unter dem Gesichtspunkt der Konsolidierung zu unterstützen.
Zur weiteren hochklassigen Förderung der Nachwuchsarbeit wird es im Bereich der U23 und U19 deutliche Einsparmaßnahmen geben. Diese dienen jedoch einzig dem Zweck, den zuletzt verloren gegangen Weg einer gesamtheitlichen Nachwuchskonzeption wieder zu beschreiten und durch eine Straffung zielgerichteter Talente zu entwickeln, zu fördern und möglichst schnell an den Profibereich heranzuführen.