Ohne Ismaik – Löwen erbringen Liquiditätsnachweis

Wieder Hickhack zwischen dem TSV 1860 München und ihrem Investor: Jetzt gehen die Löwen ihren eigenen Weg. Der Fußball-Zweitligist will daran arbeiten, „dass wir kein externes Geld mehr brauchen.“
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Das nächste Kapitel im Hickhack zwischen dem TSV 1860 München und ihrem Investor: Jetzt gehen die „Löwen“ ihren eigenen Weg. Der Fußball-Zweitligist will daran arbeiten, „dass wir kein externes Geld mehr brauchen.“

München – Fußball-Zweitligist TSV 1860 München will sich von seinem jordanischen Geldgeber emanzipieren. Ohne dessen finanzielle Hilfe reichten die Löwen die Lizenzunterlagen einen Tag vor Ablauf der Frist bei der Deutschen Fußball Liga (DFL) ein. „Ganz klar: Wenn wir nicht selbst aktiv geworden wären, wäre die Lizenz weg“, sagte 1860-Geschäftsführer Robert Schäfer am Mittwoch. Deshalb habe der Verein einen Beratungsvertrag mit der Sportmarketing-Firma Infront abgeschlossen, der „die Zahlung einer Signing Fee“ beinhaltet.

Bei der DFL sollten die Löwen bis Donnerstag, 15.30 Uhr einen Liquiditätsnachweis über rund zwei Millionen Euro erbringen. Sie warteten vergeblich auf eine vereinbarte Zahlung des Investors Hasan Ismaik. „Ich hatte ihm deutlich mitgeteilt, was es bedeutet, wenn er nicht zahlen sollte“, sagte Schäfer, „es sagt Einiges aus, wenn man bewusst den Verlust der Lizenz in Kauf nimmt.“ Nun werde der Traditionsverein „die Lizenz ohne zusätzliche Gelder des Investors erhalten. Wir werden daran arbeiten, dass wir kein externes Geld mehr brauchen.“

Eine Ablösung des Geldgebers, der 49 Prozent der stimmberechtigten Anteile an der 1860 KGaA hält und bereits rund 20 Millionen Euro in den Verein investiert hat, streben die Löwen jedoch nicht an. „Nein, es geht darum, dass wir eine schwarze Null schreiben, um nicht auf seine finanzielle Unterstützung angewiesen zu sein“, erklärte Schäfer. Präsident Hep Monatzeder ergänzte: „Wir waren durch die Handlungsweise des Investors erpressbar. Jetzt haben wir gezeigt, dass wir Alternativen haben.“

Beim Streit mit dem Investor geht es vor allem um dessen Mitspracherecht bei Personalentscheidungen. Ismaik hatte öffentlich die Abberufung von Geschäftsführer Schäfer und Sportdirektor Florian Hinterberger gefordert und die Fans zum Widerstand aufgefordert. „Er hat zuletzt durch eine öffentliche Kampagne letztlich nur dem TSV 1860 geschadet“, sagte Schäfer. „Dabei hat er nicht einmal vor öffentlichen Beleidigungen zurückgeschreckt.“

An eine friedliche Lösung scheint bei den Löwen kaum jemand mehr zu glauben, auch wenn Schäfer betonte, „die Arme des Vereins bleiben weit ausgestreckt“. Mit den „Beleidigungen und Pauschalvorwürfen“ aus dem Ismaik-Umfeld könne man in der Clubführung umgehen, „aber er muss auf die Grundlage des Kooperationsvertrags zurückkehren“. Die 50+1-Regel habe Ismaik bis heute wohl nicht verstanden.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.