Nachwuchsförderung: TSV 1860 in einer Riege mit internationalen Top-Klubs

Im Ranking des "CIES Football Observatory" liegt der TSV 1860 weit vorne. Zwischen 2005/06 und 2024/25 wurden 37 Spieler entwickelt.
von  Matthias Eicher
Ex-Löwe Morgalla im Trikot der DFB-U21.
Ex-Löwe Morgalla im Trikot der DFB-U21. © IMAGO/ActionPictures

München - Daniel Bierofka. Die Bender-Zwillinge Lars und Sven. Kevin Volland. Julian Weigl. Leandro Morgalla. Und irgendwann auch Lukas Reich? Der TSV 1860 ist seit Jahrzehnten bekannt für sein preisgekröntes Nachwuchsleistungszentrum, das unter dem Absturz der Löwen in den Amateurfußball anno 2017 und des seit 2018 währenden Fristens in der dritthöchsten deutschen Spielklasse zwar gelitten hat, aber immer noch fleißig Talente hervorbringt.

Nachwuchsförderung: 1860 in einer Riege mit Ajax, Sporting und Benfica

Wie eine Studie des "CIES Football Observatory" nun zeigt, rangiert der TSV 1860 in einem internationalen Ranking darüber, wie viele Nachwuchsspieler ein Klub zwischen 2005/06 und 2024/25 hervorgebracht hat, mit 37 Spielern (und 279.217 Einsatzminuten) auf Rang fünf. Besser als der TSV ist in besagter Rangliste nur der niederländische Top-Klub Ajax Amsterdam mit 73 entwickelten Spielern, sowie zwei argentinische und zwei portugiesische Vereine: Sporting Lissabon (64), River Plate (51), Boca Juniors (49) und Benfica Lissabon (45). Ein deutlicher Beleg dafür, wie gut Sechzigs Talentschmiede funktioniert. Andere deutsche (Drittliga-)Vereine sind gar nicht erst aufgelistet.

Einschränkend sei erwähnt, dass in dieser Tabelle die "Big 5", die fünf Top-Ligen Europas, keine Berücksichtigung finden. Berücksichtigt man diese, stehen Real Madrid (166) und der FC Barcelona (156) an der Spitze, der FC Bayern (80) rangiert als erster deutscher Vertreter auf Platz zwölf. Die weiteren deutschen Klubs in den Top 50: Der VfB Stuttgart auf 16, der FC Schalke auf 34, der SC Freiburg auf 38, Bayer Leverkusen auf 40 und Hertha BSC auf 43.

Aktuell stehen vier Junglöwen im 1860-Profikader

Dass 1860 somit zwar ohne die größten Ligen Englands, Spaniens, Deutschlands, Italiens und Frankreichs sowie auch der Zweiten Liga dennoch so weit vorne auftaucht, dürfte die Bosse der Blauen freuen.

Aktuell stehen neben Rechtsverteidiger Reich mit Innenverteidiger Sean Dulic, den Mittelfeldspielern Tim Kloss und Moritz Bangerter sowie Angreifer Raphael Ott vier Junglöwen im Kader der Profis. Cheftrainer Patrick Glöckner begrüßt im Trainingsbetrieb aber auch immer wieder Torhüter Erion Avdija, Spielmacher Mike Gevorgyan und einige weitere Nachwuchstalente. Der Weg aus der blauen Jugend bis in die erste Mannschaft und den Profifußball ist also nicht verstellt. Der TSV muss sich allerdings strecken, sein Tafelsilber ähnlich gewinnbringend zu veräußern wie einst Rekord-Abgang Bierofka (4,4 Mio. Euro) oder Morgalla (zwei Mio. plus Boni).

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.