Löwen entschuldigen sich noch einmal

Schon am Dienstag hatten die Löwen-Verantwortlichen die Vorkomnisse rund um das Ahlen-Spiel am Vortag verurteilt. Geschäftsführer Manfred Stoffers hatte sich zudem für ein mißverständliches Vorwort entschuldigt. Nun hat Stoffers den Fans noch einen Brief geschrieben.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Schiedsrichter Wingenbach wird von einem Chaoten angegriffen. Die nächsten zwei Heimspiele darf 1860 jetzt nur noch ein begrenztes Kartenkontingent verkaufen.
M.I.S. Schiedsrichter Wingenbach wird von einem Chaoten angegriffen. Die nächsten zwei Heimspiele darf 1860 jetzt nur noch ein begrenztes Kartenkontingent verkaufen.

München - Schon am Dienstag hatten die Löwen-Verantwortlichen die Vorkomnisse rund um das Ahlen-Spiel am Vortag verurteilt. Geschäftsführer Manfred Stoffers hatte sich zudem für ein mißverständliches Vorwort entschuldigt. Nun hat Stoffers den Fans noch einen Brief geschrieben.

Nach den Vorkomnissen am Montag am Rande der 0:1-Niederlage der Sechzger gegen Ahlen, als drei Feuerzeuge aus dem Löwen-Fanblock auf Ahlens Schlussmann Sascha Kirschstein geworfen worden waren und zwei Chaoten nach dem Schlusspfiff Schiedsrichter Markus Wingenbach attackiert hatten, ist Geschäftsführer Manfred Stoffers in die Offensive gegangen.

Nach einer Erklärung am Dienstag, in der der Klub die Vorfälle verurteilt hatte und einer Entschuldigung Stoffers für mißverständliche Aussagen in einem Vorwort, hat er nun einen weiteren offenen Brief veröffentlichen lassen. Darin erklärt Stoffers, dass der Vereine solche Zwischenfälle nicht tolerieren werde. "Pyro, Böller, Wurfgeschosse und sonstige Regelverstöße können andere gefährden oder gar verletzen; das ist unverantwortlich und nicht zu tolerieren. Deswegen werden wir die Täter mit aller gebotenen Härte zur Rechenschaft ziehen", schreibt Stoffers.

"Liebe Löwenfans, bitte bedenken Sie auch, dass Regelverstöße drakonische Strafen für den Verein nach sich ziehen, die unseren Verein in seiner Existenz bedrohen können", schreibt Stoffers weiter. Löwenfans sollten sich nicht, so Stoffers Appell, wie "räudige Straßenköter" benehmen.

Ob der DFB 1860 wegen der Vorfälle bestrafen wird und wenn ja, wie hoch die Strafe sein wird .- im schlimmsten Fall drohen dem Klub zwei Geisterspiele zusätzlich zu einer empfindlichen Geldstrafe, ist noch nicht bekannt. Der DFB hat die Anhörungen noch nicht beendet, ein Urteil wird nicht vor Sonntag erwartet.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.