"Im Stadion nichts verloren": Präsident Mang reagiert in der AZ auf Rassismus-Vorfall beim TSV 1860

Beim Spiel des TSV 1860 gegen Energie Cottbus kommt es zu Affenlauten von der Tribüne. Klub-Präsident Gernot Mang kritisiert den Vorfall und entschuldigt sich beim Gegner.
Kilian Kreitmair
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Entschuldige sich nach der Partie im Namen des TSV 1860 bei Justin Butler und den FCE-Bossen für den Rassismus-Vorfall: Präsident Gernot Mang.
Entschuldige sich nach der Partie im Namen des TSV 1860 bei Justin Butler und den FCE-Bossen für den Rassismus-Vorfall: Präsident Gernot Mang. © IMAGO

Es war 15.32 Uhr als sich im Grünwalder Stadion Abscheuliches ereignete. "Bitte keine Gegenstände aufs Spielfeld werfen", hallte wenige Minuten später die Ansage von Stadionsprecher Basti Schäch über die Lautsprecher. Doch was auf der Tribüne passierte, war weitaus schlimmer. Es hatte Schiedsrichter Konrad Oldhafer dazu veranlasst, die Partie zwischen dem TSV 1860 und Energie Cottbus (3:0) zu unterbrechen. 

Volland: "Solche Typen sollen daheim bleiben" 

Und Präsident Gernot Mang und seinen Vize dazu bewegt, sich von den Plätzen zu erheben und in den Innenbereich zu gehen. Rassismus auf dem Giesinger Berg. Ein Löwen-Fan hatte Energie-Spieler Justin Butler mit Affenlauten beleidigt. "Das war die Schattenseite von dem Spiel", sagte später Ersatz-Kapitän Thore Jacobsen in der Mixed-Zone. Auch seine Teamkollegen waren fassungslos vom Vorfall. 

"Das gehört sich nicht", meinte Kevin Volland: "Solche Typen sollen daheim bleiben!" Der 33-Jährige konnte vom Spielfeld aus beobachten, wie Polizeibeamte den Anhänger ausfindig machten und aus dem Stadion zerrten. Viele der Zuschauer zeigten sich währenddessen verwundert, warum das Spiel unterbrochen wurde und sich beide Mannschaften vor dem Spielertunnel versammelten. Erst Schäch klärte sie mit einer weiteren Durchsage auf. 

Bedauert den Rassismus-Vorfall beim TSV 1860: Kevin Volland.
Bedauert den Rassismus-Vorfall beim TSV 1860: Kevin Volland. © IMAGO

Cottbus wollte nach Rassismus-Eklat in der Kabine verschwinden

Die Cottbuser wollten unterdessen sogar direkt in die Kabine gehen. "Sie wollten damit ein klares Zeichen setzen", so Jacobsen. Denn schon in der Vergangenheit hatten es die Lausitzer immer wieder mit Rassismus gegen eigene Spieler zu tun. "Ich war schockiert", betonte Ex-Löwe und FCE-Akteur Anderson Lucoqui: "Wir haben 2025. Dass es immer noch rassistische Vorfälle gibt, ist unglaublich."

Dass er und seine Kollegen nicht im Kabinentrakt verschwanden, lag letztlich am Drei-Stufen-Plan des DFB, an den sich die Unparteiischen halten müssen. Laut diesem gibt es bei rassistischen Beleidigungen, wie am Samstagnachmittag, zunächst eine Unterbrechung und eine Durchsage vom Stadionsprecher. Erst bei einer erneuten Anfeindung verschwinden die Teams in der Kabine. Bei Stufe drei wird die Partie schließlich komplett abgebrochen. 

Anzeige für den Anbieter Instagram Reel über den Consent-Anbieter verweigert

Mang in der AZ: "Der betroffene Fan kann jetzt Anzeige erstatten"

So weit kam es aber nicht. Nach knapp zehn Minuten Pause konnte das Spiel nochmal angepfiffen werden. Obwohl die Münchner am Ende den Tabellenführer mit 3:0 besiegten, war die Stimmung im Stadion gedämpft. Teile des Präsidiums um Mang entschuldigten sich nach Abpfiff auf dem Spielfeld bei Butler, Trainer Claus-Dieter Wollitz und den FCE-Verantwortlichen für den Vorfall.

"Für einen Verein, der für Weltoffenheit und klar gegen Rassismus steht, ist das trotz des Sieges ein richtig schlechter Tag", sagte Pressesprecher Rainer Kmeth vor der Pressekonferenz. Wie es für den Fan weitergeht? "Der betroffene Spieler kann jetzt Anzeige erstatten", meinte Mang am Samstagabend im Gespräch mit der AZ und stellt nochmal klar: "Wir haben null Toleranz gegen solche Vorfälle. Solche Leute haben bei uns im Stadion nichts verloren." Eine klare Haltung. Wichtig.

Schiedsrichter Konrad Oldhafer unterbracht die Partie nach dem Rassismus-Vorfall sofort.
Schiedsrichter Konrad Oldhafer unterbracht die Partie nach dem Rassismus-Vorfall sofort. © IMAGO

TSV 1860 sichert Hilfe bei der Aufarbeitung zu 

Volland sprach sich für eine gerechte Bestrafung aus. "Den Fans muss man richtig sanktionieren", forderte der Stürmer. In einer offiziellen Stellungnahme sicherte der TSV 1860 nun nochmal Hilfe bei der Aufarbeitung zu: "Der TSV 1860 München wird sich um eine vollumfängliche Aufarbeitung dieses Vorfalls bemühen und den Zuschauer mit den zur Verfügung stehenden Mitteln zur Rechenschaft ziehen." Es dürften also ungemütliche Wochen auf den Täter zukommen. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.