Explosionsgefahr am Sechzger

Nichts außer Fußball? Im Grünwalder Stadion ging so manch kuriose Veranstaltung über die Bühne – sogar Tanzen und Radrennen
Roman Beer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Nationale Leichtathletik-Sportfest zu Anfang der 20er Jahre. Hier mühen sich die 1500-m-Läufer. Im Hintergrund die Sitztribüne.
ho Das Nationale Leichtathletik-Sportfest zu Anfang der 20er Jahre. Hier mühen sich die 1500-m-Läufer. Im Hintergrund die Sitztribüne.

MÜNCHEN  Viele hitzige Lokalderbys hat das Stadion auf Giesings Höhen erlebt, doch eher müde war es am Faschingssonntag 1912 zugegangen, als sich 1860 und Bayern zum ersten Mal in einem Derby an der Grünwalder Straße gegenüberstanden. „Der größte Teil der Spieler beider Mannschaften war in schlechter Verfassung, wohl die Folgen der Faschingsfreuden des vorhergegangenen Samstags...”, hieß es in den Bayern-Vereinsnachrichten, die einen glücklichen 1:0-Sieg der Rothosen vermelden konnten.

Ein ewiger Mythos: Das Sechzger - Die Nostalgie-Bilder



Doch nicht nur die Fußballer der Sechziger nutzten seit 1911 den Platz an der Grünwalder Straße, sondern auch die Leichtathleten. Erst Ende der 1950er Jahre verschwand mit dem Ausbau der Ostkurve die Laufbahn aus dem Stadion, die in den 1920er Jahren sogar Schauplatz einiger Radrennen gewesen war. Daneben wurden zeitweise noch andere Sportarten im Sechzger-Stadion ausgeübt: Das längst vergessene Feldhandballspiel beispielsweise, das in den 1920er Jahren in München in Mode gekommen war. Die Spiele der 1860-Handballer – gespielt wurde auf dem Großfeld mit elf gegen elf Mann – fanden bis in die 1950er Jahre ab und an als Vorspiele zu einem Fußballspiel im Stadion statt, wodurch bis zu 30.000 Besucher zusahen. Auch die Basketballer des FC Bayern durften 1956 gegen den italienischen Spitzenklub Lancia Bolzano (Bozen) einmal zu einem Vorspiel im Stadion an der Grünwalder Straße antreten.

Und sogar der American Football war kurzzeitig Gast im Stadion, als das Team von Munich Thunder dort 1994 seine Heimspiele in der halbprofessionellen Football League of Europe austrug – ehe Verein und Liga Pleite gingen. Beim 1958 in München veranstalteten Deutschen Turnfest fanden zwar keine Wettkämpfe im Stadion statt, dafür vier Abendveranstaltungen. Jugendliche Turner aus ganz Deutschland präsentierten Turn- und Tanzspiele, die mit wechselnden Lichteffekten gestaltet wurden. Die Lichtstrahler hatte man unter anderem am Dach der Sitztribüne angebracht, wie man es schon drei Jahre zuvor am Gründonnerstag 1955 beim ersten Nachtspiel (1860 gegen Hajduk Split 1:2) in München getan hatte. Die Scheinwerfer hatte sich 1860 von den Bavaria-Filmstudios geliehen, wobei damals die Unregelmäßigkeiten des künstlichen Lichtes als Grund dafür galten, dass zunächst keine Punkt- oder Länderspiele unter Flutlicht stattfinden durften.
Seit Herbst 1959 thronen vier Flutlichtmasten auf dem Giesinger Berg und brachten dem Stadion viele legendäre Abendspiele ein.

Öfters mussten Spiele ausfallen, wenn Schnee und Eis den Platz unbespielbar machten. Ab 2013 wird eine Rasenheizung Abhilfe schaffen. Kurios waren aber andere Spielausfälle: Während des Ersten Weltkrieges war der Platz im Herbst 1916 durch das Kriegsministerium vorübergehend gesperrt worden, da man in der nördlich der Sportanlagen gelegenen Malzfabrik eine Pulverkammer untergebracht hatte, wodurch akute Explosionsgefahr herrschte.
1946 verfügte der Süddeutsche Fußballverband für das Spiel 1860 gegen den VfB Stuttgart einen Heimrechtstausch, da es eine Woche zuvor beim Duell der jeweiligen Lokalrivalen (Bayern gegen Kickers) zu Ausschreitungen gekommen war und man erneute Aggressionen des Münchner Publikums gegen die Schwaben fürchtete. 1965 mussten dann die Bayern eine Stunde vor Anpfiff ihres Regionalligaspiels gegen Schweinfurt ins Dantestadion umziehen, weil für das zwei Tage später anstehende Europacup-Halbfinale 1860 gegen den AC Turin der Rasen geschont werden sollte.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.