Die blaue Bundesliga - wo Ex-Löwen jetzt spielen

19 Profis, die bei 1860 groß wurden, spielen nun ganz oben. Die Zeit als Ausbildungsklub soll jedoch bald vorbei sein  
Marco Plein |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Aleksandar Ignjosvski spielt jetzt ganz im Norden bei Werder Bremen.
16 Aleksandar Ignjosvski spielt jetzt ganz im Norden bei Werder Bremen.
Ex-Löwe Moritz Leitner wiederum ist jetzt bei Borussia Dortmund, genauso wie...
Lennart Preiss, dapd 16 Ex-Löwe Moritz Leitner wiederum ist jetzt bei Borussia Dortmund, genauso wie...
...Sven Bender.
firo/ Augenklick 16 ...Sven Bender.
Marcel Schäfer...
firo/ Augenklick 16 Marcel Schäfer...
...und Christian Träsch sind beim VfL Wolfsburg unter Vertrag.
firo/ Augenklick 16 ...und Christian Träsch sind beim VfL Wolfsburg unter Vertrag.
Peniel Mlapa wiederum ist bei Mönchengladbach untergekommen, genauso wie...
firo/ Augenklick 16 Peniel Mlapa wiederum ist bei Mönchengladbach untergekommen, genauso wie...
...Kollege Martin Stranzl.
firo/ Augenklick 16 ...Kollege Martin Stranzl.
Bei Leverkusen spielt Lars Bender, der Bruder von Sven.
Sebastian Widmann, dapd 16 Bei Leverkusen spielt Lars Bender, der Bruder von Sven.
Er ist bei Mainz unter Vertrag: Julian Baumgartlinger.
Augenklick/ Kunz 16 Er ist bei Mainz unter Vertrag: Julian Baumgartlinger.
Dort spielt er gemeinsam mit Stefan Bell.
Augenklick/ Kunz 16 Dort spielt er gemeinsam mit Stefan Bell.
Timo Gebhart spielt gleich nebenan beim Club in Nürnberg.
firo/ Augenklick 16 Timo Gebhart spielt gleich nebenan beim Club in Nürnberg.
Einst bei 1860, heute in Hoffenheim: Kevin Volland
Rauchensteiner/ Augenklick 16 Einst bei 1860, heute in Hoffenheim: Kevin Volland
...und Fabian Johnson.
Rauchensteiner/ Augenklick 16 ...und Fabian Johnson.
Simon Jentzsch ist zum 1. FC Augsburg gewechselt.
sampics/Augenklick 16 Simon Jentzsch ist zum 1. FC Augsburg gewechselt.
Mit ihm im Kader: Ex-Löwe Daniel Baier.
firo/Augenklick 16 Mit ihm im Kader: Ex-Löwe Daniel Baier.
Zu guter Letzt ein Bayer: Patrick Weihrauch musste nicht umziehen und ist beim zweiten Münchner Verein untergekommen.
firo/Augenklick 16 Zu guter Letzt ein Bayer: Patrick Weihrauch musste nicht umziehen und ist beim zweiten Münchner Verein untergekommen.

19 Profis, die bei 1860 groß wurden, spielen nun ganz oben. Die Zeit als Ausbildungsklub soll jedoch bald vorbei sein

MÜNCHEN - Wenn am Freitagabend Borussia Dortmund und Werder Bremen die neue Bundesliga-Saison einläuten, dann werden auch drei Ex-Löwen gegeineinander spielen: Sven Bender und Moritz Leitner, einst bei 1860 ausgebildet und jetzt in Dortmund tätig, treffen auf Aleksandar Ignjosvski, der sich in zwei Jahren bei den Löwen die Reife für die Bundesliga erwarb.

Die drei sind beileibe keine Einzelfälle. Immerhin 19 Ex-Löwen tummeln sich in diesem Jahr in der Bundesliga. „Das macht einen zum einen stolz und zum anderen traurig“, sagt 1860-Ex-Kapitän Daniel Bierofka. Auch er ging einst von den Löwen weg, kehrte aber wieder zurück. „Man sieht aber, dass die Leute hier immer sehr gut ausgebildet wurden.“ Die jüngsten Abgänge von Stefan Aigner nach Frankfurt und Kevin Volland nach Hoffenheim in diesem Sommer taten allerdings weh – ebenso wie Ignjovskis und Leitners Weggang ein Jahr zuvor, nicht anders war es bei Peniel Mlapa, bei den Bender-Zwillingen erst recht, bei Timo Gebhart, Fabian Johnson, neulich auch bei Jugendtalent Thomas Pledl, und und und...

Doch die Zeiten haben sich geändert. Galt 1860 lange als Talentschmiede und als eine Art Lieblingsladen der Bundesliga-Manager, möchten die Löwen ihre Talente in Zukunft behalten. „Heute muss 1860 zum Glück nicht mehr jeden Euro umdrehen und kann die Talente auch mal halten“, sagt Ex-Geschäftsführer Stefan Reuter, der einst den Weggang von Gebhart nach Stuttgart erlebt hatte, der AZ. „Trotzdem macht es mir Freude, die Entwicklung einiger Spieler zu sehen. Wenn es eigene Talente wie die Benders zu Nationalspielern schaffen, ist das immer eine Ehre.“ Und doch bleibt der Schmerz: „Mir tun solche Spielerverkäufe wie bei Leitner oder Volland richtig weh. Sie haben den Verein viel zu früh verlassen und für viel zu wenig Geld“, sagt Präsident Dieter Schneider – kein Wunder, dass die Ex-Spieler immer wieder Thema an der Grünwalder Straße sind.

Trainer Reiner Maurer bedauert noch heute, dass vor dem Einstieg von Investor Hasan Ismaik die besten Talente frühzeitig – und unter Wert – abgegeben werden mussten. Immer wieder vergleicht Maurer die eigene Situation mit der von Greuther Fürth, „wo Talente frühestens mit 23 verkauft werden. Und wenn die mal einen weggeben, dann kriegen sie richtig Pulver dafür. Aber wenn man ums Überleben kämpft, muss man eben einen Volland unter Wert verkaufen – und man kann einen Aigner nicht verlängern, weil man ihm keinen adäquaten Vertrag anbieten kann.“

Wie auch immer, die Vergangenheit lässt sich nicht mehr korrigieren. „Wir jammern jetzt den Verkäufen nicht mehr nach, vielmehr sind wir stolz, was aus den Talenten geworden ist. Alle haben warme Erinnerungen an 1860 und sie alle haben die Löwen im Herzen“, glaubt Geschäftsführer Robert Schäfer. Trotzdem sagt auch er: „Wir haben durch den Einstieg von Hasan Ismaik ganz andere Möglichkeiten, eine ganz andere Verhandlungsbasis. Wollen wir hoffen, dass bei uns ausgebildete Talente auch in ein paar Jahren immer noch in der Bundesliga spielen – dann aber bei uns.“

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.