Der Kaufhaus-Teufelskreis des TSV 1860 – von Schnäppchen und Mega-Deals

Morgalla, Wörl, Reich und Dulic – vier Junglöwen, vier Wege. Der TSV 1860 steht jede Saison vor der Gratwanderung, die eigenen Juwelen ins Schaufenster zu stellen und entweder zu binden oder zu verkaufen. Teil vier der AZ-Serie "Der Teufelskreis der Löwen" – Sechzigs Tafelsilber.
Matthias Eicher
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Leandro Morgalla (l.) und Marius Wörl – beide beim TSV 1860 ausgebildet, doch nur bei Morgalla kassierten die Löwen ordentlich Geld.
Leandro Morgalla (l.) und Marius Wörl – beide beim TSV 1860 ausgebildet, doch nur bei Morgalla kassierten die Löwen ordentlich Geld. © IMAGO/Ulrich Wagner

Was haben Sechzig und ein Kaufhaus gemeinsam? Am Donnerstag verkündeten die Löwen, mit Galeria Kaufhof einen neuen Sponsor gefunden zu haben. "Wir unterstützen die Löwen, weil sie für das stehen, was München ausmacht: Herzblut, Bodenständigkeit und Tradition. Genau das leben wir täglich für unsere Kunden", sagt Thomas Seybold, Leiter der Filiale am Marienplatz.

Eine bessere Überleitung hätte der TSV 1860 für Teil vier der AZ-Serie kaum finden können: das Tafelsilber im Schaufenster. Warum schafft es 1860 kaum, das eigene Sortiment zu erhalten? Wann sind Verkäufe unvermeidlich, gar lukrativ? "Der Teufelskreis der Löwen" – die Giesinger Galeria.

TSV 1860 München: Leandro Morgalla – Top-Talent, Top-Transfer

Morgallas Abgang zu RB Salzburg kann als hoch lukrativer Verkauf bezeichnet werden: Der Innenverteidiger wechselte 2023 für zwei Millionen Euro Ablöse zum österreichischen Spitzenklub, dazu kamen nach AZ-Infos noch mehrere Boni. Inzwischen ist Morgalla, auch wegen einer Herzmuskelentzündung, bei Salzburg abgewandert und zu Bundesliga-Absteiger VfL Bochum gegangen. Klar ist: Transfers der Marke Morgalla sind für 1860 zwar ein hehres Ziel, doch die Wahrscheinlichkeit, solche Deals in jeder Saison abzuschließen, geht gegen Null. Die Morgalla-Millionen waren somit ein absoluter Glücksfall.

Marius Wörl – verlorenes Tafelsilber

Der zweite Extremfall und der absolute Worst Case für 1860. Das Mittelfeld-Talent kickte für keine 400 Euro im Monat und wollte, nachdem es drauf und dran war, den Durchbruch zu schaffen, bei den Giesingern bleiben. Die Kohle war wieder einmal knapp und intern wurde Wörl wohl auch keine rasante Entwicklung zugetraut, sodass Wörl zu Hannover 96 ging – ablösefrei. Noch schlimmer: Auch eine anvisierte Rückleihe kam nicht zustande.

Ex-Löwe Marius Wörl ging zu Arminia Bielefeld (Archivbild).
Ex-Löwe Marius Wörl ging zu Arminia Bielefeld (Archivbild). © IMAGO / Noah Wedel

Der Rest ist Geschichte: Wörl ging zu Arminia Bielefeld, schaffte den Zweitliga-Aufstieg und den Einzug ins DFB-Pokalfinale gegen den VfB Stuttgart (2:4). Einen weiteren Fall Wörl, der als Musterbeispiel dient, wie man die eigenen Kronjuwelen verscherbelt, gilt es um jeden Preis zu verhindern.

Lukas Reich – solider Verkauf

Der 18-Jährige ist das aktuellste Beispiel eines Spielerverkaufs, der zwar von Teilen der Fans kritisiert wurde, durch seinen Wechsel zu Zweitligist SpVgg Greuther Fürth mit knapp einer halben Million Euro aber eine ordentliche Ablösesumme eingespielt hat, die seinem Marktwert entspricht. In vorherigen Vertragsgesprächen war man nach AZ-Infos nicht zusammengekommen, weshalb die Zeichen früh auf Verkauf in diesem Sommer standen. Und zwar auch, um den nächsten ablösefreien Abgang im kommenden Sommer, zu vermeiden.

Lukas Reich verließ den TSV 1860 in Richtung Fürth (Archivbild).
Lukas Reich verließ den TSV 1860 in Richtung Fürth (Archivbild). © sampics

Von daher ist der Verkauf von Reich zwar bitter, was die starke Identifikation des jungen Reithofners und seiner Familie mit 1860 angeht. Im sportlichen wie wirtschaftlichen Sinne ist der Deal allerdings folgerichtig: Reich spielt höherklassig, 1860 kann seine Kassen füllen. Hausaufgaben erledigt, auch durch eine Weiterverkaufs-Klausel im Vertrag.

Klar ist hierbei: Würde 1860 endlich der Aufstieg in die Zweite Liga gelingen, könnte man Talente entweder länger halten, oder höhere Preisschilder dranhängen.

Sean Dulic – Löwe im Laden

Beim Senkrechtstarter der Saison 2024/25 hat es Geschäftsführer Christian Werner geschafft, was im Umgang mit dem hauseigenen Tafelsilber grundsätzlich als erstrebenswert gilt: den Vertrag mit dem Eigengewächs vorzeitig um drei Jahre zu verlängern.

Wird weiter eine heiße Aktie der Blauen bleiben: Löwen-Talent Sean Dulic.
Wird weiter eine heiße Aktie der Blauen bleiben: Löwen-Talent Sean Dulic. © IMAGO/Ulrich Wagner

Der gebürtige Münchner wird somit weiter eine heiße Aktie der Blauen bleiben und könnte in Zukunft möglicherweise noch lukrativer veräußert werden. Er kann und muss sich allerdings auch im Löwen-Trikot beweisen, da mit dem letztjährigen Sommer-Neuzugang Raphael Schifferl ein ambitionierter Kollege in die Startformation drängt und jeder noch so begabte Junglöwe ganz natürlichen Leistungsschwankungen unterliegt.

Was es für 1860 neben dem traditionell begrenzten finanziellen Spielraum so kompliziert macht, bei diesem hochpolitischen Thema die richtige Entscheidung zu treffen? Oft ist man erst später schlauer, wie „groß“ so ein Junglöwe wirklich wird.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
7 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Kaiser Jannick am 09.06.2025 18:22 Uhr / Bewertung:

    Es wäre sicherlich wünschenswert, wenn wir junge Talente länger halten können würden.

    Dem steht aber entgegen, dass weder in Liga 2 noch in Liga 3 das Niveau noch die finanziellen Möglichkeiten bestehen, die hoffnungsvolle Talente auf ihrem Weg zum Profitum suchen.

    Sechzig war, ist und bleibt immer ein Ausbildungs-, kein Kauf-Verein. Dies deswegen, weil wir seit vielen Jahrzehnten immer wieder aus unserer hervorragenden Jugendarbeit Rohdiamanten hervorbringen und gleichzeitg auch deswegen, weil seit derselben Zeit nie Geld haben/hatten. Vor Ismaik wenig und seit ihm gar nichts mehr außer ca. 60 Mio. bilanzielle Überschuldung, also faktischer Pleite der unseligen KGaA.

    Es bleibt uns also gar nichts anderes übrig, als aus Verkäufen von Jungspielern Geld zu generieren, das wiederum gewährleistet, dass im NLZ die nächste Generation heranwächst. Entscheidend dabei ist, dass die Verträge so erstellt werden, dass beim Wechsel zumindest die maximale Ablöse herausspringt, wie bei Morgalla.

  • shark am 10.06.2025 09:16 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Kaiser Jannick

    Das ist richtig.
    Zur Wahrheit gehört allerdings auch,dass viele Fehleinkäufe und z.T. überbezahlte Spieler
    den Etat unnötig belasten und die Handlungsfähigkeit von 60 einschränken.
    Dazu gehören auch die vielen Trainerwechsel etc. Da muss mehr Kontinuität rein.

    Bei gleicher Leistungsstärke sollte der Nachwuchs Priorität vor Zukäufen haben.

  • shark am 09.06.2025 10:33 Uhr / Bewertung:

    Die Jugendarbeit ist gut bei 60 und sollte eine wichtige Säule sein und bleiben.
    Der Verkauf von Morgalla zum genannten Preis war gut und in Ordnung.
    Der Abgang von Reich ist auch zu verteten,genauso wie die Verlängerung von Dulic.

    Total versagt hat die sportliche Leitung und inbesondere Werner im Fall Wörl.
    Wörl wurde völlig falsch eingeschätzt,schlecht behandelt und bezahlt und eine Vertragsverlängerung zum richtigen Zeitpunkt einfach verschlafen .
    Dafür gibt es auch keinerlei Entschuldigung.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.