Das Spürnäschen der Löwen

Wie Jugendchef Ernst Tanner, Entdecker von Gebhart und den Benders, den TSV 1860 seit Jahren am Leben hält - Lauth war der teuerste Transfer 2004.
von  Abendzeitung
Die Zukunft der Löwen: Die Bender-Zwillinge Lars (l.) und Sven.
Die Zukunft der Löwen: Die Bender-Zwillinge Lars (l.) und Sven. © M.i.S./Bernd Feil

Wie Jugendchef Ernst Tanner, Entdecker von Gebhart und den Benders, den TSV 1860 seit Jahren am Leben hält - Lauth war der teuerste Transfer 2004.

MÜNCHEN Kaum einer kennt ihn, dennoch ist er einer der wichtigsten Männer beim TSV 1860: Ernst Tanner (41). Der Jugendchef der Löwen arbeitet fernab der Profi-Bühne – und doch ist der gebürtige Traunsteiner quasi die Lebensversicherung des Zweitligisten. Denn der frühere Landesliga-Torjäger des ESV Freilassing und TSV Großhadern hat ein Näschen für Talente. Immer wieder entdeckt Tanner junge Fußballer, unter anderem die Bender-Zwillinge oder Timo Gebhart. Von Tanner im Kindesalter ausgespäht werden sie dann im Jugend-Internet des TSV 1860 (Kosten pro Saison zwei Millionen Euro) ausgebildet – und oftmals lukrativ weiterverkauft.

So spülte der Wechsel von Benny Lauth zum HSV im Sommer 2004 4,4 Millionen Euro in die leeren Vereinskassen. Der Transfer rettete damals die Lizenz. Auch der Wechsel von Marcel Schäfer 2007 nach Wolfsburg brachte eine knappe Million Euro. Werden demnächst auch die Benders zu Geld gemacht? Am Freitag beim 3:0-Triumph in Frankfurt saßen jedenfalls Scouts von Real Madrid und Olympique Marseille auf der Tribüne der Commerzbank-Arena.

Bei einer Fanclub-Veranstaltung am Samstag in Seeon lobte Präsident Rainer Beeck die Nachwuchsarbeit des Zweitliga-13. in den höchsten Tönen: „Der 1989er Jahrgang um die Bender-Zwillinge ist unser Faustpfand für die Zukunftsarbeit. Dieser Jahrgang ist ein Jahrhundertjahrgang, der in anderen Vereinen keinesfalls zu sehen ist.“

Was für Diplom-Sportlehrer Tanner eine Auszeichnung ist: Seit 1994 ist er beim TSV 1860 angestellt. Erst als Jugend-Trainer, dann als Nachwuchs-Koordinator und seit 2003 als Chef des Leistungszentrums. Tanners größte Erfolge: Die deutsche B-Jugend-Meisterschaft 2006 – und die vielen Talente, die aus dem 1860-Nachwuchsbereich den Sprung in die Bundesliga geschafft haben: Marcel Schäfer, Christian Träsch, Matthias Lehmann, Daniel Baier und Benny Lauth.

Satt ist „Spürnäschen“ Tanner noch lange nicht. „Die Jugend“, sagte der Inhaber der Trainer-A-Lizenz der AZ, „das ist unser größtes Kapital. Man braucht nur die Aufstellung in Frankfurt anzuschauen, wie viele Spieler aus unserer Jugend kommen – und was verkauft worden ist. Man muss den Kostenfaktor sehen: Eigene Spieler auszubilden ist wesentlich günstiger als fremde Spieler zu kaufen.“

Gesichtet wird vom TSV 1860, anders als beim Lokalrivalen FC Bayern mit seinem kostspieligen weltweiten Scouting, nur auf regionaler Ebene. „Wir konzentrieren uns auf den bayerischen Markt“, sagt Tanner. „Wir brauchen Spieler, die sich mit dem Verein identifizieren. Bei uns arbeiten Scouts auf 400-Euro-Basis. Mehr Geld haben wir nicht.“ Ein Billig-System, das sich auszahlt.

Oliver Griss

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.