Abstiegsangst beim TSV 1860: Trainer Glöckner gibt plötzlich den Optimisten

1860-Coach Patrick Glöckner will nicht in den Chor der Pessimisten einstimmen und gibt sich überzeugt von Mannschaft und Spielern. Die Peinlichpleite gegen die eigene U21 dürfe man nicht überbewerten.
Ruben Stark
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
12  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Trainer des TSV 1860: Patrick Glöckner packte Deniz, Hobsch und Guttau bei der Ehre.
Trainer des TSV 1860: Patrick Glöckner packte Deniz, Hobsch und Guttau bei der Ehre. © sampics

München - Die Jecken sind los im Rheinland, das kann einen gebürtigen Bonner wie Patrick Glöckner doch nicht kaltlassen. Aber der Trainer des TSV 1860 hat gerade ganz andere Sorgen und ist ohnehin – Überraschung – ein Karnevalsmuffel. Was er mit seiner Kindheit in Hessen erklärt, Bonn hatte die Familie nicht lange nach seiner Geburt verlassen.

Aber ganz ohne Kostüm? "Ich verkleide mich schon jeden Tag als Trainer", sagte der 48-Jährige scherzend und erntete Lacher. Ein wenig Spaß im tristen Drittliga-Abstiegskampfgrau der Löwen, vielleicht gar nicht so schlecht.

Glöckner: "Wir werden nicht die Flinte ins Korn werfen"

Denn zum Lachen ist an der Grünwalder Straße 114 keinem zumute, jedenfalls, wenn man auf die Tabelle und die Ergebnisse der Sechzger blickt. Tabellen-16., die Absturzzone bedrohlich nah, das klingt nach viel mieser Laune. Aber Glöckner will sich nicht einreihen in die Formation der Pessimisten. "Wir werden nicht die Flinte ins Korn werfen oder das Vertrauen in die Mannschaft verlieren", sagte der TSV-Coach kämpferisch: "Wir gehen Schritt für Schritt weiter."

Glöckner gibt sich unbeeindruckt vom 0:3 gegen Bielefeld und auch vom peinlichen 0:1 im Trainingsspiel gegen die eigene U21 am Mittwoch. "Wir wollen nicht", verdeutlichte er nachvollziehbar, "dass die Mannschaft plattgeredet wird." Ihm wäre daher lieber gewesen, dieser interne Vergleich über 2x25 Minuten hätte hinter verschlossenen Türen stattgefunden.

Denn man müsse bei solchen Partien immer einrechnen, unter welchen Voraussetzungen sich ausgetragen würden. Ob es allein um den Sieg ginge, oder andere Schwerpunkte gesetzt würden, vielleicht eine hohe Trainingsbelastung davor gelegen habe, Dinge ausprobiert würden: "Das Ergebnis war sekundär."

Glöckner ist überzeugt, dass die Richtung stimmt

Nun ist aber dennoch der Eindruck hängengeblieben, dass die Löwen-Elf selbst gegen die Jungspunde aus eigenem Hause nichts zustande bringt - fatal in der gegenwärtigen Situation. Und es erhöht den Druck noch vor dem Schlüsselspiel bei Hannover 96 II am Samstag (14 Uhr/AZ-Liveticker). "Wir haben 13 Endspiele, und das ist eines davon", sagte Glöckner, um die Bedeutung des Duells nicht weiter zuzuspitzen. Denn der Vorletzte Hannover (22 Punkte) könnte dafür sorgen, dass Sechzig nach dem Wochenende unter dem Strich steht. Ein Horrorszenario.

Aber was dagegen tun? Glöckner plädiert für ein Weiter-so, weil er überzeugt ist, dass die Richtung stimmt. Die Leistung gegen Bielefeld bezeichnete der Coach in der Rückschau sogar als "sehr gut", man habe sich "die Tore selbst reingeschossen". Damit der aus seiner Perspektive positive Gesamteindruck auch Ergebnisse brächte, müssten nur "die einzelnen Aussetzer" künftig vermieden werden.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Das Spiel in Hannover werde über den Willen entschieden und sei wie alle verbleibenden Partien auch ein Charaktertest, der sich daher nicht nur auf die nächsten fünf Spiele beschränkt, die Sportchef Christian Werner explizit zur Mentalitätsprobe aufs Exempel erklärt hatte.

Jacobsen und Kwadwo fallen gegen Hannover aus

Dass Führungsfigur Thore Jacobsen in Niedersachsen nicht mitwirken kann, ist dabei sicher kein Vorteil. Auch Leroy Kwadwo wird - ebenso wie die noch länger fehlenden Morris Schröter und Raphael Schifferl - nicht zur Verfügung stehen. Eine Lage, die Glöckner den Einsatz weiterer Talente in Erwägung ziehen lässt. Diese zu beobachten, sei übrigens auch ein Zweck des U21-Spiels gewesen. Mike Gevorgyan und Finn Fuchs (beide 19) nannte Glöckner explizit. "Wir haben Riesentalente dabei", betonte er.

Um nun dafür zu sorgen, dass die jüngsten Negativereignisse tatsächlich nicht weiter nachwirken, sollen schöne Erinnerungen das Gegengift sein. Die Tatsache etwa, dass gegen Stuttgart II (1:1) und Viktoria Köln (2:1) Rückstände aufgeholt wurden, und der allseits gelobte Auftritt gegen Ingolstadt (1:1). "Wir gehen positiv voran", machte Glöckner klar.

Denn letztlich sind Erfolge noch besser als schöne Erinnerungen. "Siege", so der Löwen-Dompteur, "sind die beste Medizin." Und dann wäre die Laune auf der Rückfahrt wahrscheinlich auch bestens geeignet für jede Faschingsparty. Auch ohne Jecken an Bord.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
12 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • wernerlorant am 28.02.2025 19:32 Uhr / Bewertung:

    ich hätte nie gedacht, daß ich mich von "meinem" Verein so emotional verabschieden könnte.
    Es ist mir mittlerweile sowas von egal, ob 60 gewinnt oder verliert.
    Ich war früher traurig, wenn wir verloren haben und war die Woche über bis zum nächsten Spiel schlecht gelaunt.
    Meine Frau hat schon des öfteren am Samstagnachmittag gefragt, ob ich 60 schauen möchte-ich habe verneint.
    Mir ist es auch vollkommen egal, ob sie in die RL absteigen .
    Solange die "9:0"-er am Werk sind, wird es sich nicht zum besseren ändern.
    Wir werden nie mehr in der 1.Liga spielen ,aber es ist leider so.
    Nicht nur Wildmoser und andere würden sich im Grab umdrehen, wenn sie mitkriegen würden, was heute passiert.

  • Chris_1860 am 28.02.2025 20:47 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von wernerlorant

    "Solange die "9:0"-er am Werk sind, wird es sich nicht zum besseren ändern."

    Ah so.
    Zum" Besseren", wie beim Doppelabstieg 2016/2017, den dein Ismaik zzgl. weiterer neuer 22 Mio. Schulden bei ihm verursacht hat.
    Darauf kann jeder echte Sechzger gerne verzichten.

  • Soisses1860 am 01.03.2025 12:03 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Chris_1860

    Immer wieder zur Erinnerung: auch 2016/17 waren einige 9:0er mit verantwortlich, 50+1 galt auch.

    Wieso sollte das wieder passieren, wenn diese 9:0e weg sind? Dann könnten endlich Leute, die was können, aktiv werden. Eigentlich kann es dann nicht mehr zu 206/17 kommen, weil ja die mitverantwortlichen Teile der 9:0er weg sind.

    Kann nur besser werden…

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.