Springfree Trampoline: Große Sprünge in den Vorgärten
Mittlerweile sieht man ja in fast jedem Garten ein Trampolin stehen und auch Christian Vogel von Springfree Trampoline bestätigt, dass die Nachfrage seit einigen Jahren sehr hoch ist. Was sich aber geändert hat, ist die aktivere Nachfrage nach hochwertigen Produkten, dazu erklärt er mir: „Die Kinder, die damals mit 3 Jahren noch auf einem billigen Trampolin gesprungen sind, wollen jetzt vielleicht weiterspringen, was auf den billigen Modellen gar nicht so möglich ist“.
Qualität beginnt mit einem kleinen Sprung
Das innovative Konzept von Springfree Trampoline entstand vor 15 Jahren mit einem Mann. Dr. Keith Alexander ist ein Professor des Maschinenbaus an der Universität Canterbury in Neuseeland. Vor 15 Jahren wollte der Familienvater ein Trampolin kaufen und fand die typischen Modelle des günstigen Preissegments vor. Daraufhin hat er es sich zur Aufgabe gemacht ein komplett anderes Design zu entwickeln, dass für seine drei Kinder keine Verletzungsrisiken, die besonders an den Stäben und dem Rahmen mit den verwendeten Federn gang und gäbe sind, birgt. Nach einem 5-jährigen Entwicklungsprozess ist nun das neue Design seit 10 Jahren auf dem Markt. Seitdem sind Sicherheit, Qualität und Langlebigkeit die Richtlinien von Springfree Trampoline. Am Ende ist es gelungen ein wirklich innovatives und vor allem sicheres Trampolin zu entwickeln, das 2014 sogar den „best of the best“ Red Dot Award für Produkt Design gewinnen konnte.
Jeder kann Springen
„Um die Belastbarkeit eines Trampolins zu definieren, kommt es auf zwei Werte an“, erklärt mir Christian Vogel von Springfree Trampoline. „Zum einen gibt es die Strukturbelastbarkeit, diese gibt das Gewicht an, das der Rahmen aushält, wenn man statisch Gewichte drauflegt, die liegt bei uns bei 500kg. Das andere ist das maximale Springergewicht, aber das bedeutet wirklich extremste Nutzung, wenn man extrem stark und besonders hoch springt wie ein Profi Springer. Der Wert liegt bei uns bei 100 kg, aber eben nur bei solcher extremen Sprungbelastung. Wenn man das Gewicht mit 120 Kilo übersteigt und im normalen Bereich rumhüpft, dann ist das kein Problem, sogar mit 140 Kilo. Da muss man dann auch bedenken, dass ein Mensch mit einem Gewicht jenseits der 100kg Grenze auch schon gar nicht mehr in der Lage ist solches Extrem-Springen auszuüben. Sie können das vergleichen mit der Frage, ob ein Auto fährt und klar kann ein Neuwagen fahren. Genauso ist es für einen Erwachsenen kein Problem auf dem Trampolin rumzuspringen.“ Tatsächlich sind die Trampoline nicht ausschließlich nur für Kinder gedacht, sondern als ein Sportgerät für den Privatgarten zu sehen. Besonders ist auch das Design zu erwähnen, denn bei Springfree Trampoline gibt es die Trampoline nicht nur standardmäßig rund, sondern auch in ovaler oder eckiger Form.
Qualität steht in fast jedem Bereich wieder mehr im Mittelpunkt, so auch bei der Wahl eines Trampolins. Weitere Infos zu den innovativen Springfree Trampolinen finden Sie auf der offiziellen Homepage. Wer sich dann noch live davon überzeugen möchte, hat bis Oktober 2015 die Möglichkeit beim DAV Boulder- und Kletterzentrum in München-Süd und München-Nord sich selbst von dem herausragenden Design zu überzeugen.
- Themen: