Sotschi 2014: "Größer, teurer, skrupelloser"

Vor nur 20 Jahren erlebte das beschauliche Lillehammer die "besten Spiele aller Zeiten". Sotschi bietet nun den Gipfel des Gigantismus. Quo Vadis (Winter-)Olympia?
SID |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nur im Hintergrund: die schneebedeckten Berge.
dpa 12 Nur im Hintergrund: die schneebedeckten Berge.
Ein Passagierschiff ankert im Hafen von Sotschi.
dpa 12 Ein Passagierschiff ankert im Hafen von Sotschi.
Zwei Männer baumeln an den Olympischen Ringen.
dpa 12 Zwei Männer baumeln an den Olympischen Ringen.
Maskottchen begrüßen die olympische Familie.
dpa 12 Maskottchen begrüßen die olympische Familie.
Sotschi ist bereit für die 22. Winterspiele.
dpa 12 Sotschi ist bereit für die 22. Winterspiele.
Blick auf das Deutsche Haus im Skigebiet Krasnaya Polyana.
dpa 12 Blick auf das Deutsche Haus im Skigebiet Krasnaya Polyana.
Insgesamt 98 Bewerbe werden vom 7. bis 23. Februar ausgetragen.
dpa 12 Insgesamt 98 Bewerbe werden vom 7. bis 23. Februar ausgetragen.
Die Sowjet-Vergangenheit lässt grüßen: Lenin-Plakat in Sotschi.
dpa 12 Die Sowjet-Vergangenheit lässt grüßen: Lenin-Plakat in Sotschi.
Der Eingang zum Medienzentrum.
dpa 12 Der Eingang zum Medienzentrum.
Es sieht aus wie eine Sommer-Idylle - doch tatsächlich: Sotschi veranstaltet Winterspiele.
dpa 12 Es sieht aus wie eine Sommer-Idylle - doch tatsächlich: Sotschi veranstaltet Winterspiele.
Impressionen aus Sotschi: Olympische Winterspiele 2014
dpa 12 Impressionen aus Sotschi: Olympische Winterspiele 2014
Er hat die Spiele nach Russland geholt: Präsident Wladimir Putin.
dpa 12 Er hat die Spiele nach Russland geholt: Präsident Wladimir Putin.

Vor nur 20 Jahren erlebte das beschauliche Lillehammer die "besten Spiele aller Zeiten". Sotschi bietet nun den Gipfel des Gigantismus. Quo Vadis (Winter-)Olympia?

Sotschi Für Juan Antonio Samaranch waren die Spiele von Lillehammer schlicht "the best Olympic Winter Games ever", wie der damalige IOC-Präsident am Abend des 27. Februar 1994 sagte. Das musste nicht viel heißen – Sportfunktionäre waren schon damals großzügig mit überschwänglichem Lob. Dennoch blicken Zuschauer wie Athleten noch heute mit funkelnden Augen zurück auf Spiele, die viele als familiär und herzlich empfanden. Von einem "Märchen aus der Vergangenheit" schwärmte die Neue Zürcher Zeitung noch im Februar 2013.

Heute, sollte das auch heißen, ist so etwas nicht mehr möglich. Und der Blick nach Sotschi bestätigt dieses Urteil auf eindrückliche Weise. "Größer, teurer, skrupelloser" schimpfte der Deutschlandfunk über den "Gigantismus" in Russland.

In Lillehammer stand dagegen schon der Name des damals von 23.000 Seelen bewohnten Ortes für Bescheidenheit: "Der kleine Berghang." Das Budget der Winterspiele 1994 betrug 7,4 Milliarden Kronen, was damals umgerechnet 1,7 Milliarden Mark entsprach. 1,3 Milliarden Kronen (300 Millionen Mark) wurden für Sportbauten aufgewendet.

Zum Vergleich: In Sotschi soll allein die Straße, die den Küstenort mit der Wintersportregion Krasnaja Poljana im Kaukasus verbindet, 200 Millionen Euro gekostet haben – pro Kilometer! Acht Millionen Euro verschlingt das Einlagern von Schnee, das die Wettkämpfe gegen frühlingshafte Temperaturen sichern soll. Der Gesamtetat der teuersten Spiele der Geschichte beträgt annähernd 40 Milliarden Euro.

"Die Gigantomanie schreckt die Leute", sagt das norwegische IOC-Mitglied Gerhard Heiberg. Der 74-Jährige war OK-Chef in Lillehammer. Auch damals sei nicht alles Gold gewesen, was heute im verklärten Rückblick glänzt, meint er. So hatten die Organisatoren ursprünglich mit einem Fünftel der tatsächlichen Kosten kalkuliert. Auch trage sich bis heute keine der damals errichtetetn Anlagen selbst, nicht einmal die weltberühmten Skisprung-Schanzen.

Sotschi aber, sagt er, sei "negativ" für die olympische Bewegung. "Die Leute denken, dass das zu groß ist, zu kompliziert, zu kostspielig. Das darf nicht sein." 1994 fanden 61 Wettbewerbe in zehn Sportarten statt. In Sotschi sind es 98 Entscheidungen in 15 Sportarten. Für jeden Baum, der damals bei den ersten "grünen Spielen" gefällt wurde, wurde ein Bußgeld von umgerechnet 11.600 Mark fällig. Auch in Sotschi gibt es ein Programm für Wiederaufforstung: Für jede entsorgte Fichte, scherzen Kritiker, lasse Wladimir Putin am Strand eine Palme pflanzen.

"Olympia, wie es derzeit aufgeführt wird, hat mit der ursprünglichen Idee des Sports nichts mehr zu tun", sagt deshalb die Grünenpolitikerin Viola von Cramon. Schuld daran, da sind sich die Kritiker einig, trägt das Internationale Olympische Komitee. Dieses, sagte die frühere Fechterin Imke Duplitzer der Zeit, wolle sicher irgendwann noch "die Eishockeystadien mit Blattgold verzieren". Heiberg fordert von seinen Kollegen ein "Umdenken", Ski-Rennläufer Felix Neureuther hat "diese Herren" kürzlich im Nachrichtenmagazin Der Spiegel ermahnt, sie müssten sich "Gedanken machen".

Beim Publikum entstehe mehr und mehr der Eindruck, Olympia würde nur noch dort stattfinden, "wo am meisten bezahlt wird". Auch deshalb fiel die Münchner Bewerbung für die Winterspiele 2022 bei der Bevölkerung durch. "Kost ois zvui!" – alles viel zu teuer, schimpften die Leute. Oder, wie es Axel Doering von NOlympia ausdrückte: "Olympia ist zu groß." In Turin und Vancouver verhinderten nur ein paar Bilanz-Tricks ein Millionen-Minus.

In Sotschi hat der Gigantismus auf der "größten Baustelle der Welt" (Eigenwerbung) einige Opfer gefordert – in der Natur, aber auch unter Bauarbeitern und der Bevölkerung. Menschenrechtsorganisationen wie Human Rights Watch kritisieren wie zuvor in Peking oder bei der Fußball-WM 2022 in Katar "Ausbeutung und Missbrauch". Und das IOC? Präsident Thomas Bach will laut seiner "Agenda 2020" unter anderem die Bewerbungskriterien für potenzielle Ausrichter auf den Prüfstand stellen. Na dann.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.