Schwerer Sturz bei Skicross in Grindelwald

Der kanadische Skicrosser Nik Zoricic ist beim Weltcup im schweizerischen Grindelwald schwer gestürzt und seinen Verletzungen erlegen.  
SID |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Am Unfallort versuchten Ersthelfer angeblich den Sportler zu reanimieren.
dpa 9 Am Unfallort versuchten Ersthelfer angeblich den Sportler zu reanimieren.
Der Kanadier Zoricic (oben) während des Rennens
AP 9 Der Kanadier Zoricic (oben) während des Rennens
Durch einen Fahrfehler krachte der Sportler in ein Fangnetz.
AP 9 Durch einen Fahrfehler krachte der Sportler in ein Fangnetz.
Mediziner versuchten Zoricic zu reanimieren - jedoch vergeblich.
dpa 9 Mediziner versuchten Zoricic zu reanimieren - jedoch vergeblich.
Die Stelle an der der fatale Unfall geschah.
AP 9 Die Stelle an der der fatale Unfall geschah.
Archivfoto vom 23.01.2010: Der Kanadier Zoricic trainiert für die Qualifikationsrunde während des Freestyle skiing World Cups in Wilmington, New York
AP 9 Archivfoto vom 23.01.2010: Der Kanadier Zoricic trainiert für die Qualifikationsrunde während des Freestyle skiing World Cups in Wilmington, New York
Pressekonferenz nach dem Unfall
9 Pressekonferenz nach dem Unfall
Bruno Durrer, Arzt bei Air Glacier, dem schweizerischen Rettungsdienst, spricht auf der Pressekonferenz
dpa 9 Bruno Durrer, Arzt bei Air Glacier, dem schweizerischen Rettungsdienst, spricht auf der Pressekonferenz
Sarah Lewis, Verantwortliche des FIS
dpa 9 Sarah Lewis, Verantwortliche des FIS

 

Der kanadische Skicrosser Nik Zoricic ist beim Weltcup im schweizerischen Grindelwald schwer gestürzt und nun seinen Verletzungen erlegen.

Grindelwald – Die spektakuläre Sportart Skicross hat ein erstes Todesopfer gefordert. Beim Weltcup-Rennen am Samstagnachmittag im schweizerischen Grindelwald stürzte der Kanadier Nick Zoricic nach einem Fehler am Zielsprung so unglücklich in die Fangnetze am Streckenrand, dass er seinen Verletzungen erlag.

Der Internationale Ski-Verband FIS bestätigte den Tod des gebürtigen Bosniers am Nachmittag gegen 15.00 Uhr. „Trotz Reanimation erlag Zoricic um 12.35 Uhr seinen Verletzungen, es muss von einem schweren Schädel-Hirntrauma ausgegangen werden“, teilte der Verband mit und ergänzte:

„Die Organisatoren, FIS und Swiss-Ski (Schweizer Ski-Verband, d. Red.) sind zutiefst betroffen und sprechen den Angehörigen und dem kanadischen Team ihr Beileid aus.“ Im vierten Achtelfinallauf, in dem auch der Deutsche Thomas Fischer, Sohn von Biathlon-Legende Fritz Fischer, an den Start ging, fuhr Zoricic den Sprung vor dem Ziel zu schräg an.

Statt in der Aufsprungzone vor dem Zieltransparent zu landen, krachte er in die Fangnetze, die rechts daneben platziert waren. Er überschlug sich und blieb bewusstlos liegen. Die schnell herbeigeeilten Mediziner leisteten umgehend Erstversorgung und versuchten, den 29 Jahre alten gebürtigen Bosnier zu reanimieren.

Allerdings blieben die Bemühungen offensichtlich erfolglos. Nach 45 Minuten wurde Zoricic mit dem Helikopter in ein Krankenhaus geflogen. Den schockierten Mitgliedern der kanadischen Mannschaft standen da bereits Tränen in den Augen.

Zoricic, geboren in Sarajevo, war als Fünfjähriger mit seiner Familie nach Kanada ausgewandert. Er begann seine sportliche Karriere als Alpiner und trat sogar viermal bei einem Weltcup-Slalom an, ehe er 2009 zum Skicross wechselte und dort den Durchbruch im Weltcup schaffte.

In der vergangenen Saison belegte er Rang sechs im Gesamt-Weltcup. Bei der WM 2011 war er Achter geworden. Für die kanadischen Freestyler ist es bereits der zweite Schicksalsschlag innnerhalb weniger Wochen.

Am 19. Januar war die Freestyle-Ikone Sarah Burke nach einem Sturz beim Superpipe-Training in Park City im US-Bundesstaat Utah ihren schweren Kopfverletzungen erlegen. Bei Skicross-Rennen kommt es beinahe regelmäßig zu schweren Stürzen, allerdings blieben tödliche Zwischenfälle bislang aus.

Die Disziplin, die von der FIS dem Bereich Freestyle zugeordnet worden ist, war 2010 bei den Spielen in Vancouver erstmals olympisch, sie erfreut sich seitdem wachsender Popularität. Das Rennen in Grindelwald wurde nach dem Sturz von Zoricic umgehend abgebrochen. Auch das für Sonntag geplante zweite Rennen wurde abgesagt.

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.