Schweinegrippe, Schüsse, Blackouts: Sportler leben gefährlich

Tommy Haas hat Schweinegrippe, in Portugal und Argentinien fallen Schüsse, ein Handballtrainer sieht Rot. Doch es gibt auch gute Nachrichten aus der Sportwelt.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Geschockt: Tommy Haas
dpa Geschockt: Tommy Haas

BERLIN - Tommy Haas hat Schweinegrippe, in Portugal und Argentinien fallen Schüsse, ein Handballtrainer sieht Rot. Doch es gibt auch gute Nachrichten aus der Sportwelt.

Tennisprofi Thomas Haas ist an der sogenannten Schweinegrippe erkrankt. «Ich habe einen Test gemacht, weil ich vermutet habe, dass ich Schweinegrippe habe. Der Test war positiv», sagte der 31-Jährige am Montag «Bild.de». Haas ist nach dem Turner Philipp Boy und Handball-Nationalspieler Dominik Klein der dritte deutsche Spitzensportler, bei dem eine Infektion mit dem H1N1-Virus bekanntgeworden ist.

Nach dem krankheitsbedingten Aus zum Auftakt des Turniers in Stockholm vorige Woche hatte der Weltranglisten-17. zunächst an eine normale Grippe geglaubt. Doch dann seien ihm Zweifel gekommen und er habe sich «nur aus Vorsicht» testen lassen. «Es war natürlich ein Schock für mich», sagte Haas, dem es eigenen Angaben zufolge schon wieder besser geht. «Ich bin jetzt aber schon wieder beruhigter, weil ich weiß, dass die Schweinegrippe zwar eine sehr harte Form der Grippe ist, aber wenn man in einem guten körperlichen Zustand ist wie ich, diese Grippe auch relativ schnell besiegen kann.»

Argentinischer Ex-Profi nach Kopfschuss im Koma

Unbekannte haben dem früheren argentinischen Fußballnationalspieler Fernando Caceres (40) bei einem Raubüberfall in den Kopf geschossen. Der 40-jährige Sportler lag am Montag in einem Krankenhaus im künstlichen Koma, wurde künstlich beatmet und rang mit dem Tode. Die Polizei bestätigte, dass Zeugen zwei Minderjährige identifiziert hätten, die am Sonntag versucht hatten, das Auto von Caceres zu stehlen. Als Caceres sich wehrte, habe ihm einer der beiden Angreifer durch die Windschutzscheibe ins Auge geschossen.

Argentiniens Nationalcoach Diego Maradona sagte nach einem Besuch am Krankenbett, das Leben von Caceres liege in der Hand Gottes. «Hoffentlich steht er ihm bei», fügte der frühere Fußballstar hinzu. Zugleich forderte er energische Maßnahmen gegen die Kriminalität. Caceres spielte von 1992-1997 in der Nationalmannschaft.

Handball: Trainer streckt Spielerin mit Bodycheck nieder

In Österreich muss ein Damenhandball-Trainer nach einem schweren Blackout mit harten Strafen rechnen. Gunnar Prokop, Coach des österreichischen Champions-League-Teilnehmers Hypo Niederösterreich, hatte im Spiel seines Teams gegen HB Metz (27:27) am vergangenen Donnerstag kurz vor dem Schlusspfiff mit einem Bodycheck gegen Svetlana Ognjenovic einen Konter der Französinnen verhindert und die Rote Karte gesehen. Der Europäische Handball-Verband EHF kündigte eine Sperre an, das Strafmaß sei «grundsätzlich nach oben hin offen». Der Österreichische Handballbund ÖHB kritisierte das Fehlverhalten von Prokop, der zudem EHF-Funktionär ist, scharf. «Wir distanzieren uns von jeglicher Form der Unfairness. Wir wollen mit legalen Mitteln gewinnen», sagte ÖHB-Präsident Gerhard Hofbauer.

Portugal: Sporting-Fans wollen Spielern an den Kragen

Mit Schüssen in die Luft und Stockschlägen hat die portugiesische Polizei am späten Sonntagabend in Lissabon rund 200 aufgebrachte Fußballfans des Traditionsklubs Sporting auseinander getrieben. Die Anhänger protestierten gegen die schlechten Leistungen der «Löwen». Man habe eine Invasion des VIP-Bereichs im Stadion verhindert, sagte ein Polizeisprecher nach Medienberichten vom Montag. Die Fans hätten Beamte mit Steinen beworfen. Sie wollten sich die Spieler nach dem mageren 1:1 im Heimspiel gegen Maritimo Funchal vorknöpfen, hieß es. Sporting hatte einen der schlechtesten Saisonstarts seiner Geschichte hingelegt. Das Training am Montag fand laut Medien außerhalb Lissabons mit verstärkter Polizeipräsenz statt.

WM 2011: 100.000 Vorbestellungen in vier Tagen

Innerhalb von nur vier Tagen sind bereits 100.000 Eintrittskarten für die Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2011 in Deutschland bestellt worden. Bis Montagmittag (12.00 Uhr) lagen dem WM-Organisationskomitee schon 26.000 Anträge für Städte-Serien vor, die mit Ausnahme von Berlin zum Besuch aller Spiele in den anderen acht Spielorten berechtigen. Bereits überbucht in den acht Spielorten Augsburg, Bochum, Dresden, Frankfurt, Leverkusen, Mönchengladbach, Sinsheim und Wolfsburg sind die Städte-Serien in der Kategorie vier. Daher müssen die Käufer dieser Tickets am 7. Dezember ausgelost werden

Serie A: Galaxy und Milan einigen sich auf Beckham-Deal

David Beckham wird im Januar 2010 von Los Angeles Galaxy zum AC Mailand zurückkehren. Eine entsprechende Vereinbarung haben beide Klubs am Montag in Mailand getroffen. Der englische Fußball-Nationalspieler hatte bereits in diesem Jahr vom Januar an für sechs Monate bei dem italienischen Spitzenklub gespielt und in 18 Partien 2 Tore erzielt. «Wir sind sehr froh, David wieder im rot-schwarzen Trikot zu sehen», sagte Milans Vizepräsident Adriano Galliani. «Wir sind sicher, dass ihm die Zeit in Europa helfen wird auf dem Weg zur Weltmeisterschaft.» Beckham hat 115 Mal für England gespielt und kommt mit seinem Wechsel nach Mailand dem Wunsch von Nationaltrainer Fabio Capello nach, der für die WM im kommenden Jahr in Südafrika mit dem Mittelfeldspieler plant.

MLB: Phillies vertagen World Series-Entscheidung

Die Entscheidung um die Meisterschaft in der Major League Baseball (MLB) ist vertagt. Am Montagabend (Ortszeit) gewannen die Philadelphia Phillies daheim das fünfte Spiel der World Series gegen die New York Yankees mit 8:6. Dabei gelang Phillies' Second Baseman Chase Utley der vierte und fünfte Homerun der Finalserie und somit die Einstellung des bisherigen MLB-Rekordes. Durch den Erfolg konnte Meister Philadelphia in der «Best of seven»-Serie auf 2:3 verkürzen. Die sechste Partie findet am Mittwochabend (Ortszeit) in New York statt. Auch bei einem eventuellen siebten Spiel hätten die Yankees am Donnerstagabend (Ortszeit) Heimrecht. (dpa/nz)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.