Schumi fährt wieder - Motorrad

Das Comeback in der Formel 1 ist geplatzt - doch Michael Schumacher kann offenbar nicht leben ohne Renn-Feeling.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Will wieder Motorrad-Rennen fahren: Michael Schumacher.
dpa Will wieder Motorrad-Rennen fahren: Michael Schumacher.

NEUSS - Das Comeback in der Formel 1 ist geplatzt - doch Michael Schumacher kann offenbar nicht leben ohne Renn-Feeling.

Formel-1-Rekordweltmeister Michael Schumacher wird 2010 aller Voraussicht nach wieder Motorrad-Rennen fahren. Im Gespräch ist ein Einsatz als Werksfahrer für den österreichischen Hersteller KTM. „Wir wollten ihn sogar als Stammfahrer holen, er hat aber abgesagt“, verriet KTM-Mitbesitzer Heinz Kinigadner der "BamS": „Den Rennstress einer kompletten Saison will er sich nicht mehr antun.“

Schumacher soll für KTM in der Internationalen Deutschen Meisterschaft mit einem 180 PS starken Superbike antreten. Bislang fuhr er eine Honda Fireblade für den Rennstall von Jens Holzhauser. Mit dieser Maschine hatte er im Februar im spanischen Cartagena jenen schweren Unfall, dessen Folgen sein geplantes Formel-1-Comeback verhinderten.

Während Schumachers Manager Willi Weber die KTM-Pläne als „möglich“ bezeichnete, wollte Schumacher selbst sich im Gespräch mit dem "Spiegel" nicht festlegen: „Wenn, dann werde ich mir etwas engere Grenzen setzen. Ich war nicht immer der Vernünftigste. Das betrifft nicht nur das Motorradfahren.“ Nach wie vor hält der 40-Jährige das Risiko auf zwei Rädern für „kalkulierbar“.

Die Formel 1 hat Schumacher trotz seines in diesem Jahr gescheiterten Comebacks noch nicht abgehakt. `Ich bereue meinen Rücktritt vor drei Jahren jetzt genauso wenig wie damals. Trotzdem gibt es keinen Grund, eine endgültige Aussage zu machen. Warum sollte ich mich festlegen?", sagte er.

Nachdem er Ende Juli sein Comeback angekündigt hatte, habe er „sehr viel Unterstützung und Sympathie erlebt. Das hat mich sehr gerührt“. Zu Beginn seiner Karriere sei er oft als Roboter dargestellt worden, als Unnahbarer, als der Unsympathische: „Der Imagewandel wundert mich. Ich frage mich schon, was da passiert ist.“

Seine Rolle als deutsches Sportidol sieht er zwiespältig. „Der Rummel, die Prominenz, der Hype, danach habe ich mich nicht gesehnt“, sagte er: „Ich habe damals eine Art Schutzschild mit mir getragen. Das kann ziemlich anstrengend sein.“ Das sei auch ein Grund für das Karriereende nach 16 Jahren in der Formel 1 gewesen: `Es wurde immer schwieriger, sich und den anderen gerecht zu werden.

Mit der Planung seiner Zukunft lässt sich Schumacher Zeit. „Ich muss nicht Rennleiter von Ferrari sein, um ein ausgefülltes Leben zu haben“, sagte er: „Aber mir ist auch klar geworden, dass irgendwann etwas Neues kommen wird, ein neues Kapitel.“

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.