Schneebericht: Viel Neuschnee um das Osterfest in den Alpen
Der Winter ist noch einmal recht heftig zurückgekehrt in Österreich. Fast alle Skigebiete konnten in den vergangenen Tagen Neuschnee melden. Und die Aussichten auf noch mehr Schnee zum Oster-Wochenende stehen günstig. Welche Gebiete besonders viel frischen Powder bekommen haben und wie die Situation in den Alpen gerade ist, erfahrt ihr wie immer in unserem Schneebericht.
München - Wie die aktuelle Situation aussieht, erfahrten Sie wie immer in unserem Schneebericht.
Deutschland:
Vier Skigebiete sind weiterhin noch in Deutschland geöffnet: Grasgehren und Fellhorn/Kanzelwand werden noch bis zum 21. April den Skibetrieb aufrecht erhalten. Grasgehren kann aktuell eine Schneehöhe von 60cm anbieten und das Skigebiet Fellhorn/Kanzelwand immerhin noch 70cm sowie 10,9 geöffnete Pistenkilometer.
Auf dem Nebelhorn und auf der Zugspitze soll der Skibetrieb sogar noch bis zum 4. Mai weitergehen. Die Zugspitze freute sich in den vergangenen Tagen über reichlich Neuschnee und weist aktuell eine Schneehöhe von 300cm bei sieben geöffneten Liftanlagen und knapp zwölf befahrbaren Pistenkilometern aus.
Österreich:
In Österreich konnten sich fast alle noch geöffneten Skigebiete über teilweise richtig viel Neuschnee freuen in den vergangenen Tagen. Seit Anfang der Woche schneite es und so können die Liftbetreiber über die Ostertage gute Bedingungen anbieten. Planneralm und Tauplitzalm meldeten just in der vergangen Nacht noch bis zu 17cm Neuschnee und die meisten anderen Skigebiete wurden am 14. und 15. April reichlich von Frau Holle beschenkt.
So meldeten der Dachstein Gletscher 50cm, das Kitzsteinhorn und Wagrain jeweils 40cm und der Mölltaler Gletscher 20cm. Insgesamt bekamen einige Skigebiete bis zu 70cm neuen Schnee in den letzten Tagen. Auf der Nordkette fiel insgesamt 65cm, auf dem Pitztaler Gletscher 50cm, in Sölden 64cm und in Obertauern 40cm.
Die größte Schneehöhe in Österreich hat der Mölltaler Gletscher mit 430cm gefolgt vom Hintertuxer Gletscher mit 400cm und dem Stubaier Gletscher mit 350cm. Für viele Skigebiete geht es nunmehr in die letzten Betriebstage der Saison 2013/2014. Insgesamt können sich die Wintersportler auf gute Bedingungen in diesen Gebieten freuen - wer hätte das im Februar gedacht.
Schweiz:
Die Schweizer Skigebiete konnten sich nicht über so viel Neuschnee freuen wie die Österreicher. Vereinzelt fiel etwas Schnee in Graubünden. Samnaun war dabei der Spitzenreiter mit insgesamt 24cm in den letzten Tagen, davon 6cm am 16. April. Scuol freute sich am Mittwoch über immerhin 2cm frischen Schnee und auch Les Bivio meldete die gleiche Menge.
Die größte Schneehöhe in der Schweiz hat weiterhin die Skiarena Andermatt-Sedrun mit 400cm gefolgt von Engelberg mit 340cm und Saas Fee mit 325cm. Insgesamt sind aktuell noch knapp 60 Skigebiete geöffnet, wobei auch in der Schweiz sehr viele den Skibetrieb am Ostermontag einstellen.
Italien und Frankreich:
Anders als in Österreich hat es in den Westalpen in den letzten sieben Tagen kaum geschneit. In Italien bekam Speikboden in Südtirol am 15.4. 10cm Neuschnee ab, Livigno meldete am selben Tag 2cm – ansonsten gingen die derzeit noch 75 offenen Skigebiete in Italien leer aus. Die Gesamtschneehöhen sind dementsprechend rückläufig, dennoch geben Adamello Ski mit bis zu sechs Metern, Sella Nevea - Kanin mit bis zu 570cm und Passo Rollo mit etwas über vier Metern noch beeindruckende Zahlen an.
Den letzten Schneefall in Frankreich gab es am 13. April, als Tignes 5cm Neuschnee bekam. Ansonsten herrschte durchweg Sonne und die Gäste in den noch offenen Gebieten - auch in Frankreich sind es bis Ostern noch 75 an der Zahl – konnten sich an schönen Tagen im Schnee erfreuen. Die größten Gesamtschneehöhen gibt es derzeit noch in den Pyrenäen, hier bieten Cauterets (360cm), Gourette (300cm), La Mongie Barèges (290cm) und Piau Engaly (280cm) noch jede Menge Schnee.
Aussichten:
In den nächsten Tagen ist in den Skigebieten der Ost- und Westalpen vereinzelt noch einmal kräftiger Schneefall zu erwarten. In der Nacht von Freitag auf Samstag rechnet man in den Ostalpen mit Niederschlägen, in den Westalpen geht es eher etwas später los, dafür soll dort noch mehr Schnee herunterkommen. In Österreich erwarten die Meteorologen am Osterwochenende zwischen 10-20cm Schnee, in der Schweiz, Italien und Frankreich können es bis zu 40cm werden. Auch am Montag könnte noch Schnee fallen, die Prognosen sind aber hier noch unsicher.
Weitere Informationen unter www.skiinfo.de
- Themen: