Schneebericht: Neuschnee in der Schweiz und Frankreich, erste Skigebiete in Deutschland schließen

Wo gibt's es Neuschnee? Wo müssen die ersten Lifte schon schließen? Wie geht's in den Skigebieten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Italien und Frankreich weiter? Alle Infos zur aktuellen Ski-Wetterlage hier im AZ-Schneebericht.  
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die größte Schneehöhe in Deutschland hat weiterhin die Zugspitze mit 240cm.
zugspitze Die größte Schneehöhe in Deutschland hat weiterhin die Zugspitze mit 240cm.

Wo gibt's es Neuschnee? Wo müssen die ersten Lifte schon schließen? Wie geht's in den Skigebieten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Italien und Frankreich weiter? Alle Infos zur aktuellen Ski-Wetterlage hier im AZ-Schneebericht.

München – Schneebericht: Neuer Schnee in den Alpen, Traumwetter zum Wochenende Nachdem es in den letzten Tagen für die Skigebiete in den Alpen vermehrt Neuschnee gegeben hat, warten nunmehr – pünktlich zum Wochenende – traumhafte Bedingungen auf die Wintersportler. Wie die Schneeverhältnisse derzeit aussehen, erfahrt ihr wie immer in unserem Schneebericht.

Deutschland

In Deutschland konnten sich die einige Skigebiete in den Alpen in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag über frischen Schnee freuen. Die Zugspitze meldete am 6. März 20cm Neuschnee am und hat nun eine Schneehöhe von 240cm bei 16 offenen Pistenkilometern. Auch die Gebiete rund um Oberstdorf, Fellhorn/Kanzelwand und das Nebelhorn, sowie die Oberjoch im Allgäu freuten sich in der vergangenen Nacht über 10cm Neuschnee. Auch andere Skigebiete wie der Jenner (8cm), Garmisch-Classic (6cm), Balderschwang (5cm) oder Roßfeld-Oberau (15cm) profitierten vom erneuten Schneefall. Die größte Schneehöhe in Deutschland hat weiterhin die Zugspitze mit 240cm gefolgt vom Dammkar (155cm), wo es ebenfalls in den letzten 48 Stunden geschneit hat. Während die Gebiete im südlichen Raum in Deutschland also frischen Schnee bekamen, hoffen die Resorts in den Mittelgebirgen vergeblich auf einen Wetterumschwung. Da es in den nächsten Tagen noch wärmer wird, werden nun immer mehr Skigebiete ihren Skibetrieb einstellen müssen. So hat Winterberg im Sauerland bereits angekündigt, dass die Lifte zum Wochenende größtenteils nicht mehr laufen werden, da die Schneedecke einfach nicht mehr ausreichend ist. Auch der Wurmberg im Harz kämpft gegen die milden Temperaturen an. Derzeit sind dort noch vier Pisten zu befahren. Am Wochenende wartet auf die Wintersportler in den Alpen Kaiserwetter, es sind warme Temperaturen und Sonnenschein vorhergesagt.

Österreich

Auch die österreichischen Skigebiete meldeten in den letzten 48 Stunden neuen Schneefall und teilweise gab es bis zu 25cm Neuschnee. Diesen Wert meldete der Stubaier Gletscher am 6. März, wo die Schneehöhe nun 330cm beträgt. Andere Gebiete mit Neuschnee am Donnerstag sind Kühtai, Planneralm (jeweils 15cm), Fieberbrunn, Mölltaler Gletscher, Kleinwalsertal-Walmendingerhorn (alle 10cm) und SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental, Ramsau am Dachstein, Tiroler Zugspitzarena (alle 5cm). Zusammen mit dem Schneefall vom vergangenen Wochenende, als es zum Beispiel für den Pitztaler Gletscher bis zu 35cm Neuschnee gab, können die Skigebietsbetreiber in Österreich also zufrieden sein. Die größte Schneehöhe im Land hat weiterhin Nassfeld mit 450cm gefolgt vom Mölltaler Gletscher mit 410cm und dem Kaunertaler Gletscher mit 360cm. Daneben können noch sieben weitere Skigebiete eine Schneehöhe von mehr als 300cm anbieten, inklusive dem Pitztaler Gletscher (361cm), dem Hintertuxer Gletscher (345cm) und Katschberg (300cm). Für die nächsten Tage haben die Meteorologen auch für Österreich viel Sonnenschein und milde Temperaturen vorhergesagt, sodass auch hier die Skigebiete tolle Bedingungen anbieten können.

Schweiz

Bis zu 20cm Neuschnee könnten die Schweizer Skigebiete in den letzten 48 Stunden melden. Dabei stach das Gebiet Chur-Brambüsch heraus, wo es am 5. März exakt 20cm frischen Schnee gab. Daneben waren auch Melchsee-Frutt mit 10cm und Nendaz mit 5cm am Mittwoch dabei. Am heutigen Donnerstag konnten dann einige Gebiete mit frischem Schnee nachlegen. So meldete zum Beispiel Arosa Lenzerheide 5cm und Giswil ebenfalls 5cm Neuschnee. Bereits am 4. März freuten sich teilweise einige Gebiete über frischen Powder, Airolo meldete dabei 20cm und auch Saas Fee bekam 22cm obendrauf. In der Schweiz hat derzeit Saas Fee mit 429cm die größte Schneehöhe, nachdem es dort in der vergangenen Woche insgesamt rund 50cm Neuschnee gab. Dahinter liegt die Skiarena Andermatt-Sedrun mit 400cm (20cm Neuschnee insgesamt) gefolgt von Zermatt mit 385cm und Engelberg mit 352cm. Dort sind aktuell 72 Pistenkilometer geöffnet.

Frankreich und Italien

In den französischen Pyrenäen gab es in den vergangenen Tagen unglaublichen Schneefall. In Cauterets verzeichnete man am Dienstag und Mittwoch gar 180cm Neuschnee! Luz Ardiden meldete immerhin noch 120cm, auch Formiguères hatte mit 100cm noch einen dreistelligen Wert in den Statistiken. Insgesamt meldeten viele Skigebiete in den Pyrenäen mehr als 60cm Neuschnee. In den Südalpen kam von der Schneefront auch noch eine Menge an, Aiguilles und Abriès bekamen am Dienstag noch etwa 50cm Schnee ab, Molines en Queyras und St. Véran 40cm, Arvieux immerhin noch 30cm. Im Norden gab es in Villard de Lans ebenfalls 50cm, die restlichen Skigebiete wie zum Beispiel Le Mont Dore im Zentralmassiv (25cm), Font d'Urle (20cm, Nordalpen) oder Sainte Foy Tarentaise (20cm, Nordalpen) meldeten am Dienstag deutlich weniger Neuschnee. Seit Mittwoch ist in Frankreich die Sonne zurückgekehrt, es sind zunächst keine neuen Schneefälle vorausgesagt. Die größte Schneehöhe hat in Frankreich derzeit mit Abstand Gavarnie / Gèdre vorzuweisen (470cm), gefolgt von Cauterets (380cm), Luz Ardiden (355cm) und Isola 2000 (350cm).

Deutlich weniger Schneefall als in Frankreich gab es in den vergangenen Tage aus Italien zu vermelden. Vor allem am Dienstag aber meldeten zahlreiche Skigebiete noch ordentlich Neuschnee, seitdem ist es eher trocken. Spitzenreiter bei Schneefällen in den letzten 72 Stunden ist Usseglio, wo es 75cm des weißen Goldes gab. Auch Cerreto Laghi mit 70cm, Monte Baldo mit 60cm, Abetone mit 50cm oder Alagna Valsesia - Monterosa Ski mit ebenfalls 50cm durften sich über ergiebige Neuschneefälle freuen. Die Bedingungen in Italien sind weiterhin sehr gut und zahlreiche Skigebiete werden ihre Lifte noch lange laufen lassen können.

Die größte Schneehöhe in Italien gibt derzeit Sella Nevea - Kanin mit insgesamt 670cm an, dicht gefolgt von Arabba Marmolada mit 660cm, Ghiacciaio Presena - Adamello Ski und Asiago haben sechs Meter Gesamtschneehöhe zu bieten.

In den nächsten Tagen sind in den gesamten Alpen keine Schneefälle zu erwarten. Die Hochdruckwetterlage wird bis in die nächste Woche hinein anhalten und sonnenhungrigen Schneesportlern viel Freude bereiten. Allerdings bleibt es laut Wetterdiensten in den Kammlagen sehr windig.

Weitere Informationen gibt es unter www.skiinfo.de

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.