Schneebericht: Neuschnee in den Alpen
Das Wichtigste vorab: Trotz der Freude über den Neuschnee – es besteht weiterhin in einigen Teilen der Alpen erhebliche Lawinengefahr.
Alle Infos über die aktuelle Lage in den Wintersportländern lesen Sie hier im aktuellen Schneebericht vom 12.01.
Frischer Schnee auf den deutschen Bergen
Auch wenn es in den mittleren Lagen derzeit (noch) wärmer ist, so konnte man in Deutschland über Nacht in Teilen Bayerns, im Harz und im Osten des Landes ordentlich Neuschnee vermelden. Die Skigebiete Götschen, Hauzenberg-Geiersberg und der Große Arber in Bayern waren mit jeweils 20cm Neuschnee am 12. Januar ganz vorne dabei. Doch auch das Sudelfeld (15cm), Oberhof in Thüringen (10cm), Grasgehren im Allgäu (auch 10cm) oder der Wurmberg in Braunlage (8cm) konnten frischen Schnee auf den Pisten melden. Auf dem Wurmberg im Harz sind mittlerweile 11 von 15 Pisten geöffnet.
Camp für Frauen: Ski-Tourengehen als Kompaktseminar
Auch die Schneehöhen in Deutschland werden immer besser. Spitzenreiter ist weiterhin die Zugspitze, wo 155cm gemeldet werden und über Nacht noch einmal 10cm Neuschnee dazu kam. Doch auch Ruhpolding und Reit im Winkl (beide 130cm) und Inzell (100cm) können jetzt mehr als einen Meter Schneehöhe melden.
In Österreich ist der Winter angekommen
Über Neuschnee können sich am heutigen Donnerstag zahlreiche Skigebiete in Österreich freuen. Dort ist der Winter nun wirklich angekommen und bleibt auch. Es haben so gut wie alle Skigebiete mittlerweile geöffnet und können zum großen Teil sehr gute Bedingungen anbieten. Diverse Gebiete meldeten heute Morgen gar mehr als 20cm Neuschnee, was einen Powderalarm ausgelöst hat. Darunter waren die Buchensteinwand – Pillersee (30cm), der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn und die Planai in Schladming (beide 20cm) sowie Flachau im Salzburgerland ebenso mit 20cm, wo es just am Dienstag noch einen alpinen Weltcup-Slalom der Damen gegeben hat.
Weitere Skigebiete mit frischem Neuschnee sind unter anderem die Skischaukel in Bad Hofgastein (15cm), Ramsau am Dachstein (15cm), Hochfügen im Zillertal (10cm) oder auch Mayrhofen (7cm). Die größte Schneehöhe in Österreich hat aktuell Sölden mit 228cm, wo es am 11. Januar mit 20cm die nächste Ladung Neuschnee gab. Das Skigebiet Loser-Altaussee in der Steiermark hat mittlerweile immerhin eine Schneehöhe von 200cm. Dort gab es auch den meisten Schneefall im Land in der letzten Woche. Alle Pisten geöffnet sind übrigens auf dem Kitzsteinhorn in Kaprun, wo bei einer Schneehöhe von 180cm sehr gute Bedingungen herrschen.
Frischer Schneefall in der Schweiz
Etwas Neuschnee gab es in den letzten 48 Stunden auch in der Schweiz, wo noch in der Nacht zu Donnerstag einige Skigebiete frischen Schneefall melden konnten. Das Skigebiet Ibergeregg in der Innerschweiz meldete 15cm Neuschnee und in Samnaun in Graubünden waren es immerhin noch 5cm. Und auch andere Skigebiete in der Schweiz konnten zumindest ein bisschen frischen Schnee auf die Pisten und Täler bekommen, wie zum Beispiel Melchsee-Frutt (14cm), Flims Laax Falera (8cm), Pizol im Heidiland (5cm) oder auch Arosa Lenzerheide (5cm).
Piste, Party, Pils: So geht der Einkehrschwung richtig
Die größte Schneehöhe in der Schweiz hat übrigens Saas Fee mit 130cm vorzuweisen gefolgt von Gstaad-Mountain Rides (125cm) und dem Lötschental im Wallis (120cm). Zudem sind die geöffneten Pistenkilometer in den großen Skigebieten deutlich nach oben gegangen in den letzten Wochen. Verbier kann 177km anbieten und in Zermatt warten gar 258 Pistenkilometer auf euch.
Endlich Schnee: Französische Liftbetreiber sind glücklich
Endlich etwas mehr Neuschnee gab es in Frankreich in den letzten 72 Stunden. Darauf hatten die Liftbetreiber sehnsüchtig gewartet. Cauterets in den Pyrenäen war mit insgesamt 61cm frischem Schnee der Spitzenreiter vor Le Mourtis (55cm) und Villard de Lans (50cm). Auch große Namen wie Val Thorens (17cm), Meribel (12cm), Morzine (10cm) und Les Menuires (10cm) meldeten noch mehr als 10cm Neuschnee. So verbesserte sich die Schneesituation in Frankreich in den letzten Tagen etwas. Abries in den Alpen hat mit 250cm die größte Schneehöhe in Frankreich vor Bonneval sur Arc und Val Cenis in den Savoyen (beide 220cm).
Italien: Viel Schnee in den Abruzzen
In Italien meldeten nur wenige Skigebiete neuen Schnee in den letzten Tagen. Darunter waren zum Beispiel Speikboden in Südtirol (5cm) oder auch Limone Piemonte (10cm). Die großen Schneefälle gab es in Italien am vergangenen Wochenende, als viele Skigebiete deutlich mehr als 20cm Neuschnee vermelden konnten und sich teilweise sogar über 50-60cm frischen Schneefall freuen durften. Dies waren die Skigebiete in den Abruzzen wie zum Beispiel Roccaraso-Rivisondoli. Das Skigebiet Champorcher im Aostatal hat mit 300cm die größte Schneehöhe in Italien. Dort sind 14 von 19 Pisten für den Skibetrieb aktuell geöffnet.
Wo hat es am meisten geschneit?
Am meisten hat es in der Nacht zu Donnerstag in Teilen Norwegens und Österreichs geschneit. Die Skigebiete Voss, Myrkdalen und Hafjell in Norwegen (über 30cm Neuschnee) sowie die Steiermark und das Salzburger Land in Österreich waren ganz vorne. Dort konnten einige Skigebiete ebenso mehr als 20cm frischen Schneefall melden.
Wetterausblick für das Wochenende
Nach kurzer Wetterberuhigung am Donnerstag folgt schon am Abend die nächste Kaltfront in den Alpen. In der Nacht zum Freitag gibt es im Westen sowie im Süden der Alpen neuen Schneefall und wieder kältere Luft mit einer Schneefallgrenze im Norden bis in Tallagen, im Süden auf unter 1000 m sinkend.
Am Wochenende wird gerade in den Nordalpen weiterer Schneefall erwartet neuerlich bis in Tallagen bei Dauerfrost. Die Alpensüdseite liegt im Schatten des Hauptkammes weiterhin abgeschirmt von den Niederschlägen, dadurch bleibt es dort trocken und sonniger als im Norden.
Weitere Infos finden Sie bei unserem Kooperationspartner unter www.skiinfo.de
- Themen:
- Skisport