Schneebericht: Kräftige Schneefälle, der Winter ist da!

Anfang Januar und endlich ist der Winter da! Schon Anfang der Woche schneite es in weiten Teilen Bayerns, Österreichs und der Schweiz. Bis zu 20cm in Deutschland, bis zu 15cm in Österreich und der Schweiz wurden gemeldet. Der aktuelle Schneebericht.
Am Mittwoch und in der Nacht zum Donnerstag brachte Tief Axel dann die erwartet starken Schneefälle in den Alpenraum. Bis zu 50cm Neuschnee schüttelte Frau Holle über den Skigebieten aus.
Après-Ski bis Winterreifen: darauf kommt's im Winterurlaub an
Alle Infos über die aktuelle Lage in den Wintersportländern lesen Sie hier im Schneebericht.
Weitere Skigebiete in Deutschland eröffnen die Saison
Der Winter hat Deutschland nun voll im Griff und es gab es in den letzten 48 Stunden zum Teil massiven Schneefall. Das Sturmtief ‚Axel‘ sorgte allerdings in einigen Teilen des Landes auch für starke Sturmböen und Schneeverwehungen. Vor allem im Süden und Osten des Landes fiel eine Menge Schnee und sorgte dafür, dass die Schneedecke dicker wurde. Aber auch im Harz, hier konnten wir zum Beispiel am Wurmberg mehr als 20cm Neuschnee in den letzten Tagen melden. Im Osten Deutschlands im Skigebiet Holzhau gab es 45cm Neuschnee. Der meiste Schnee fiel allerdings in Bayern, wo das Skigebiet Fellhorn-Kanzelwand in Oberstdorf satte 50cm Neuschnee alleine am 05. Januar bekam. Auch am Sudelfeld (40cm), Bolsterlang (40cm), Oberstaufen (30cm), Götschen (30cm) oder das Oberjoch (20cm) meldeten wie viele andere Skigebiete mehr als 20cm Neuschnee. Insgesamt hat sich die Situation in Deutschland, was die Schneehöhen und Öffnungen angeht, durch die letzten schneereichen Tage verbessert und mehr Skigebiete haben die Saison gestartet bzw. werden dies am Wochenende tun können. Die größte Schneehöhe hat aktuell die Zugspitze mit 135cm (60cm Neuschnee). Dort war am Donnerstag kein Skibetrieb möglich: 60cm Neuschnee mussten erst von den Pistenteams verarbeitet und die Lawinensituation durch Sprengungen entschärft werden.
Üppige Neuschneeergüsse in Österreich
In Österreich gab es in fast allen Teilen des Landes Neuschnee, zum Großteil war dieser sehr ergiebig. Wie erwartet kam besonders in den letzten 24 Stunden ordentlich Schneefall auf. Sehr viele Gebiete konnten mehr als 20cm frischen Schnee melden und damit einen Powderalarm auslösen. Spitzenreiter bei uns ist die Freesports Arena Krippenstein in Oberösterreich mit satten 65cm Neuschnee, gefolgt vom Diedamskopf in Vorarlberg mit 50cm und Zell am See-Schmittenhöhe im Salzburgerland mit 50cm. In der Almenwelt Lofer und am Hintertuxer Gletscher gab es ebenso 50cm Neuschnee. Verbreitet konnten alle Skigebiete in Vorarlberg, Tirol, Salzburg und der Steiermark Neuschnee melden, in Kärnten und Niederösterreich fiel er meist etwas geringer aus. Der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, Zauchensee (beide 40cm), Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau (35cm), Obertauern (30cm) oder auch Sölden (30cm) wurden von Frau Holle zum Beispiel kräftig beschüttelt.
Die größte Schneehöhe hat momentan der Pitztaler Gletscher mit 162cm. Dort gab es auch noch einmal 32cm Neuschnee über Nacht und es sind aktuell 19 Pistenkilometer befahrbar. Sölden (158cm) und die Loser Bergbahnen (155cm) haben ebenfalls noch mehr als 1,5 Meter Schneehöhe. Insgesamt sind in Österreich nur noch wenige Skigebiete geschlossen, diese werden aber in den nächsten Tagen auch starten können.
Bissl Schnee fällt auch in der Schweiz
Endlich ist der Schneefall auch in der Schweiz angekommen, wenn auch nicht ganz so heftig wie in Deutschland oder Österreich. Nachdem der Dezember in der Schweiz der schneeärmste seit Beginn der Aufzeichnungen war, ist Schneefall auch dringend nötig. Neuschnee gab es unter anderem in Graubünden und im Berner Oberland. Ganz vorne lagen Saas-Fee und Arosa Lenzerheide mit 30cm Neuschnee. Ebenfalls einen Powderalarm auslösen konnten unter anderem Melchsee-Frutt (25cm), Engelberg-Titlis (20cm), Flumserberg oder auch Samnaun (alle 20cm). Auch andere größere Skigebiete wie Davos Klosters (18cm), Adelboden (13cm), Les Diablerets (10cm) oder auch die Aletsch Arena (8cm) meldeten noch teils recht viel Schneefall.
Ab 18 Uhr von der Hackerbrücke zum Hirschberg: Deutschlands erster Nacht-Skitourenbus
Die größte Schneehöhe in der Schweiz hat mittlerweile das Lötschental im Wallis mit 126cm gefolgt von Gstaad mit 120cm und Saas Fee mit 110cm. Weiterhin haben allerdings auch noch diverse Skigebiete in der Schweiz geschlossen, die noch nicht so viel Glück mit dem Schnee hatten, aber hoffentlich in den nächsten zwei Wochen auch starten können.
Frau Holle erbarmt sich auch in Frankreich
In den französischen Skigebieten war die Lage über den Jahreswechsel zwar nicht ganz so kritisch wie in der Schweiz, dennoch war das Skiangebot stark eingeschränkt. Umso besser, dass es in dieser Woche auch hier endlich schneite. In der Nacht zum Donnerstag fielen in Avoriaz 40cm Neuschnee, insgesamt bekamen die Skigebiete in der Region Haute Savoie südlich des Genfer Sees am meisten Schneefall ab. Auch in den Vogesen fielen ein paar Zentimeter, für einen Jubelsturm sorgt die Schneesituation in den französischen Skigebieten derzeit aber noch nicht. Immerhin bieten derzeit die meisten Skigebiete eta 70% ihrer Lifte und Pisten für die Skifahrer an.
Die größte Schneehöhe weist aktuell Abriès in den Südalpen auf, hier liegen bis zu 250cm Schnee. Dahinter folgen die Skigebiete Valfrejus und Val Cenis in den Nordalpen mit etwa 220cm Schneehöhe.
Italien verträgt noch mehr Schnee
In Italien sind die Bedingungen sehr unterschiedlich: Während im Aostatal bis zu 300cm Schneehöhe gemeldet werden (Champorcher), sind mindestens 50 kleinere Skigebiete aufgrund Schneemangel noch geschlossen und weitere 50 haben maximal 20-30cm Schnee zu bieten. Die Pisten sind dort meist zwar gut befahrbar, richtiges Winterfeeling kam hier allerdings bisher nicht auf. Immerhin können große Skigebiete wie Gröden, Alta Badia oder Livigno trotz minimaler Schneedecke fast alle ihre Pisten für die Skifahrer freigeben. Und derzeit sieht es so aus, also ob auch die Südalpen in den nächsten Tagen etwas Neuschnee abbekommen werden!
Wo hat es am meisten geschneit?
Am meisten schneite es in der Nacht von 05. auf 06.01 auf der Zugspitze, im Allgäu, im Salzburger Land und in Teilen Vorarlberg sowie Tirols. Zwischen 50-60cm Neuschnee konnte man teilweise in 24 Stunden feststellen.
Wetterausblick für das Wochenende
Am Donnerstag lassen die Schneefälle im Alpenraum bei eisigen Temperaturen langsam nach, am Freitag wird dann zumeist ein wunderschöner Wintertag mit perfekten Skibedingungen erwartet. Lediglich etwas Restbewölkung in Tirol sowie der zumeist kräftige Wind kann störend wirken. Vorsicht, Tourengeher und Freerider sollten unbedingt die Lawinensituation beachten!
Am Wochenende wird es langsam milder und der starke Wind flaut vor allem in den Ostalpen etwas ab. Der Samstag wird verbreitet trocken, in den Westalpen meist sonnig, je weiter man nach Nordosten kommt, desto mehr Wolken bestimmen das Wetter. Ab Samstagabend bis Montag in den Nordalpen trüb mit Schneefällen oberhalb von 500m, in den Südalpen föhnig und trocken.
Weitere Infos unter www.skiinfo.de