Riesch, Gössner, Loch & Co.: Wer Gold-Potential hat

Die deutschen Stars im großen Titel-Check – wie gut sind die Chancen von Neureuther & Co. in Sotschi? Wie sind Gössner & Co. derzeit drauf? Und wo herrscht Eiszeit? Die AZ gibt den Überblick.
jga |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Die deutschen Stars im großen Titel-Check – wie gut sind die Chancen von Neureuther & Co. in Sotschi? Wie sind Gössner & Co. derzeit drauf? Und wo herrscht Eiszeit? Die AZ gibt den Überblick.

München - Der Sport-Winter 2012/13 hatte definitiv einige große Momente für die deutschen Sportler zu bieten: Felix Neureuthers Silbermedaille im Slalom bei der Ski-Weltmeisterschaft in Schladming etwa, die aus dem ewigen Talent auch mit dem zweiten Platz einen Sieger machte.

Oder die Freudentränen von Snowboarderin Isabella Laböck, die erstmals Weltmeisterin im Parallelslalom wurde und den Titel ihrem toten Bruder widmete. Oder der Dreifach-Weltcup-Sieg der Rodler und Rodlerinnen...

Erfolg verpflichtet allerdings auch. Und somit sind die Erwartungen vor dem Olympia-Winter mit dem Höhepunkt in Sotschi nicht gerade klein. Mit diesem Wochenende laufen nun alle Weltcups – die AZ gibt einen Überblick über die olympischen Disziplinen: Wo sind Titel drin?

Biathlon:
Bei den Frauen ist Miriam Gössner der designierte Star – nach ihrer schweren Rückenverletzung landete sie in Östersund im Sprint aber nur auf Platz 48. Bei den Männern kämpfen Andreas Birnbacher und Arnd Peiffer um Siege. Im Mixed starteten die Deutschen mit Platz sieben.

Bob: Maximilian Arndt, Thomas Florschütz und Francesco Friedrich Weltspitze. Sandra Kiriasis und Cathleen Martini im Zweierbob ebenfalls. Saisonauftakt für Christoph Langen und sein Team ist am Wochenende in Calgary.

Curling: Die Frauen haben gerade bei der EM den Klassenerhalt gefeiert, die Männer sind in die A-Gruppe aufgestiegen. Sie spielen mit – mehr nicht.

Eishockey: Der Deutschland-Cup ist vorbei, für Olympia sind Pat Cortina und sein Team nicht qualifiziert. Es bleiben nur ein paar Testspiele.

Eiskunstlauf:
Aljona Savchenko und Robin Szolkowy sind Deutschlands Top-Duo und immer für erste Plätze gut.
Eisschnelllauf: Doping-Skandal hin oder her: Claudia Pechstein ist immer noch für Erfolge gut. Und Jenny Wolf sammelt in der neuen Saison Podestplätze – zuletzt in Astana über 500 Meter.

Freestyle-Ski: Seit Hermann Reitberger Ende der 80er Jahre liegt der Sport in Deutschland mehr oder weniger brach.

Rennrodeln: Nathalie Geisenberger, Felix Loch sowie der Doppelsitzer mit Tobias Wendl und Tobias Arlt sind allesamt Favoriten auf alle anstehenden Titel. Auch beim Heim-Weltcup in Winterberg am Wochenende sind erste Plätze garantiert. Auch die zweite Garde um David Möller & Co. hat Sieg-Qualität. Die Olympia-Quali ist für das praktisch gesamte deutsche Team nur Formsache.

Shorttrack:
Hier herrscht Tristesse: Jüngst wurde Bundestrainer Mike Kooreman entlassen – die Staffeln verpassten die Olympia-Qualifikation.

Skeleton:
Auch in dieser Eiskanal-Disziplin hat Deutschland Top-Athleten: Anja Huber, Marion Thees und Frank Rommel. Das erste Rennen (zum Redaktionsschluss noch nicht beendet) fand am Freitagabend in Calgary statt.

Ski Alpin:
Die Stars heißen Maria Höfl-Riesch und Felix Neureuther, brauchen aber noch Schwung: Riesch fuhr in der Abfahrt von Beaver Creek auf Rang sieben. Neureuther wurde im Slalom von Levi zuletzt 27.. Viktoria Rebensburg und Fritz Dopfer fahren ebenfalls in der Weltspitze mit.

Skilanglauf: 2013 blieb Deutschland zum ersten Mal seit 16 Jahren ohne WM-Medaille. Es gilt, Aufbauarbeit zu leisten. Da gilt schon der 29. Platz von Tim Tscharnke beim Auftakt am Freitag in Kuusamo (Finnland) als Lichtblick. Und der dritte Platz von Denise Hermann am gleichen Ort als kleine Sensation.

Skispringen:
Severin Freund ist Deutschlands Nummer eins, Andreas Wellinger ist stark in die Saison gestartet. Auch die Mannschaft macht Hoffnung – mit einem zweiten Platz in Klingenthal. Ein neuer Star auf der Schanze: Marinus Kraus aus Oberaudorf, Zweiter in Kuusamo.

Nordische Kombination: Für Spitzenplätze sind Weltmeister Eric Frenzel sowie Björn Kircheisen und Tino Edelmann gut. Frenzel ist zum Saisonstart am Wochenende, ebenfalls in Kuusamo, der Gejagte.

Snowboard: Weltmeisterin Isabella Laböck gehört im Parallel-Riesenslalom zu den Favoriten – während der Saison und in Sotschi.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.