Protest-Ikone Smith begrüßt Aktionen der Bundesliga-Profis

Olympiasieger Tommie Smith, dessen Black-Power-Geste von 1968 zum Symbol des Protests im Sport gegen Rassismus wurde, begrüßt die Solidaritätsbekundungen aus der Fußball-Bundesliga nach dem gewaltsamen Tod des Afroamerikaners George Floyd.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Geste von Tommie Smith zählt zu den markantesten Symbolen der Sportgeschichte: 2018 wurde ihm der Dresdner Friedenspreis für sein Engagement für Menschenrechte und gegen Rassismus verliehen.
Oliver Killig/ZB/dpa/dpa Die Geste von Tommie Smith zählt zu den markantesten Symbolen der Sportgeschichte: 2018 wurde ihm der Dresdner Friedenspreis für sein Engagement für Menschenrechte und gegen Rassismus verliehen.

Berlin - Olympiasieger Tommie Smith, dessen Black-Power-Geste von 1968 zum Symbol des Protests im Sport gegen Rassismus wurde, begrüßt die Solidaritätsbekundungen aus der Fußball-Bundesliga nach dem gewaltsamen Tod des Afroamerikaners George Floyd.

"Es freut mich sehr, das zu hören", sagte Smith (76) der "Bild am Sonntag" zu den Protesten aus der vergangenen Woche von Jadon Sancho und Achraf Hakimi (Borussia Dortmund) sowie Marcus Thuram (Borussia Mönchengladbach). An diesem Wochenende kam es auf den Plätzen erneut zu ähnlichen Aktionen, unter anderem in Dortmund und Leverkusen.

"Sie haben offenbar verstanden, dass George Floyd auch sie repräsentiert. Er repräsentiert ein System, das Hilfe benötigt", sagte der einstige Weltklasse-Leichtathlet. "Ein globales System der Liebe und der Solidarität, das auch von politischen Führern bedroht wird. Es braucht viele Menschen, um dieses System zu schützen und zu stärken. Und um jene zu stürzen, die es vergiften wollen."

Smith hatte am 16. Oktober 1968 bei der Siegerehrung zum 200-Meter-Rennen der Olympischen Spiele in Mexiko zusammen mit seinem drittplatzierten Landsmann John Carlos (75) die behandschuhte Faust in den Himmel gereckt. Die Geste zählt zu den markantesten Symbolen der Sportgeschichte.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.