„Neoprenanzug – und schon geht’s los“
München - Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah – und zwar Windsurfen. Monsterwellen, traumhafte Meeresbuchten oder märchenhafte Palmenstrände à la Karibik sind dafür gar nicht nötig. Man kann auch in den Bergen Wellen abreiten. Florian Jung, einer der besten Windsurfer Europas, gibt hier Tipps und Tricks für das Windsurfen rund um München.
Was brauche ich zum Windsurfen? „Das Wasser in den Seen im Alpenvorland ist zwar schon ziemlich kalt, aber neben einem Brett und einem Segel, braucht man eigentlich nur einen guten Neoprenanzug. Und dann geht's schon los.“
Wo kann ich Windsurfen? „Besonders gut Windsurfen kann man beim Herrschinger Kreuz am Ammersee sowie in Übersee, ein kleiner Ort am Chiemsee. Der Kochel- und Walchensee sind auch sehr gute Surfspots im Herbst. Der Kochelsee vor allem bei Südwind und Föhn. Der Walchensee ist perfekt, wenn über dem See Nebel und über den Berggipfeln die Sonne scheint, also ein Hochdruckgebiet. Das ergibt eine gute Thermik.“
Was machen Anfänger? „An den Seen gibt es Windsurf-Schulen. Die stellen einem die gesamte Ausrüstung zur Verfügung. Und da reichen oft schon Zweitages-Kurse, um die Grundlagen zu lernen und langsam über den See zu rauschen. Man sollte am Anfang ein großes Board mit kleinem Segel nehmen, dann kippt man nicht so schnell um.“
Worauf kommt es beim Windsurfen an? „Windsurfen kann man nicht mal eben kurz so lernen. Ein gutes Körpergefühl, viel Geduld und Disziplin sind sehr wichtig. Für hohe, weite Sprünge braucht man ein jahrelanges Training. Und blaue Flecken gehören dazu. Im Meer wird man durchgewaschen oder von Felsenriffen geküsst. Oder man legt einen Bauchklatscher hin.“
Welche Tricks sind auf Seen möglich? „Es gibt das Waveriding im Meer, da springt man über große Wellen. Und es gibt Freestyle. Da kommt es auf kleine aber feine Tricks an - ohne riesige Wellen. Zum Beispiel ein Speedloop – das ist ein schneller Salto. Ein Flaker ist eine komplette Drehung um die eigene Achse in den Wind. Und ein Spock ist eine halbe Drehung in der Luft.“
- Themen: