Le Tour de Munich

Ein besonderes Ereignis für die Münchner Radfahrer – bei der vierten Radlnacht wird die Innenstadt gesperrt. Alle Infos gibt’s hier.
Sebastian Schulke |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Ein besonderes Ereignis für die Münchner Radfahrer – bei der vierten Radlnacht wird die Innenstadt gesperrt. Alle Infos gibt’s hier

Die Straße sind wie leer gefegt, kein Auto ist zusehen. Kein Stau, kein Gehupe. Die Radlnacht sorgt für diesen besonderen Zustand in Münchens Innenstadt. Am Samstag um 20.30 Uhr darf man das wieder erleben: Dann werden um die 5000 Radler ihre Runde starten. Auf einer zwölf Kilometer langen Tour um die Altstadt radeln – La Tour de Munich!


„So viele haben im vergangenen Jahr bei der Radlnacht mitgemacht”, sagt Anna Hartmann von Greencity, die das Projekt leitet und organisiert. „Wenn das Wetter mitspielt und die Sonne sich zeigt, können es auch mehr werden.”


Start und Ziel befinden sich am Odeonsplatz. Von dort geht es in einem geschlossenen Corso durch den Altstadtring-Tunnel, über die Prinzregentenstraße und die Isar entlang. Auf Höhe der Wittelsbacherbrücke biegt man in die Kapuzinerstraße. Anschließend radelt das Feld an der Theresienwiese vorbei, über die Hackerbrücke, Nymphenburger Straße, den Königsplatz, Arcis- und Schellingstraße und zurück zum Ausgangspunkt. Dort können die Radler den Abend bis 24 Uhr ausklingen lassen. Die Radlnacht ist allerdings kein Wettrennen, „sondern eine entspannte Radltour durch München”, betont Hartmann. „Ich fahre vorne weg und gebe das Tempo vor.” Überholen verboten!


Und so empfiehlt Hartmann auch: Schnelle sollten lieber hinten starten und könnten dann das Feld langsam überholen. Die gemütlichen Radler sollten vorne starten - und die Tour einfach genießen. Denn: „Es ist schon etwas ganz besonderes, wenn die großen Straßen in der Stadt ausschließlich den Fahrradfahrern gehören. Das eröffnet eine ganz neue Perspektive.”


Während die Drahtesel-Gemeinschaft an der Isar, Baudenkmälern und Sehenswürdigkeiten vorbeistrampelt, kommt es auch zu ganz spontanen und überraschenden Szenen. „Viele Leute haben ihre Räder mit Blumen geschmückt, verkleiden sich oder basteln eigens für den Event besondere Bikes”, erzählt Hartmann. „Ein Mann kommt immer mit seinem selbstgebauten, drei Meter hohen Hochrad zur Radlnacht, das sieht ganz toll aus.” Sie lacht: „Und es wird auch kräftig geklingelt und gesungen, Münchner schauen aus den Fenstern ihrer Häuser und winken uns zu, und selbst die Autofahrer, die an den Straßensperren stehen und warten. Eine super Stimmung.”


In diesem Jahr beginnt die Radlnacht bereits um 17 Uhr auf dem Odeonsplatz – dort braucht man allerdings noch nicht in die Pedale seines Drahtesels treten. Die Münchner Band „Bateria Z” (Latin-Power-Percussion) sorgt für Musik, Gastronomie-Stände für Stärkung. Dazu gibt es Infostände von Radlhauptstadt, Stadtradeln und dem ADFC. Und auf einem Pedelec-Parcours kann man E-Bikes fahren und testen. Außerdem können Radlkünstler ihre Bike-Kreationen und Verkleidungen präsentieren, bevor Bürgermeister Hep Monatzeder um 20.30 Uhr den Startschuss zur Radlnacht gibt.

 

Programm: ab 17 Uhr

Startaufstellung: ab 20:15 Uhr

Start: um 20:30 Uhr

Ort: Odeonsplatz, München

Dauer der Tour: Bis zu 1,5 Stunden.

Veranstalter: Green City Projekt GmbH – im Auftrag der Radlhauptstadt München

Anmeldung: nicht erforderlich.

Kosten: keine Teilnahmegebühr

Voraussetzungen: Man muss Fahrrad fahren können

Wichtig: Hunde sind nicht erlaubt. Helme empfohlen! Autofahrer, Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer müssen von 20 und 23 Uhr je nach Örtlichkeit mit Sperrungen von 30 bis 90 Minuten rechnen.

www.radlhauptstadt.de

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.