Keine Hoffnung mehr für verunglückten Segler

Das Volvo Ocean Race wird von einem schweren Unglück überschattet. Der Segler John Fisher wird im Sturm von einer Welle erfasst und von Bord gespült. Sein Team Sun Hung Kai/Scallywag aus Hongkong und die Renn-Organisatoren müssen die Hoffnung auf Rettung aufgeben.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Itajai - Die Segel-Hatz um die Welt hat ein Opfer gefordert. Für den am Montag beim Volvo Ocean Race verunglückten Segler John Fisher besteht nach Angaben der Organisatoren keine Hoffnung mehr auf Rettung.

"Wir müssen jetzt davon ausgehen, dass wir John auf See verloren haben", sagte Ocean-Race-Präsident Richard Brisius in einer Stellungnahme.

Such- und Rettungsaktion ohne Erfolg

Der aus dem britischen Southampton stammende Fisher war auf der siebten Etappe nahe der Grenze zum Südpolarmeer über Bord gegangen. Im Sturm spülte eine Welle den 47-Jährige, der mit einem Überlebensanzug bekleidete war, von Deck. Der Vorfall ereignete sich rund 1.400 Seemeilen entfernt von Kap Hoorn. Eine umgehend eingeleitete Such- und Rettungsaktion der Crew unter dem Kommando des australischen Skippers David Witt blieb in der tobenden See ohne Erfolg.

"Als Segler und Organisatoren von Regatten ist der Verlust eines Besatzungsmitglieds auf See eine Tragödie, die wir nie in Betracht ziehen wollen. Wir sind am Boden zerstört und unsere Gedanken sind bei Johns Familie, Freunden und Teamkollegen", sagte Brisius. Insgesamt sechs Yachten waren am 18. März zur siebten Etappe vom neuseeländischen Auckland nach Itajai in Brasilien gestartet. Fisher, der zuletzt im australischen Adelaide lebte, nahm erstmals an dem Rennen teil.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Nach dem Unglück hatte das Team Sun Hung Kai/Scallywag den Veranstalter Maritime Rescue Coordination Centre (MRCC) verständigt. Bei einbrechender Nacht musste die Crew die Rettungsaktion wegen der lebensgefährlichen Bedingungen abbrechen und nahm Kurs auf die etwa 1200 Seemeilen entfernte Küste Südamerikas. "Natürlich ist die Crew nach dem, was sie gerade erlebt hat, emotional und körperlich ausgelaugt", sagte Ocean-Race-Chef Brisius.

Das Volvo Ocean Race begann am 17. Oktober in Alicante und soll nach elf Etappen und 45.000 Seemeilen im Juni in Den Haag enden.

Lesen Sie hier: Ehrhoff erwartet keinen großen Umbruch im DEB-Team

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.