Kaiserwinkl: Goldener Herbst für Outdoor-Freunde

Wenn vom Wilden und dem Zahmen Kaiser die Rede ist, ist nicht etwa die Stimmungslage von "Kaiser" Franz Beckenbauer gemeint. Sondern zwei imposante Bergmassive in Tirol, die bis weit in den Oktober bevorzugtes Ziel von sportlich aktiven Urlaubern sind. Der Kaiserwinkl hat es ihnen besonders angetan.
(mabo/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Kitzbühel ist von Süddeutschland aus nicht weit - und doch so fern. Vor allem für Outdoor-Begeisterte, die mit Glamour und Jetset nichts am Hut haben. Denn ihre Tiroler Alpen-Favoriten liegen im Kaiserwinkl und heißen Walchsee, Kössen, Schwendt und Rettenschöss. All das sind zwar keine Namen, die auf der touristischen Landkarte oben stehen, aber genau darin liegt ihr Reiz.

Es sind normale Ortschaften mit normalen Menschen, bodenständig, gastfreundlich, völlig unprätentiös und - nicht zuletzt - bezahlbar.

Wer hierher kommt, und sei es nur für ein paar Tage oder ein verlängertes Wochenende, findet ein respektables Angebot an Sportmöglichkeiten in einer wunderbaren Landschaft. Wie geschaffen, um die letzten herbstlichen Tage zu genießen, bevor sich der erste Schnee über sie legt.

"111 Orte in Tirol, die man gesehen haben muss" verrät Ihnen diese frisch erschienene Buch

Idyllische Landschaften unter dem Zahmen Kaiser Foto:Bernhard Bergmann

Walchsee etwa ist ein schmucker Ort mit stilvollen Tiroler Häusern und schicken Hotels, der touristisch gesehen eine lange Tradition hat: Schon vor mehr als hundert Jahren zog es Naturliebhaber auf der Suche nach dem Besonderen hierher. Das mag an der Faszination des Sees in Kombination mit der Kulisse des Kaisergebirges liegen; jedenfalls ist Walchsee ebenso Ausgangspunkt für Wanderungen, wie für Mountainbike- oder E-Bike-Touren.

Wer fliegen mag, landet in Kössen

Friedlich grasende Kühe in den Tagen vor dem Almabtrieb Foto:Bernhard Bergmann

Wer gerne in die Luft geht, den zieht es auf den Unterberg bei Kössen. Für Paragleiter und Drachenflieger ist der schon lange eine erste Flugadresse, auch Ballonfahren ist angesagt. Aber auch Anhänger von Rafting und Canyoning finden in Kössen ideale Bedingungen, wie auch die Kraxler im Hochseilgarten.

Die Gegend um Schwendt am Fuß des Wilden Kaisers ist ebenfalls ein Wanderparadies, aber berühmt für seine sommerlichen Sonnwendfeuer. Damit kann die Gemeinde zwar jetzt im Herbst nicht dienen, aber das idyllische Schwendt als Ausgangspunkt für Erkundungen des Kaiserwinkl zu wählen, ist nicht die schlechteste Idee.

Schließlich Rettenschöss, das Naturfreunde vor allem wegen seiner Panoramenvielfalt lieben. Wanderer bevorzugen den Ort nahe des Wilden Kaisers, weil sich dort bei einer Tagestour spektakuläre Blicke auftun - an klaren Tagen bis zum Glocknermassiv.

Der Kaiserwinkl ist auch beliebter Spielplatz für Golfer Foto:Bernhard Bergmann

Deutsch-österreichischer Grenzverkehr für Golfer

Natürlich dürfen die Golfer nicht fehlen. Sie finden im Umkreis von wenigen Kilometern gleich drei Spielmöglichkeiten: Spektakulär ist der 750 Meter hoch gelegene Golfplatz Reit im Winkl-Kössen nicht nur wegen seiner wunderschönen Lage, sondern auch wegen seinem grenzüberschreitenden Bälleflug zwischen Deutschland und Österreich.

Platz zwei im Attraktivitätsranking gehen an die 18 Löcher des Golfclub Kössen, während die neun "engen Löcher" des Golfclub Walchsee-Moarhof zumindest für diejenigen eine Herausforderung darstellen, die dort zum ersten Mal spielen und um Orientierung bemüht sind. Da wäre eine Golfplatzführung hilfreich. Schließlich gibt es im Kaiserwinkl auch Wanderführungen - und sogar Moorführungen im Naturschutzgebiet Schwemm.

Weitere Informationen: www.kaiserwinkl.com

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.