TV und Stream: Real Madrid gegen VfL Wolfsburg jetzt live sehen
Wolfsburg/Madrid - Damit hätten wohl wenige Fußball-Experten gerechnet – in der heimischen Volkswagen Arena gelang dem VfL Wolfsburg mit dem 2:0-Erfolg über das Star-Ensemble von Real Madrid der Überraschungs-Coup. Ricardo Rodriguez (18.) erzielte per Foulelfmeter die Führung, Maximilian Arnold (25.) baute den Vorsprung nur wenige Minuten später aus. Die Superstars um Cristiano Ronaldo, Gareth Bale und Karim Benzema blieben über 90 Minuten weitesgehend blass.
Lesen Sie hier: Wolfsburg-Coup - Die Fußball-Welt spottet über Real Madrid
In der Bundesliga nur auf Platz acht, könnte den Wolfsburgern auf der internationalen Fußballbühne nun also die ganz große Sensation gelingen. Am Dienstagabend (20.45 Uhr) müssen die "Wölfe" im Estadio Santiago Bernabéu in der spanischen Hauptstadt ran. Gegen die "Könglichen" würde Wolfsburg ein Unentschieden oder eine 1:0-Niederlage reichen – bei einem 2:0 würde es in die Verlängerung gehen. Schießen die Wolfsburger ein Tor in Madrid, würde Real wegen der Auswärtstorregeln mindestens vier eigene Treffer benötigen, um ins Halbfinale der Champions League zu kommen.
Lesen Sie hier: VfL-Trainer Hecking sauer auf Marcelo
Hier lesen Sie, wie Sie die Partie zwischen Real Madrid und dem VfL Wolfsburg live verfolgen können
Real Madrid gegen VfL Wolfsburg live im Pay-TV auf Sky
Das Viertelfinal-Rückspiel zwischen Real Madrid und dem VfL Wolfsburg ist lediglich im Pay-TV zu sehen – das ZDF hat nur die Rechte an den Mittwochsspielen der Champions League, solange noch zwei deutsche Mannschaften im Wettbewerb sind. Sky überträgt die Partie allerdings wie gewohnt – die Übertragung beginnt ab 19.30 Uhr. Michael Leopold moderiert aus dem Sky-Studio, als Experte steht ihm der ehemalige Fußballer Erik Meijer zur Seite. Als Gäste sind unter anderem Dietmar Hamann und Sebastian Kehl eingeladen.
Wie üblich können sich Sky-Kunden für das Einzelspiel oder die Konferenz mit mehreren Spielen entscheiden. Während die einzelne Begegnung zwischen Real und dem VfL auf "Sky Sport HD 2" oder "Sky Sport 2" läuft, wird die Konferenz mit dem weiteren Viertelfinale Manchester City gegen Paris St. Germain auf "Sky Sport HD 1" oder "Sky Sport 1" übertragen. Kommentator der Einzelpartie ist Kai Dittmann, die Konferenz moderieren Wolff Fuss aus Madrid und Roland Evers aus Manchester.
Real Madrid gegen VfL Wolfsburg auf Sport1
Indirekt kann das Spiel auch über den Free-TV-Sender Sport1 live verfolgt werden. Ab 20.15 Uhr wird der "Bitburger Fantalk" aus der 11 Freunde-Bar in Essen übertragen. Der Moderator und frühere Bayern-Profi Thomas Helmer analysiert hier mit seinen Gästen die beiden Viertelfinal-Partien. Der Haken: Die Zuschauer bekommen keine Livebilder der Spiele zu sehen, sondern müssen sich mit den Analysen und Beobachtungen der Experten zufrieden geben. Als Gäste und Experten sind Peter Neururer, Stefan Schnoor, Giovanni Zarrella, Mario Basler und Oliver Pocher eingeladen.
Real Madrid gegen VfL Wolfsburg im Live-Stream via "SkyGo"
Sky-Abonnenten können das Spiel im Live-Stream über "SkyGo" erleben. Der kostenlose Dienst ist über die mobilen Endgeräte Laptop, Tablet und Smartphone zu empfangen. Um den Live-Stream über iPhone, iPod oder iPad zu sehen, benötigen Apple-Nutzer die "SkyGo"-App, die kostenlos im iTunes-Store erhältlich ist. Android-User können sich die SkyGo-App im Google-Play-Store herunterladen. Allerdings ist die Applikation noch nicht für alle Android-Geräte verfügbar.
Vorsicht vor kostenlosen Live-Streams
Abgesehen von der meist unterirdischen Bildqualität, handelt es sich bei einschlägigen Portalen, die Fußball-Spiele kostenlos per Stream anbieten, um nicht ganz legale Angebote. Nach der derzeitigen Rechtslage macht man sich beim Empfang solcher Streams zwar nicht strafbar, solange keine Daten auf der Festplatte gespeichert werden. Die Anbieter solcher Streams haben aber mit empfindlichen Strafen zu rechnen.
Real Madrid gegen VfL Wolfsburg im Radio
Wer auch ohne TV-Bilder auskommt, hat mehrere Radio-Angebote zur Auswahl. Eines davon ist der kostenlose Online-Radiosender www.sport1.fm. Es gibt übrigens auch eine "sport1.fm"-App für Android und iOS.