Schande von Saloniki: Geisterspiel für den BVB?

Feuerwerkskörper, Polizeieinsatz, Bengalos gegen Sanitäter, Spielunterbrechung - BVB-Ultras sorgten in der Euro League für Randale. Was folgt jetzt auf die Schande von Saloniki?
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Alle Hände voll zu tun hatten griechische Ordnungskräfte und Polizei während der Euro-League-Partie zwischen dem BVB und Thessaloniki.
dpa 2 Alle Hände voll zu tun hatten griechische Ordnungskräfte und Polizei während der Euro-League-Partie zwischen dem BVB und Thessaloniki.
Nach der Randale könnten drastische Strafen auf den BVB zukommen, manch einer fürchtet sich schon vor einem kommenden Geisterspiel.
dpa 2 Nach der Randale könnten drastische Strafen auf den BVB zukommen, manch einer fürchtet sich schon vor einem kommenden Geisterspiel.

Thessaloniki  - Borussia Dortmund droht nach der Spielunterbrechung während der Europa-League-Begegnung bei PAOK Saloniki eine empfindliche Strafe durch die Europäische Fußball-Union. Nach der durch BVB-Anhänger verursachten Spielunterbrechung sprach Dortmund-Chef Hans-Joachim Watzke Klartext. "Man kann das in keiner Weise tolerieren."

Trainer Thomas Tuchel befand nach dem 1:1: "Wir haben mit der Pyro begonnen, das ist sehr ärgerlich. Wir sind nicht glücklich darüber."

Von "beschämenden Bildern" sprach BVB-Sportdirektor Michael Zorc. Nach der Pause war das Spiel kurz unterbrochen worden, weil im BVB-Block Feuerwerkskörper gezündet worden und die Polizei eingeschritten war. Brennende Bengalos waren auch in Richtung einiger Sanitäter geworfen worden.

"Eine Grenze ist erreicht", befand Watzke. "Das Spiel ist dadurch komplett gestört worden. Ich habe mich dabei ertappt, wie ich minutenlang nur in die Kurve geschaut und das Spiel nicht beobachtet habe. Es ist jammerschade, was hier passiert ist."

 

Jetzt droht ein Geisterspiel

Nach dem neuerlichen Vorfall befürchten die Dortmunder Sanktionen durch die UEFA bis hin zu einem "Geisterspiel". Watzke kündigte an, die Übeltäter hart zu bestrafen: "Man muss das Problem nicht kleinreden. Mit Dialog und guten Worten kommt man nicht weiter."

Schiedsrichter Anthony Taylor (England) hatte das Spiel in der 48. Minute unterbrochen, als er die brennenden Bengalos und den massiven Polizeieinsatz im Gästeblock des Toumba-Stadions sah.

Trainer Tuchel verteidigte jedoch den Gang der Mannschaft in die Fankurve nach dem Spiel. "Ein paar wenige richten Chaos an, aber es waren über 1000 Fans da, die es verdient hatten, dass sich die Mannschaft bedankt." Tuchel erklärte, der Gang in die Kurve sei von der Mannschaft ausgegangen: "Ich habe das nicht angeordnet."

Am Sonntag tritt Borussia Dortmund im "German Clasico" beim FC Bayern an (17:30 Uhr, sky, Liveticker auf az-muenchen.de).

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.