Revier-Derby auf Bewährung: Letzte Chance für die Fans

Bei den nächsten Revierderbys auf der Gästetribüne mitfiebern oder auf der Couch sitzen? Diese Alternative führen Dortmund und Schalke ihren Fans vor Augen. Bei Randale gibt es Konsequenzen..
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Bei den nächsten Revierderbys auf der Gästetribüne mitfiebern oder auf der Couch sitzen? Diese Alternative führen Borussia Dortmund und Schalke 04 vor dem Risikospiel ihren Fans vor Augen. Bei Randale gibt es Konsequenzen. Die Polizei plant einen Großeinsatz.

Dortmund - Beim Revierderby zwischen Borussia Dortmund und Schalke 04 stehen die Fans unter Bewährung. Kommt es im Umfeld der Partie am Dienstag erneut zu Randale, müssen Auswärtsgäste bei den nächsten Nachbarschaftsduellen zu Hause bleiben.

Angesichts der heftige Ausschreitungen in den vergangenen Spielen haben sich die Verantwortlichen beider Clubs auf dieses Vorgehen geeinigt. Eine der größten Sicherheitseinsätze überhaupt bei einem Fußballspiel in Nordrhein-Westfalen soll verhindern, dass es dazu kommt. "Die Fans sind gut beraten, unser Konzept zu verfolgen", sagte Dortmunds Polizeipräsident Gregor Lange.

Die Polizei erwartet rund 1000 gewaltbereite Anhänger, je 500 von Borussia Dortmund und Schalke 04. Polizei und Bundespolizei wollen zusammen 3000 Beamte einsetzen, um die Fangruppen schon bei der Anreise zu trennen. Der BVB setzt zudem 1000 Ordner ein. Die Kartenzahl im Gästeblock und den angrenzenden BVB-Reihen wurde um 3000 verringert.

BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke wiederholte zum neuen Derby seine Ansicht, Randalierer umgehend abzuurteilen. Diese Forderung hatte er schon nach den Krawallen vor zwei Jahren ins Spiel vorgebracht. "Wir können den Fußball nicht vom Rest der Welt abkoppeln", hatte Watzke auf der Aktionärsversammlung 2012 gesagt. Dazu würden aber Politik und die Justiz gebraucht. Die weisen auf schon weitreichende Möglichkeiten hin.

Zuletzt hatten BVB-Anhänger im Gelsenkirchener Stadion Pyrotechnik in die Schalker Reihen geworfen. Der BVB reagierte und entzog einigen Ultra-Gruppierungen die Dauerkarten für Auswärtsspiele. Schalke verhängte gegen fast 500 BVB-Anhänger ein Stadionverbot. 36 erhielten sogar bundesweite Verbote. Auch in Dortmund dürfen nicht alle ins Stadion. 90 Unbelehrbare müssen Meldeauflagen erfüllen und dürfen nicht einmal in die Stadt oder Stadionnähe. 400 haben ohnehin Stadionverbot in Dortmund.

Weil BVB-Fans in dieser Saison schon mehrfach Ärger gemacht haben, drohte der DFB mit harten Konsequenzen. Sollte es in den kommenden sieben Monate erneut Randale geben, werde die Südtribüne für ein Spiel gesperrt. Diese Ankündigung zeigte bisher jedoch kaum Wirkung: Etwa 15 Fans brachen am Samstag auf dem Weg zum Auswärtsspiel in Hannover auf einem Autobahn-Rastplatz einen Polizeibus auf, kippten ihn um und versahen ihn mit BVB-Aufklebern.

Auch sonst sind gewaltbereite Fangruppen beider Seiten nicht zimperlich und verabreden sich gelegentlich zu Massenschlägereien. Anfang des Jahres waren Königsblaue und Scharz-Gelbe auch an anderer Stelle ausgerastet. Bei Prügeleien in der Könner Innenstadt war ein Schalker von einem Freundschaftsspiel gegen den 1. FC Köln schwer verletzt worden. Auch da sollen Dortmunder mitgemischt haben.

Vereine und die Gewerkschaft der Polizei NRW (GdP) richteten einen eindringlichen Appell an die Fans: "Distanzieren Sie sich von den Krawallmachern und von allen, die vor Gewalt nicht zurückschrecken. Niemand will erneut die Bilder sehen, wie wir sie alle noch vor Augen haben: verletzte Zuschauer, verletzte Polizisten, zerstörte Sicherheitsabtrennungen, als Wurfgeschoss benutzte Pyros, gewalttätige Auseinandersetzungen mitten in der Innenstadt."

Fast wäre schon bei diesem Derby die Gästetribüne auf der Nordseite leergeblieben. Nach langen Diskussionen einigten sich beide Seite auf den Kompromiss, die Fans letztmals zu warnen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.