Orakelstreit: Krake Paul gegen Papagei Mani

Paul, was für ein Paul? Holland ignoriert das deutsche Tintenfisch-Orakel - und setzt jetzt voll und ganz auf die Wahrsagerkünste eines asiatischen Propheten-Papageien. Ganz Spanien ist dagegen entzückt von Paul. Geschäftsleute wollen den Tintenfisch für 30 000 Euro kaufen.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Tippsicher: Krake Paul aus Oberhausen.
dpa Tippsicher: Krake Paul aus Oberhausen.

OBERHAUSEN - Paul, was für ein Paul? Holland ignoriert das deutsche Tintenfisch-Orakel - und setzt jetzt voll und ganz auf die Wahrsagerkünste eines asiatischen Propheten-Papageien. Ganz Spanien ist dagegen entzückt von Paul. Geschäftsleute wollen den Tintenfisch für 30 000 Euro kaufen.

Der berühmte Vogel in Singapur habe die Halbfinalspiele der Fußball-WM richtig prophezeit - und nun fürs Endspiel einen Sieg der Niederlande vorausgesagt, hieß es in niederländischen Medienberichten. Spanien hingegen ist entzückt von Krake Paul, nachdem der ihm den Weltmeistertitel prophezeit hat. Das hat besonderes Gewicht, weil das «Okrakel» bisher alle deutschen Spiele richtig «vorausgeschmeckt» hat. Geschäftsleute wollen den Tintenfisch für 30 000 Euro kaufen.

Ob die Paul-Begeisterung der Iberer über den Sonntagabend hinausreicht, weiß nun freilich niemand mehr genau. Das Wort der Krake im Oberhausener Sealife-Aquarium steht gegen das des hellgrünen Papageien an der Serangoon Road in Singapur. «Der Papagei weiß es sicher: Oranje wird Weltmeister!», Freude sich jedenfalls die Amsterdamer Zeitung «de Volkskrant».

Zaubervogel Mani arbeitet mit der Kartenmethode

Warum, so fragen sich Niederländer, sollten wir einer hässlichen Krake vertrauen, wenn ein schöner grüner Papagei, der bereits die Niederlage Deutschlands gegen Spanien korrekt angekündigt hatte, uns das WM-Glück verspricht? Zaubervogel Mani ist mit seinen insgesamt wohl recht oft zutreffenden Vorhersagen in Asien ein Promi. Schon lange hilft er seinem Besitzer M. Muniyappan beim Wahrsagen. Unter den Kunden des 80-Jährigen sind viele, die ihr Geld bei Sportwetten oder auch für Tipps bei der Wahl des richtigen Ehepartners riskieren.

Während Krake Paul sich beim Wahrsagen für einen von zwei beflaggten und mit Muschelfleisch gefüllten Containern entscheidet, arbeitet Papagei Mani mit der herkömmlichen Kartenmethode: Er pickt ein von zwei auf der Vorderseite neutral weißen Spielkarten, die hinten mit den jeweiligen Landesfahnen gekennzeichnet sind, und dreht sie um. Dass die nun fürs Finale gepickte Karte hinten rot-weiß-blau ist, stärkt Hollands Zuversicht enorm.

Paul wird Maskottchen eines spanischen Tintenfisch-Festes

Ganz anders verständlicherweise die Haltung in Spanien. Dort soll der weltberühmte Krake unter anderem zum Maskottchen eines Gastronomiefestes werden, bei dem Spezialitäten aus Tintenfisch im Mittelpunkt stehen. Das Fest findet alljährlich im August in der kleinen Ortschaft Carballiño nahe Orense im nordwestspanischen Galicien statt. Die Idee, Paul als Werbefigur zu erstehen, stammt von Bürgermeister Carlos Montes.

Die Unternehmer des 14 000 Einwohner zählenden Ortes legten zusammen und kamen so auf die 30 000 Euro. «Wir wollen Paul nicht aufessen», sagte Manuel Pazo, der dort einen Fischereibetrieb besitzt. «Er soll auch weiter Fußballergebnisse tippen, zum Beispiel die unserer Toto-Gemeinschaft.» Sollte das Aquarium in Oberhausen Paul nicht verkaufen wollen, hoffen die Geschäftsleute darauf, ihn zumindest für das Fest am 8. August ausleihen zu können. Die Chancen darauf stehen schlecht: Das Aquarium in Oberhausen ließ wissen: «Das geht nicht. Wir können verstehen, dass alle jeck auf Paul sind, aber der gehört zu uns. Er bleibt bei uns.»

In Galicien ist Tintenfisch («pulpo») das Nationalgericht. Am bekanntesten ist der «pulpo á feira»: Gekochter Tintenfisch in Scheiben, gewürzt mit rotem Paprikapulver und grobem Salz. Serviert wird er mit einem kräftigen Schuss Olivenöl. Genau das empfiehlt die meistgelesene niederländische Zeitung «De Telegraaf» für Paul. Wer immer ihn greifen könne, solle ihn «90 Minuten kräftig gegen ein Stein schlagen», damit er schön zart wird. Gegessen werde müsse er unter Hinzufügung von größeren Mengen Knoblauch. «Und nicht vergessen: das ist ein spanisches Rezept, also schön mit den Zähnen des (niederländischen) Löwen reinhauen!»

dpa

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.