Morddrohungen gegen Champions-League-Schiri Övrebö

«Kill Tom Henning Övrebö» nennt sich eine Facebook-Gruppe, die den Schiedsrichter des Champions-League-Spiels zwischen Chelsea und Barcelona «brutal ermorden» will. Die norwegische Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Harmlos im Vergleich zu den Morddrohungen: Ballack (r.) verfolgt Övrebö
dpa Harmlos im Vergleich zu den Morddrohungen: Ballack (r.) verfolgt Övrebö

«Kill Tom Henning Övrebö» nennt sich eine Facebook-Gruppe, die den Schiedsrichter des Champions-League-Spiels zwischen Chelsea und Barcelona «brutal ermorden» will. Die norwegische Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.

Der Schiedsrichter Tom Henning Övrebö ist nach mehreren Morddrohungen gegen ihn unter Sicherheitsschutz aus London in seine norwegische Heimat zurückgekehrt. Wie britische Zeitungen am Freitag übereinstimmend berichteten, wurden nach dem Aufruhr um einige umstrittene Entscheidungen Övrebös im Rückspiel des Champions- League-Halbfinales zwischen dem FC Chelsea und FC Barcelona (1:1) am Mittwochabend mehrere anonyme Morddrohungen gegen ihn im Internet veröffentlicht.

Eine Gruppe auf dem Portal «Facebook» nennt sich «Kill Tom Henning Övrebö». Darin war der Beitrag zu sehen: «Die Aufgabe unserer Gruppe ist es, den Schiedsrichter des Halbfinales zu jagen und brutal zu ermorden.» Zudem wurde die Adresse des 42-Jährigen in Oslo veröffentlicht. Inzwischen sind die Gruppe und deren Beiträge auf Facebook nach Netzeitungs-Recherchen nicht mehr zu finden.

Uefa berät über Strafen für Ballack & Co.

Schon in London hatte der Psychologe nach dem Spiel, in dem Chelseas Ausscheiden durch Barcelonas Tor in der Nachspielzeit besiegelt wurde, aus Sicherheitsgründen sein Hotelzimmer gewechselt. In Oslo wurde er vorbei an den Sicherheitskontrollen im Flughafen in das Land gebracht und hält sich nun an einem geheimen Ort auf.

Die Osloer Polizei hat Ermittlungen aufgenommen. «Wir beobachten genau, was im Internet veröffentlicht wird und nehmen alles ernst, was Övrebös Sicherheit gefährden könnte», sagte ein Sprecher. Chelsea hat die Drohungen verurteilt. «Wir wollen verdeutlichen, dass wir jegliche Drohungen gegen Spieler, Offizielle oder Anhänger verurteilen. Sollte es konkrete Hinweise geben, dass Dauerkartenbesitzer oder Vereinsmitglieder an den Drohungen beteiligt sind, würden wir sie aufs Härteste bestrafen. Bisher haben wir aber keine Hinweise diesbezüglich erhalten», hieß es in einer Erklärung des Vereins.

Unterdessen gab die Europäische Fußball-Union Uefa bekannt, dass in der kommenden Woche entschieden werden soll, ob Chelsea-Spieler wegen ihres Benehmens nach Spielende bestraft werden. Das könnte vor allem Didier Drogba, Michael Ballack und José Bosingwa betreffen. Schiedsrichter Övrebö, der unmittelbar nach Spielende Fehler eingestanden hatte, wurde von der Uefa gebeten, sich nicht mehr öffentlich über das Spiel zu äußern. (nz/dpa)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.