Mit 53-Tage-Verzug: "Traumlos" für Schweinfurt auf Schalke

Nach dem Ärger um das Startrecht fiebert der 1. FC Schweinfurt 05 der Erstrunden-Partie im DFB-Pokal beim Krisenclub FC Schalke 04 entgegen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hat mit Schalke Undog Schweinfurt zu Gast: Trainer Manuel Baum.
Hat mit Schalke Undog Schweinfurt zu Gast: Trainer Manuel Baum. © Guido Kirchner/dpa
Schweinfurt

53 Tage nach der kurzfristigen Absetzung des Duells hofft der unterfränkische Viertligist am Dienstag (16.30 Uhr/Sky) auf die Sensation beim in dieser Saison immer noch sieglosen Fußball-Erstligisten.

"Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Viertligist einen Bundesligisten rauskegelt, ist eh nicht die größte. Wir denken aber, dass wir trotzdem immer noch eine kleine Möglichkeit haben", sagte der Schweinfurter Trainer Tobias Strobl, der Schalke wegen seiner Tradition als "Traumlos" bezeichnete.

Ein Streit um das Pokalstartrecht des bayerischen Vertreters hatte in Fußball-Deutschland für Aufsehen gesorgt. Die ursprünglich für den 13. September angesetzte Partie war sogar kurzfristig abgesetzt worden. Die Vorfreude bei den Schweinfurtern ist nun umso größer. "Es ist ein extremes Highlight für uns, ein Wahnsinnsspiel in einer tollen Arena", sagte Schlussmann Luis Zwick. Coronabedingt sind aber keine Fans zugelassen. Vor zwei Jahren hatten die "Schnüdel" zum DFB-Pokal-Auftakt in eigener Arena mit 0:2 gegen Schalke verloren.

© dpa-infocom, dpa:201102-99-175786/2

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Fußball-Fan am 02.11.2020 22:52 Uhr / Bewertung:

    Was für eine Sauerei. Nach den bestehenden Regeln hätte Türkgücü das Spiel bekommen müssen. Einer der sympathischsten Vereine in Bayern (mit wesentlich mehr deutschen Spielern als der FCB mit seinen zahlreichen Legionären) wird da untergebuttert. So wie in der Stadion-Problematik. Wieso spielt die Bayern II nicht in der Allianz-Arena, wo der FC Bayern zu Hause ist. Damit wäre für Türkgücü das Grünwalder Dauerspielstätte. Das wäre ein Thema für die Münchner Politik und es würden sich viele Münchner freuen, wenn da mal durchgegriffen wird - schließlich ist es ein städtisches Stadion und die Bayern haben ihr eigenen Stadion. Bayern II raus, Türkgücü rein.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.