Im Wettskandal: Hohe Haftstrafen

Im ersten Prozess zum größten Manipulationsskandal der europäischen Fußball-Geschichte hat das Bochumer Landgericht die Urteile gefällt und hohe Haftstrafen verhängt.
sid |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Bochum –  Die 13. Strafkammer unter dem Vorsitzenden Richter Carsten Schwadrat verurteilte Tuna A. zu 3 Jahren und 8 Monaten und Stevan R. ebenfalls wegen gewerbs- und bandenmäßigen Betruges zu 3 Jahren und 11 Monaten Haft. Nürretin G. wurde wegen Betruges zu 3 Jahren Haft verurteilt. Tuna A. und Nürretin G. haben bereits 13 Monate ihrer Strafe in Untersuchungshaft verbüßt.

Alle drei hatten im Verlauf des gut sechsmonatigen Prozesses gestanden, Fußballspiele manipuliert und Spieler bestochen zu haben. Die Staatsanwaltschaft hatte für Tuna A. vier Jahre und drei Monate, für Stevan R. vier Jahre und für Nürretin G. drei Jahre und neun Monate Haft gefordert. Das Verfahren gegen den Mitangeklagten Kristian S., der bislang nicht gestanden hat, war am Mittwoch abgetrennt worden.

Im Parallelverfahren vor der 12. Strafkammer des Bochumer Landgerichts, in dem unter anderem gegen die Wettpaten Ante Sapina und Marijo C. verhandelt wird, werden die Urteile Anfang Mai erwartet.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.