Hurst, Helmer, Kießling: Wo das Hawk Eye geholfen hätte

Phantomtore, Lattenknaller, Fehlentscheidungen: Mit dem Hawk Eye hätte es diese Aufreger mit teils großer Tragweite nicht gegeben: Sehen Sie in unserer Bilderstrecke, wann die Torlinien-Technik im letzten 50 Jahren ratsam gewesen wäre.
ME |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Wembley-Tor: Englands Geoff Hurst trifft im Londoner Wembley-Stadion zum vermeintlichen 3:2 gegen Deutschland - Englasd siegt später mit 4:2 und holt seinen einzigen WM-Titel.
dpa 8 Das Wembley-Tor: Englands Geoff Hurst trifft im Londoner Wembley-Stadion zum vermeintlichen 3:2 gegen Deutschland - Englasd siegt später mit 4:2 und holt seinen einzigen WM-Titel.
Das Phantom-Tor 1994: Thomas Helmer schiebt den Ball im Trikot des FC Bayern gegen den "Club" aus Nürnberg kläglich am Tor vorbei - Schiedsrichter Hans-Joachim Osmers entscheidet nach einem Hinweis seines Linienrichters auf Tor. Bayern gewann dadurch mit 2:1. Das Spiel wird später wiederholt: Bayern siegt souverän mit 5:0.
GES/Augenklick 8 Das Phantom-Tor 1994: Thomas Helmer schiebt den Ball im Trikot des FC Bayern gegen den "Club" aus Nürnberg kläglich am Tor vorbei - Schiedsrichter Hans-Joachim Osmers entscheidet nach einem Hinweis seines Linienrichters auf Tor. Bayern gewann dadurch mit 2:1. Das Spiel wird später wiederholt: Bayern siegt souverän mit 5:0.
Hoffenheim, die Erste: Josip Simunic trifft beim Saisonauftakt der TSG Hoffenheim gegen den FC Bayern per Kopf ins Tor - der Treffer zählt aber nicht!
firo/Augenklick 8 Hoffenheim, die Erste: Josip Simunic trifft beim Saisonauftakt der TSG Hoffenheim gegen den FC Bayern per Kopf ins Tor - der Treffer zählt aber nicht!
Christian Tiffert trifft bei Duisburgs 5:0-Sieg gegen den FSV Frankfurt ind er 81. Minute die Latte, von dort springt der Ball rund einen Meter VOR der Linie auf - Schiedsrichter Marco Fritz entschiedet dennoch auf Tor, weil sein Assistent den Ball drin gesehen hatte. Frankfurt verzichtet auf einen Einsprich, weil's schon 4:0 stand.
firo/Augenklick 8 Christian Tiffert trifft bei Duisburgs 5:0-Sieg gegen den FSV Frankfurt ind er 81. Minute die Latte, von dort springt der Ball rund einen Meter VOR der Linie auf - Schiedsrichter Marco Fritz entschiedet dennoch auf Tor, weil sein Assistent den Ball drin gesehen hatte. Frankfurt verzichtet auf einen Einsprich, weil's schon 4:0 stand.
WM 2010: DFB-Keeper Manuel Neuer kann nur zusehen, wie der Ball nach einem Schuss von Frank Lampard an die Unterkante der Latte hinter ihm einschlägt. Das Schiedsrichtergespann um Jorge Larrionda (Uruguay)gibt den Treffer zum 2:2 nicht, Deutschland siegt am Ende 4:1 und wird Vize-Weltmeister.
dpa 8 WM 2010: DFB-Keeper Manuel Neuer kann nur zusehen, wie der Ball nach einem Schuss von Frank Lampard an die Unterkante der Latte hinter ihm einschlägt. Das Schiedsrichtergespann um Jorge Larrionda (Uruguay)gibt den Treffer zum 2:2 nicht, Deutschland siegt am Ende 4:1 und wird Vize-Weltmeister.
Leverkusens Goalgetter Stefan Kießling köpft im Spiel gegen (wieder einmal) Hoffenheim ans Außennetz. Durch ein Loch im Tornetz gelangt der Ball ins Tor, Schiedsrichter Felix Brych zeigt zum Mittelkreis. Leverkusen siegte mit 2:1, das Spiel wurde trotz Hoffenheims Protest nicht wiederholt.
GES/Augenklick 8 Leverkusens Goalgetter Stefan Kießling köpft im Spiel gegen (wieder einmal) Hoffenheim ans Außennetz. Durch ein Loch im Tornetz gelangt der Ball ins Tor, Schiedsrichter Felix Brych zeigt zum Mittelkreis. Leverkusen siegte mit 2:1, das Spiel wurde trotz Hoffenheims Protest nicht wiederholt.
Hoffenheim, die Dritte: Ex-Löwe Kevin Volland trifft per Heber gegen den 1. FC Nürnberg ins Tor, das Gespann um Schiri Thorsten Kinhöfer gibt den Treffer nicht, obwohl der Ball klar hinter der Linie war. Das Spiel endet 2:2.
Kunz/Augenklick 8 Hoffenheim, die Dritte: Ex-Löwe Kevin Volland trifft per Heber gegen den 1. FC Nürnberg ins Tor, das Gespann um Schiri Thorsten Kinhöfer gibt den Treffer nicht, obwohl der Ball klar hinter der Linie war. Das Spiel endet 2:2.
Tor-Klau in Berlin: Beim Traum-Finale im DFB-Pokal treffen die Bayern auf Borussia Dortmund. Nach einem Kopfball von Mats Hummels landet der Ball im Tor des FC Bayern,zählte aber nicht. Bayern siegte nach Verlängerung mit 2:0, DOrtmund tobte. BVB-Coach Jürgen KLopp: "Also bitte, da brauche ich ja nicht einmal die Torlinientechnik, um das zu sehen."
GES/Augenklick 8 Tor-Klau in Berlin: Beim Traum-Finale im DFB-Pokal treffen die Bayern auf Borussia Dortmund. Nach einem Kopfball von Mats Hummels landet der Ball im Tor des FC Bayern,zählte aber nicht. Bayern siegte nach Verlängerung mit 2:0, DOrtmund tobte. BVB-Coach Jürgen KLopp: "Also bitte, da brauche ich ja nicht einmal die Torlinientechnik, um das zu sehen."

München - Jetzt ist es amtlich: Zur Saison 2015/16 kommt die Torlinien-Technik! Dann wird es in der Bundesliga keine Tore mehr geben, bei denen der Ball nicht imt vollem Umfang hinter der Linie war. Und keine aberkannten Treffer, die zählen hätten müssen. Sehen Sie hier acht Fälle, in denen das Hawk Eye früher geholfen hätte.

Lesen Sie auch: Reaktionen zur Torlinientechnik: "Wichtiger Schritt"

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.