Fußball-Welt wird Ferguson vermissen - schweres Erbe

Die letzten beiden Spiele von Sir Alex Ferguson werden zur Huldigung einer Trainer-Ikone - auf seinen Nachfolger wartet bei Manchester United ein unvergleichlich schweres Erbe.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Manchester - "Was Sir Alex Ferguson mit #MUFC erreicht hat, ist außergewöhnlich", twitterte sogar der britische Premierminister David Cameron.

Unfassbare 48 Titel hat Ferguson in seiner einzigartigen Trainer-Karriere geholt, allein 13 Mal wurde der Schotte mit ManUnited englischer Meister. Am 19. Mai wird er zum letzten Mal auf der Bank in der Premier League Platz nehmen: "Es ist die richtige Zeit", sagte Ferguson. Die neue Ära dürfte aller Voraussicht nach wieder ein Schotte starten: Top-Kandidat David Moyes, 50 Jahre alt und wie Ferguson in Glasgow geboren, teilte seinem Noch-Arbeitgeber FC Everton bereits den Abschied nach den beiden letzten Saisonspielen mit. Seit 2002 trainiert Moyes den Club.

26 Jahre hat "Furious Fergie" auf der Trainerbank der "Red Devils" das Sagen gehabt. Eine Tribüne ist nach ihm benannt, eine Ferguson-Statue steht vor dem legendären Stadion Old Trafford. Auch weltweit hat der Kaugummi kauende Coach einen Ehrenplatz sicher. "Was er in diesem Spiel erreicht hat, gibt ihm ohne Zweifel einen Platz als einer der 'Großen'", twitterte der Präsident des Internationalen Fußballverbandes Joseph Blatter. "Er ist ein wahrer Visionär", betonte UEFA-Chef Michel Platini: "Sir Alex hat den Fußball massiv geprägt, nicht nur in Schottland und England, sondern in ganz Europa und darüber hinaus."

Dass er nun einen Schlussstrich unter seine Trainer-Karriere zieht, kam überraschend. Ferguson hatte immer betont, dass allein gesundheitliche Gründe ihn zu einem Rücktritt zwingen könnten; seit 2004 trägt er einen Herzschrittmacher. Zuletzt war auch bekanntgeworden, dass Ferguson sich im Sommer einer Hüftoperation unterziehen wird.

Allerdings hatte er noch am Wochenende im Stadionheft für das Meisterschaftsheimspiel gegen den FC Chelsea (0:1) geschrieben: "Ob ich eine weitere Dekade des Erfolgs beaufsichtigen werde, wird man sehen. Aber ich habe im Moment ganz sicher keine Pläne, etwas aufzugeben, von dem ich glaube, dass es etwas Besonderes werden wird." Ganz verloren geht er dem Verein nicht. Ferguson, der wie kein zweiter Trainer einen der erfolgreichsten Vereine Europas und auf der Welt geprägt hat, wird Englands Rekordmeister als Botschafter und Aufsichtsratsmitglied erhalten bleiben.

Seine Entscheidung, "über die ich sehr viel nachgedacht habe", bewegte ehemalige wie aktuelle Spieler, Trainerkollegen wie Funktionäre. "Danke für alles, Boss", twitterte Cristiano Ronaldo, dazu ein Bild des ehemaligen ManUnited-Stars mit Ferguson. "Ich habe schon viele Male gesagt, dass der Boss nicht nur der großartigste und beste Trainer war, unter dem ich jemals gespielt habe, er war auch eine Vaterfigur für mich, seit ich als Elfjähriger in dem Club ankam bis zu dem Tag, an dem ich ihn wieder verließ", schrieb David Beckham in seiner emotionalen Laudatio bei "Facebook".

Englands Glamour-Kicker war es allerdings auch, der dem Werftarbeitersohn aus Glasgow Govan eine Platzwunde über dem Auge zu verdanken hatte. Unvergessen ist die Anekdote, dass Ferguson bei einer seiner cholerischen Attacken Beckham einen Schuh ins Gesicht kickte. Seine lauten Kabinenabsprachen bescherten ihm den Spitznamen "Hairdryer" - weil sie die gleiche Wirkung hatten wie ein Fön. Sein knallroter Kopf legte am Spielfeldrand stets Zeugnis über den aktuellen Gemütszustand ab.

Ferguson nahm sich seit Jahren in Gutsherrenart auch das Recht heraus, als einziger Trainer keine Pressekonferenzen nach Premier-League-Spielen abzuhalten. Er verbannte und boykottierte bestimmte Medien und einzelne Journalisten, die ihm nicht passten. Und Niederlagen konnte Ferguson gar nicht ertragen, die Psychospielchen des schlechten Verlierers - gegen Referees oder Erzfeinde wie Rafael Benítez und Arsène Wenger sind legendär.

All das hat "FergusonUnited" geprägt und ausgemacht, nachdem der Ex-Stürmer zuvor bei St. Mirren und FC Aberdeen gearbeitet hatte. 13 der 20 Meistertitel holte Manchester unter dem eigenwilligen Schotten seit dessen Verpflichtung, die am 7. November 1986 bekanntgegeben worden war.

Nun ist für Ferguson auch der Zeitpunkt gekommen, Danke zu sagen. "Meine Frau Cathy war die Schlüsselfigur während meiner ganzen Karriere. Sie war mein Fels", schrieb der oft knorrige Kauz, dem allerdings auch ein großes Herz und großes soziales Engagement nachgesagt werden. Er dankte unter anderem auch Sir Bobby Charlton. Die andere United-Ikone hatte sich für Fergusons Verpflichtung eingesetzt. "Mir wurden das Vertrauen und die Zeit gegeben, einen Fußball-Club zu erschaffen, nicht nur ein Fußball-Team."

Eines, dass oft Geschichte schrieb. So wie 1999, als die Red Devils das Champions-League-Finale gegen den FC Bayern noch umgebogen. "Football, bloody hell!" ("Fußball, verdammte Hölle!"), rutschte es Fergusons damals heraus. "Er war furchteinflößend, aber wir werden ihn vermissen", schrieb am Donnerstag der "Daily Telegraph."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.