Fußball-EM 2020 : UEFA entscheidet über München als Spielort

Fußball in ganz Europa - unter diesem Motto bewirbt die UEFA ihre EM 2020 in 13 Ländern. Doch wo wird in sechs Jahren gespielt? Die Entscheidung fällt in Genf. Und Deutschland wäre nicht böse, wenn es bei einer Abstimmung sogar verlieren würde.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Genf - Fußball-Europa blickt an diesem Freitag gespannt nach Genf. Im Espace Hippomène entscheidet die UEFA, wo 2020 bei der ersten pan-europäischen EM überall gespielt wird. Zum Anlass des 60. Geburtstags der Europameisterschaft lässt der europäische Verband das Turnier gleich in 13 Ländern stattfinden - und mit sehr großer Wahrscheinlichkeit auch in Deutschland.

Denn der Deutsche Fußball-Bund geht gleich mit zwei Bewerbungen ins Rennen. Zum einen kandidiert der DFB mit München für drei Gruppenspiele und ein Achtel- oder Viertelfinale. Zum anderen konkurriert er mit England um das Finalpaket mit den beiden Halbfinals und dem Endspiel.

Alles News zum FC Bayern

Kurios dabei: Die ganz große Lösung will Deutschland eigentlich gar nicht haben. Weil sich der DFB dazu entschlossen hat, sich für 2024 um die komplette EM zu bewerben, wäre die Ausrichterrolle für die Entscheidungsspiele vier Jahre zuvor eher kontraproduktiv.

Gut möglich also, dass der Verband seine Bewerbung für das Finalpaket bei der ab 9.00 Uhr laufenden Abstimmung noch kurzfristig zurückzieht und die Kandidatur von England mit dem Wembley-Stadion in London unterstützt - wenn der englische Verband zusichert, Deutschland bei der Bewerbung für die EM 2024 Rückendeckung zu geben.

Schon für Donnerstag hatten einige Beobachter einen deutschen Rückzug erwartet, doch bei der Exekutivsitzung der UEFA in Nyon hielt sich DFB-Präsident Wolfgang Niersbach noch bedeckt. "Nein", antwortete UEFA-Generalsekretär Gianni Infantino am Vorabend der Entscheidung auf die Frage, ob der DFB für die Austragung des Finales bereits aus dem Rennen sei.

Neben Deutschland und England hoffen 17 weitere Verbände, bei der übernächsten EM mit im großen Veranstalterboot zu sitzen. Dabei wittern auch Länder wie Aserbaidschan, Ungarn oder Wales die Chance, als Teilausrichter dabei zu sein. Zur Organisation einer kompletten EM wären sie nicht in der Lage gewesen.

Und so ist man um 13.00 Uhr nicht nur in München und London gespannt, wie UEFA-Boss Michel Platini und die übrigen 16 Exekutivmitglieder abstimmen. Fest steht: So viele Gewinner wie in Genf hat es bei einer solchen Vergabe noch nie gegeben.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.