FIFA greift durch: Jack Warner lebenslang gesperrt
Vier Jahre nach seinem Rücktritt von allen Ämtern im Weltfußball ist Ex-Vize Jack Warner im FIFA-Korruptionsskandal lebenslang gesperrt worden. Für die Ethikkommission ist er ein "Drahtzieher".
Zürich - "Jack Warner verübte fortwährend und wiederholt verschiedene Vergehen, während er bei der FIFA und der CONCACAF als Funktionär verschiedene hochrangige und einflussreiche Ämter bekleidete", hieß es in einer Stellungnahme der Ethikkommission des Fußball-Weltverbandes.
Der FIFA-Funktionär aus Trinidad und Tobago steht im Zusammenhang mit illegalen Zahlungen, die der Fußballweltverband geleistet haben soll. Zwischenzeitlich hatte die USA Warners Auslieferung beantragt. Die Ethikkommission des Fußball-Weltverbandes hat den ehemaligen FIFA-Vizepräsidenten nun im Zuge des Korruptionsskandals lebenslang gesperrt.
Ethikkommission: Warner ist ein "Drahtzieher"
Der frühere Chef der Karibischen Fußball-Union sei "ein Drahtzieher von Systemen, die die Gewährung, Annahme und den Empfang verdeckter und illegaler Zahlungen beinhalteten, sowie anderer Systeme zur Bereicherung" gewesen. Zu diesem Urteil kam die Recht sprechende Kammer unter dem Vorsitz des deutschen Richters Hans-Joachim Eckert.
Warner war nach Vorwürfen bereits 2011 zurückgetreten
Warner war bereits im Juni 2011 nach Vorwürfen der Bestechung bei den umstrittenen WM-Vergaben für 2018 (Russland) und 2022 (Katar) von allen Ämtern zurückgetreten. Zuletzt hatte zudem im Zuge der Ermittlungen gegen FIFA-Chef Joseph Blatter ein Vorgang aus dem Jahr 2005 für Brisanz gesorgt. Blatter soll damals mit Warner einen für die FIFA ungünstigen Vertrag abgeschlossen haben.
Das Schweizer Fernsehen hatte Anfang September berichtet, dass Blatter die Übertragungsrechte für die WM in Südafrika für 250 000 Dollar, die für die WM in Brasilien für 350 000 Dollar veräußert haben soll. Warner soll demnach die TV-Übertragungsrechte zwei Jahre später nach Schätzungen in Medien für 15 bis 20 Millionen Dollar wieder weiterverkauft haben.
Warner: Auf Kaution frei - im Dezember eventuell Auslieferung in die USA
Warner ist derzeit gegen Kaution auf freiem Fuß. Die Justiz in Trinidad und Tobago wird wohl im Dezember über seine mögliche Auslieferung an die USA entscheiden.
Gegen Blatter läuft derzeit ein Strafverfahren "wegen des Verdachts der ungetreuen Geschäftsbesorgung" und Veruntreuung. Der mittlerweile 79 Jahre alte Schweizer soll im Februar 2011 eine "treuwidrige Zahlung" an UEFA-Präsident Michel Platini geleistet haben. Dabei sei es um geleistete Dienste zwischen Januar 1999 und Juni 2002 gegangen.
Ehtikkommission prüft Suspendierung von Blatter und Platini
Platini wurde am vergangenen Freitag von den Schweizer Behörden als Zeuge vernommen. Der Chef der Europäischen Fußball-Union verteidigte auch am Montag erneut die Zahlung in Höhe von zwei Millionen Schweizer Franken durch FIFA-Chef Blatter. Die Ethikkommission ermittelt aktuell auch gegen Blatter und Platini und prüft eine Suspendierung der beiden Top-Funktionäre.
Lesen Sie hier: Blatter will FIFA-Präsident bleiben - Habe nichts Illegales getan
Blatter hat bislang einen Rücktritt ausgeschlossen und will bis zu dem bislang für den 26. Februar geplanten FIFA-Kongress und einer Neuwahl im Amt bleiben.
Lesen Sie auch: Beckenbauer - so soll der neue Fifa-Chef sein
Bis zu dem von der Schweizer Bundesanwaltschaft eingeleiteten Strafverfahren gegen Blatter galt Europas Kandidat Platini als Topfavorit auf die Nachfolge seines früheren Intimus. Sollte auch Platini zum Beschuldigten werden, wäre seine Bewerbung hinfällig. Platini und Blatter beteuern ihre Unschuld. Nach Information der "Welt" soll Platini deutlich mehr als die bisher bekannten zwei Millionen Franken erhalten haben.
Bisher wurden folgende Funktionäre aufgrund des neuesten Fifa-Skandals gesperrt:
12. Mai 2015: Reynald Temarii (acht Jahre)
27. Mai 2015: Jeffrey Webb, Eduardo Li, Julio Rocha, Costas Takkas, Jack Warner, Eugenio Figueredo, Rafael Esquivel, José Maria Marin, Nicolßs Leoz, Daryll Warner, Chuck Blazer (alle provisorisch bis auf Weiteres gesperrt)
28. Mai 2015: Aaron Davidson (provisorisch bis auf Weiteres gesperrt)
1. Juni 2015: Enrique Sanz, Jean Guy Blaise Mayolas, Badji Mombo Wantete (alle provisorisch bis auf Weiteres gesperrt)
6. Juli 2015: Harold Mayne-Nicholls (sieben Jahre)
9. Juli 2015: Chuck Blazer (lebenslang)
29. September 2015: Jack Warner (lebenslang) (SID)