FC Augsburgs Vereinschef Hofmann: "Der Videobeweis muss weg"

FC Augsburgs Präsident Klaus Hofmann hat den Videobeweis scharf kritisiert und sich für die Abschaffung ausgesprochen. Der Vereinsboss sagte auf der Mitgliederversammlung des Fußball-Bundesligisten am Dienstagabend dem "Kicker" zufolge: "Der Videobeweis muss weg." Hofmann bemängelte demnach, "dass diese Pseudowissenschaftlichkeit keine klare Linie" habe. "Diese Pseudogenauigkeit, die wir uns vorgaukeln, macht das Spiel kaputt."
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Präsident Klaus Hofmann vom FC Augsburg gibt ein Interview.
Präsident Klaus Hofmann vom FC Augsburg gibt ein Interview. © Stefan Puchner/dpa-Pool/dpa/Archivbild
Augsburg

Nach Hofmanns Meinung schade es dem Fußball, "wenn man nicht weiß, ob man sich freuen kann, weil man warten muss, ob ein Tor zählt oder nicht". An die Deutsche Fußball Liga wolle sich der meinungsfreudige Hofmann in der Sache aber nicht wenden.

Hofmann ist zuversichtlich, dass der FC Augsburg unter Trainer Markus Weinzierl künftig auch wieder attraktiver spielen wird. "Ich halte ihn für einen erstklassigen Trainer und einen Menschen, der zum FCA passt", sagte Hofmann der "Augsburger Allgemeinen" zufolge. Allerdings sei der aktuelle Fußball seit zwei Jahren nicht mehr schön anzuschauen. "Ich bin auch schon mal mit größerer Vorfreude zu Heimspielen gefahren", äußerte Hofmann.

Die Augsburger präsentierten zudem ihre Zahlen. Der Umsatz für das Geschäftsjahr 2019/20 lag bei 98,586 Millionen Euro. Der Überschuss betrug 0,933 Millionen Euro. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie machten sich vor allem 2020/21 bemerkbar, als die Augsburger nur ein Heimspiel vor Zuschauern austragen konnten. Der Umsatz ging auf 80,968 Millionen Euro zurück, das Defizit betrug 0,774 Millionen Euro.

© dpa-infocom, dpa:211020-99-663087/2

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Heinrich H. am 20.10.2021 15:41 Uhr / Bewertung:

    Bin nicht ganz gegen die Aussage von Herrn Hofmann, man sollte wieder zurück zu Tatsachenentscheidungen und nur Tor oder nicht Tor und Vorkommnisse die klar im Rücken der Schiris sich abspielen mit der VAR bewerten ! Dazu würde ich Schwalben wegen Unsportlichkeit härter bestrafen! Dazu noch eine Frage, wurden Falsche Einwürfe inzwischen abgeschafft, oder warum werden diese nicht mehr Abgepfiffen ( jeder 2. Einwurf ist falsch ) ????

  • gubr am 20.10.2021 10:38 Uhr / Bewertung:

    Der VAR muss nicht weg sondern auf gesunde Basis gestellt werden. Die vielen Regeln machen das Ganze nur kaputt. Ich würde dem VAR wie die Kompetenz eines Linienrichters geben der in einer vernünftigen Zeit dem Hauptschiri einen Tipp geben kann. Dh er kann eingreifen bei etwas was man auf den ersten Blick klar erkennt oder den zweiten oder dritten Blick. Bei Strafstößen gerne mehr. Diese absurd langen Millimeter-Abseitsentscheidungen oder ob der Ball jetzt an der Schulter oder schon am Arm war gehören aber abgeschafft. Allerdings hätte ich nichts dagegen wenn der VAR auch bei einem Einwurf oder Freistoß (Schwalbe) einen Tipp gibt wenn die Entscheidung auf den ersten Blick klar falsch war.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.