Eckfahnen bis Unterhosen: 95 neue Regeln bei der EURO

Seit dem 1. Juni gelten neue Regeln im Weltfußball. Betroffen sind unter anderem Punkte wie die Dreifachbestrafung, der Anstoss und der Anlauf beim Elfmeterschießen.
von  SID
Neue Regeln im Weltfußball: Bereits bei der anstehenden Europameisterschaft treten diese in Kraft.
Neue Regeln im Weltfußball: Bereits bei der anstehenden Europameisterschaft treten diese in Kraft. © dpa

Paris - Schiedsrichter Felix Brych aus München und seine 17 Kollegen müssen bei der EM-Endrunde 95 neue Regeln beachten, die am 1. Juni in Kraft getreten sind. Es ist die umfassendste Modifikation des Regelwerks seit fast 20 Jahren.

Dabei reichen die Neuerungen von der Änderung bei der Dreifachbestrafung über die Richtung des Anstoßes, der Farbe der Unterhosen bis hin zum Aufdruck auf den Eckfahnen. Neu bei einer EM-Endrunde ist auch die Torlinientechnik. Der Videobeweis ist dagegen (noch) Zukunftsmusik.

Felix Brych freut sich auf EM-Premiere: "Will die Zeit genießen"

Die wichtigsten und kuriosesten Änderungen im Überblick, dazu die Liste der EM-Schiedsrichter:

TORLINIENTECHNIK

Nachdem die Technik schon bei der WM in Brasilien im Einsatz war, erlebt sie nun ihre Premiere bei der EURO. Verwendet wird dasselbe System wie in der Bundesliga (Hawk Eye).

DREIFACHBESTRAFUNG

Die umstrittene Regel (Rote Karte, Elfmeter und eine Sperre bei der Verhinderung einer klaren Torchance im Strafraum) ist modifiziert worden. Wenn ein Spieler keine Chance hat, den Ball zu spielen, oder wenn er die Hände zu Hilfe nimmt, wird es weiterhin Rot geben. Wenn er aber versucht, seinen Gegenspieler mit erlaubten Mitteln zu stoppen, er aber um einen Sekundenbruchteil zu spät kommt (wenn er also fair spielen wollte, es aber nicht geschafft hat) dann soll es Gelb geben.

ELFMETER

Eine Verzögerung beim Anlauf ist weiterhin erlaubt, der Schütze darf aber nicht komplett abstoppen. Falls er es doch macht, sieht er Gelb und es gibt Freistoß für den Gegner. Auch der Torwart kann nun Gelb sehen, wenn er sich zu früh von der Linie nach vorne bewegt und der Ball dann nicht ins Tor geht.

Kalaschnikows und Raketenwerfer: Franzose (25) plante Anschlag auf EM - Festnahme!

BEHANDLUNG

Kurze Pausen (20 Sekunden) sind nun auf dem Platz erlaubt, wenn der Gegner für das Foul eine Karte gesehen hat. Der Spieler muss dafür nicht mehr zwingend vom Feld und darf danach auch bleiben. Bisher war das Verlassen des Spielfelds obligatorisch.

ANSTOSS

Er muss nicht mehr zwingend nach vorne ausgeführt werden, auch zurück oder zur Seite ist nun erlaubt.

FREISTOSS

Die "Mauer" der Mannschaft, die den Freistoß erhalten hat und so dem Torhüter des Gegners die Sicht nehmen will, ist nicht mehr erlaubt.

PLATZVERWEIS

Ist nun auch vor dem Anpfiff möglich. Allerdings darf das Team dann dennoch mit elf Spielern auflaufen.

AUSRÜSTUNG

Bei einem kurzzeitigem Verlust von Schuh oder Schienbeinschoner darf der Spieler bis zur nächsten Unterbrechung weiterspielen. Das war bisher nicht erlaubt.

EINWURF

Ist nur noch kräftig und deutlich mit beiden Händen erlaubt.

TRINKPAUSE

Ist bei bei großer Hitze nun auch offiziell erlaubt.

Nach dem Ungarn-Test: Die fünf Lehren für Löw

UNTERHOSE

Wenn sie erkennbar ist, muss sie in der Farbe der Hose sein.

ECKFAHNEN

Diese dürfen ab sofort mit den Logos von Verbänden oder Vereinen bedruckt werden.

DIE EM-SCHIEDSRICHTER

Martin Atkinson, Mark Clattenburg (beide England), Felix Brych (Deutschland), Cüneyt Çakir (Türkei),William Collum (Schottland), Jonas Eriksson (Schweden), Ovidiu Hategan (Rumänien), Sergei Karasew (Russland), Viktor Kassai (Ungarn), Pavel Krßlovec (Tschechische Republik), Björn Kuipers (Niederlande), Szymon Marciniak (Polen), Milorad Mazic (Serbien), Svein Moen (Norwegen), Nicola Rizzoli (Italien), Damir Skomina (Slowenien), Clément Turpin(Frankreich), Carlos Velasco Carballo (Spanien)

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.