Drama um Rafati und die Frage nach dem „Warum“

Zwei Jahre nach dem Freitod von Robert Enke ist der Fußball mit dem Suizidversuch von Babak Rafati erneut erschüttert worden – wieder stellt sich die Frage nach dem „Warum“.
dapd |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Zwei Jahre nach dem Freitod von Robert Enke ist der Fußball mit dem Suizidversuch von Babak Rafati erneut erschüttert worden – wieder stellt sich die Frage nach dem „Warum“.
dapd/firo 14 Zwei Jahre nach dem Freitod von Robert Enke ist der Fußball mit dem Suizidversuch von Babak Rafati erneut erschüttert worden – wieder stellt sich die Frage nach dem „Warum“.
Nach seinem Suizidversuch liegt Rafati auf der Intensivstation des Krankenhauses in Köln-Holweide.
dapd 14 Nach seinem Suizidversuch liegt Rafati auf der Intensivstation des Krankenhauses in Köln-Holweide.
„Sein Gesundheitszustand ist stabil“, sagte DFB-Sprecher Ralf Köttker am Sonntag auf dapd-Anfrage.
dapd 14 „Sein Gesundheitszustand ist stabil“, sagte DFB-Sprecher Ralf Köttker am Sonntag auf dapd-Anfrage.
Der 41-Jährige sollte eigentlich das Spiel zwischen dem 1. FC Köln und Mainz 05 leiten.
Wolfgang Zink 14 Der 41-Jährige sollte eigentlich das Spiel zwischen dem 1. FC Köln und Mainz 05 leiten.
Mit aufgeschnittenen Pulsadern war Rafati am Samstag unmittelbar vor der Partie im Kölner Hyatt-Hotel in der Badewanne seines Zimmers aufgefunden worden.
dapd 14 Mit aufgeschnittenen Pulsadern war Rafati am Samstag unmittelbar vor der Partie im Kölner Hyatt-Hotel in der Badewanne seines Zimmers aufgefunden worden.
Als Rafati um 13.30 Uhr nicht zur Spielbesprechung erschienen war, hatten seine drei Assistenten gedankenschnell Alarm geschlagen – und so womöglich sein Leben gerettet.
dapd 14 Als Rafati um 13.30 Uhr nicht zur Spielbesprechung erschienen war, hatten seine drei Assistenten gedankenschnell Alarm geschlagen – und so womöglich sein Leben gerettet.
DFB-Präsident Theo Zwanziger furh umgehend nach Köln, als er von dem Zwischenfall erfuhr und hielt dort eine Pressekonferenz ab.
firo 14 DFB-Präsident Theo Zwanziger furh umgehend nach Köln, als er von dem Zwischenfall erfuhr und hielt dort eine Pressekonferenz ab.
Am Samstagabend hatte Rafati bereits erstmals wieder mit seinen Angehörigen gesprochen. In einem kurzen Telefonat soll er sich bei seinem Vater Djalal für seinen Suizidversuch entschuldigt haben. „Er sagte nur: Papa, verzeih mir, was ich getan habe. Ich habe ihm gesagt. Natürlich, du musst dich jetzt erst einmal erholen“, berichtete Djalal Rafati dem Kölner „Express“.
firo 14 Am Samstagabend hatte Rafati bereits erstmals wieder mit seinen Angehörigen gesprochen. In einem kurzen Telefonat soll er sich bei seinem Vater Djalal für seinen Suizidversuch entschuldigt haben. „Er sagte nur: Papa, verzeih mir, was ich getan habe. Ich habe ihm gesagt. Natürlich, du musst dich jetzt erst einmal erholen“, berichtete Djalal Rafati dem Kölner „Express“.
Das Motiv für seinen Selbstmordversuch ist bislang nicht bekannt.
firo 14 Das Motiv für seinen Selbstmordversuch ist bislang nicht bekannt.
Offenbar hinterließ Rafati vor seiner Tat schriftliche Aufzeichnungen in seinem Hotelzimmer - auch bei seinem Vater herrscht Fassungslosigkeit: "Ich kann nicht verstehen, warum Babak das getan hat.“
firo 14 Offenbar hinterließ Rafati vor seiner Tat schriftliche Aufzeichnungen in seinem Hotelzimmer - auch bei seinem Vater herrscht Fassungslosigkeit: "Ich kann nicht verstehen, warum Babak das getan hat.“
Rafati pfiff insgesamt 84 Bundesliga-Spiele, debütierte im Jahr 2005 ausgerechnet bei der Partie zwischen Köln und Mainz.
firo 14 Rafati pfiff insgesamt 84 Bundesliga-Spiele, debütierte im Jahr 2005 ausgerechnet bei der Partie zwischen Köln und Mainz.
Das Bundesliga-Spiel zwischen dem 1. FC Köln und Mainz 05 musste am Samstag nach dem Selbstmordversuch des angesetzten Schiedsrichters Babak Rafati abgesagt werden.
firo 14 Das Bundesliga-Spiel zwischen dem 1. FC Köln und Mainz 05 musste am Samstag nach dem Selbstmordversuch des angesetzten Schiedsrichters Babak Rafati abgesagt werden.
Der Stadionsprecher der Kölner informierte die Fans über die kurzfristige Spielabsage.
firo 14 Der Stadionsprecher der Kölner informierte die Fans über die kurzfristige Spielabsage.
Die Partie des 13. Spieltags muss nun von der DFL auf einen neuen Termin verlegt werden.
firo 14 Die Partie des 13. Spieltags muss nun von der DFL auf einen neuen Termin verlegt werden.

Zwei Jahre nach dem Freitod von Robert Enke ist der Fußball mit dem Suizidversuch von Babak Rafati erneut erschüttert worden – wieder stellt sich die Frage nach dem „Warum“.

Köln - Bestürzung, Fassungslosigkeit, Betroffenheit – das Drama um den Schiedsrichter aus Hannover hat das Wochenende in der Fußball-Bundesliga mit dem Gipfeltreffen zwischen Bayern München und Borussia Dortmund (0:1) überschattet. DFB-Präsident Theo Zwanziger suchte mit betretener Miene nach Erklärungen für das, was er in Köln vorgefunden hatte. Mit aufgeschnittenen Pulsadern war Rafati im Kölner Hyatt-Hotel in der Badewanne seines Zimmers aufgefunden worden.

Der 41-Jährige sollte eigentlich das Spiel zwischen dem 1. FC Köln und Mainz 05 leiten. Als Rafati um 13.30 Uhr nicht zur Spielbesprechung erschienen war, hatten seine drei Assistenten gedankenschnell Alarm geschlagen – und so womöglich sein Leben gerettet. „Sein Gesundheitszustand ist stabil“, sagte DFB-Sprecher Ralf Köttker am Sonntag auf dapd-Anfrage. Inzwischen liegt Rafati auf der Intensivstation des Krankenhauses in Köln-Holweide. Am Samstagabend hatte er bereits erstmals wieder mit seinen Angehörigen gesprochen. In einem kurzen Telefonat soll er sich bei seinem Vater Djalal für seinen Suizidversuch entschuldigt haben. „Er sagte nur: Papa, verzeih mir, was ich getan habe. Ich habe ihm gesagt. Natürlich, du musst dich jetzt erst einmal erholen“, berichtete Djalal Rafati dem Kölner „Express“.

Warum Rafati diesen Schritt gewählt hat, konnte sich der Vater nicht erklären. Er sei nach seiner Scheidung mit seiner Freundin seit einigen Jahren zusammen und glücklich gewesen. Auch von Depressionen oder Burn-out habe sein Sohn nie etwas erzählt. Wenn er das getan hätte, hätte er sofort reagiert, sagte Djalal Rafati. Auch Zwanziger, der seinen Besuch beim Frauen-Länderspiel in Wiesbaden abgesagt hatte und nach Köln geeilt war, stocherte bei möglichen Hintergründen im Dunkeln. „Ich kann es mir eben auch nur so erklären, dass der Druck auf unsere Schiedsrichter aus den unterschiedlichsten Gründen ungeheuer hoch ist und überhaupt in diesem Leistungssport ungeheuer hoch ist“, sagte der DFB-Chef und fügte hinzu: „Es gibt im Leben viele andere liebens- und lebenswerte Facetten. Man darf sich nicht in eine Sache so stark hineinbewegen, dass man zum Schluss in eine ausweglose Situation gerät.“

Ob es die Drucksituation tatsächlich war, die Rafati zu diesem Schritt trieb, blieb unklar. Sicher ist aber, dass der Bankkaufmann iranischer Abstammung seit Jahren in der Kritik stand. Dreimal wurde Rafati, der 2005 sein erstes von 84 Bundesligaspielen leitete, in einer Umfrage des Fachmagazins „Kicker“ unter den Bundesligaprofis zum schlechtesten Schiedsrichter gewählt. „Ich wünsche ihm, dass er diese Krankheit, die er im Moment akut hat, überwindet, dann aber auch die Ursachen beseitigen kann, die ihn dazu veranlassen mussten, eine solche Tat zu begehen“, sagte Ligachef Reinhard Rauball. Auch beim DFB stockte die Karriere. Erst im September dieses Jahres wurde bekannt, dass Rafati von der Liste der deutschen FIFA-Schiedsrichter gestrichen worden war.

So kommt die deutsche Schiedsrichter-Gilde nicht zur Ruhe. Mit dem Wettskandal um Robert Hoyzer begannen die Negativ-Schlagzeilen. Dann folgte der unappetitliche Sex-Skandal um Manfred Amerell und Michael Kempter sowie jüngst der Steuerskandal um mehrere deutsche Schiedsrichter. Parallel dazu wuchs die Kritik von Spielern und Trainern an den deutschen Unparteiischen. Bei der Polizei Köln dauerten am Sonntag die Ermittlungen noch an, wenngleich ein Polizeisprecher betonte, dass nichts auf ein Fremdverschulden deute und von einem Suizidvergehen ausgegangen wird. Anzeichen dafür, so sein Umfeld, habe es nicht gegeben.

Umso mehr lobte Zwanziger die drei Assistenten Patrick Ittrich, Holger Henschel und Frank Willenborg für ihr schnelles Eingreifen. Ihnen komme das entscheidende Verdienst zu, dass Rafati noch lebe. „Sie haben das Notwendige in dieser Situation gemacht, was man tun kann“, sagte Zwanziger, der zugleich mehr Anstand und Respekt im Umgang mit den Schiedsrichtern forderte. „Wenn ich sehe, was in den Stadien hochgehalten wird, was gesagt wird – mit der Sprache fängt es an, mit körperlicher Gewalt geht es weiter“, sagte Zwanziger dem „ZDF-Sportstudio“. Der Selbstmord von Enke im November 2009 habe schon „das Bewusstsein verändert“, wer aber glaube, dass sich alles plötzlich zum Guten gewendet habe, sei „nicht realistisch“, sagte Zwanziger weiter.

Am 10. November 2009 hatte sich der frühere Nationaltorhüter Robert Enke das Leben genommen, als er sich vor einen Zug geworfen hatte. Im Zuge dessen war das Thema psychische Erkrankungen im Fußball ein Stück weit enttabuisiert worden. So waren jüngst unter anderem der frühere Schalke-Trainer Ralf Rangnick und Hannovers Schlussmann Markus Miller mit ihrem Erschöpfungssyndrom an die Öffentlichkeit getreten.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.