Die Wölfe: Vom Volkssportverein zum Meister
WOLFSBURG - Die wichtigsten Daten der Wolfsburger Vereinschronik von 1945 bis heute:
Nach seiner Gründung kurz nach dem Krieg durchlebt der VfL Wolfsburg über ein halbes Jahrhundert ein Schattendasein abseits des großen Fußball-Geschehens. Doch mit dem Aufstieg 1997 beginnt – auch dank der VW-Millionen – die Jagd auf die Ligaspitze, die am Samstag im Gewinn der deutschen Meisterschaft gipfelte.
12. September 1945: Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg gründen elf Männer und eine Frau den Volkssport- und Kulturverein Wolfsburg, aus dem Ende des Jahres der VfL Wolfsburg wird. Die Vereinsfarben grün und weiß kommen eher zufällig zustande: Ein Kreisjugendpfleger hatte nur noch grüne Trikots übrig, die Frauen der Spieler nähen aus alten Bettlaken weiße Hosen.
1946: Erster Erfolg mit dem Gewinn der Fußball-Meisterschaft in der 1. Kreisklasse.
1952: Volkswagen wird Hauptsponsor des VfL Wolfsburg.
11. April 1995: Durch ein 1:0 gegen den 1. FC Köln steht Wolfsburg als Zweitligist im DFB-Pokalfinale gegen Borussia Mönchengladbach – der bis dahin größte Erfolg der Vereinsgeschichte. Das Endspiel verliert der VfL allerdings mit 0:3.
11. Juni 1997: In einem dramatischen Saisonfinale schafft Wolfsburg durch ein 5:4 gegen den FSV Mainz 05 den Aufstieg in die Bundesliga. Trainer Willi Reimann und Doppeltorschütze Roy Präger gehen als Aufstiegshelden in die Vereinsgeschichte ein.
9. Mai 1999: Wolfsburg zieht als Tabellen-Sechster zum ersten Mal in einen internationalen Wettbewerb ein. Im UEFA-Cup ist in der 3. Runde gegen Atletico Madrid Schluss.
23. Mai 2001: Das Amtsgericht Wolfsburg bestätigt die Ausgliederung der Fußball-GmbH aus dem Hauptverein. Die Volkswagen AG ist nun 90-prozentiger Gesellschafter, dem VfL gehören noch 10 Prozent der Anteile.
16. August 2002: Wolfsburg verpflichtet im früheren Bayern-Kapitän Stefan Effenberg erstmals einen Top-Star. Nach nur sieben Monaten trennen sich die Wege des Glamour-Boys und des Provinzklubs wieder.
13. Dezember 2002: Nach rund eineinhalbjähriger Bauzeit ist die neue VW-Arena fertiggestellt und der Umzug vom Stadion am Elsterweg vollzogen. Die Kosten für die größtenteils von VW finanzierte Spielstätte betragen rund 60 Millionen Euro. Das erste Spiel gegen den VfB Stuttgart geht am 15. Dezember mit 1:2 verloren.
24. August 2004: Manager Peter Pander tritt nach 13 Jahren im Verein zurück, nachdem im DFB-Pokalspiel gegen die Amateure des 1. FC Köln (3:0) durch sein Verschulden der nicht spielberechtigte Marian Christow eingesetzt wird und die Partie am grünen Tisch verloren geht. Auf Pander folgt wenig später Thomas Strunz, dessen Amtszeit bei den „Wölfen“ jedoch nicht mal ein Jahr währt.
18. September 2004: Wolfsburg steht nach einem 2:1-Sieg bei Hansa Rostock erstmals an der Tabellenspitze der Bundesliga.
13. Mai 2006: In der VW-Arena kommt es zum Abstiegsendspiel gegen den 1. FC Kaiserslautern. Wolfsburg genügt ein Remis, der FCK muss siegen. Am Ende ist Wolfsburg durch ein 2:2 nach einem dramatischen Spiel gerettet.
12. Mai 2007: Fast auf den Tag genau ein Jahr später sichert sich der VfL wieder durch ein 2:2 die Klasse – diesmal bei Alemannia Aachen.
30. Mai 2007: Wolfsburg beschreitet völlig neue Wege und übergibt die Ämter des Geschäftsführers, des Managers und des Trainers in die Hände eines Mannes: Felix Magath wird zum Alleinherrscher und tritt am 13. Juni seinen Dienst beim VfL an.
28. November 2007: Auf der Delegiertenversammlung votieren 93 von 94 Stimmberechtigten dafür, die 10 Prozent VfL-Anteile in den VW-Konzern einzugliedern. Die VfL Wolfsburg Fußball-GmbH gehört damit zu 100 Prozent der Volkswagen AG.
17. Mai 2008: Nach einer starken Rückrunde schafft Wolfsburg am letzten Spieltag noch den Sprung auf Rang fünf und beendet die Saison mit der bis dahin besten Platzierung. Zum zweiten Mal gelingt damit der Einzug in den UEFA-Cup.
4. April 2009: Am 26. Spieltag wird der FC Bayern in der VW-Arena mit 5:1 gedemütigt und Wolfsburg erklimmt erstmals in der Saison die Tabellenspitze.
18. April 2009: Das 2:1 gegen Bayer Leverkusen bedeutet den zehnten Sieg in Folge und damit die Einstellung des Uralt-Rekords von Borussia Mönchengladbach aus dem Jahr 1987.
6. Mai 2009: Magath gibt seinen Weggang zum Saisonende bekannt und wird ab Juli Trainer bei Schalke 04.
23. Mai 2009: Der VfL Wolfsburg ist erstmals deutscher Fußball-Meister, der erste Titel der Vereinsgeschichte.