Die WM-Streitfrage: Sollen die Großen heimfahren?

Die AZ-Redakteure Matthias Kerber (l.) und Florian Kinast über das drohende Vorrunden-Aus für viele vermeintliche Favoriten.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
AZ-Redakteure Matthias Kerber (l.) und Florian Kinast
AZ AZ-Redakteure Matthias Kerber (l.) und Florian Kinast

Die AZ-Redakteure Matthias Kerber (l.) und Florian Kinast über das drohende Vorrunden-Aus für viele vermeintliche Favoriten.

PRO

The same procedure as every WM? Die Liste der Länder, die es geschafft haben, sich ein Sternderl fürs nationale Sport-Poesiebuch zu ergattern, ist kurz. Brasilien (5), Italien (4), Deutschland (3), Argentinien und Uruguay (je 2), England und Frankreich (je 1).

Bei dieser WM schwächeln viele Favoriten – und das ist gut so. Kampf dem Gähn-Faktor, endlich mal der Reiz des Neuen. Daher sollten Italien, Deutschland, Frankreich und England am besten den Abflug machen.

Dann wäre die vermeintliche Elite der Weltmeister mit einer nötigen reanimierenden Blutauffrischung für die nächsten Durchgänge wieder amüsant.

Matthias Kerber

KONTRA

Samstag beginnt die WM. Im Achtelfinale. Mit allen Favoriten. Hoffentlich. Vielleicht mit Duellen wie Argentinien – Frankreich, Spanien – Brasilien, Deutschland – England, Holland – Italien. Das wären Festtage.

Aber Uruguay – Griechenland? Algerien – Australien? Gnade! Dass das Niveau bislang mau war, lag vielleicht auch an den Außenseitern. Mit denen, die es nicht so gut können, spielt man nicht so gerne. Ist auf dem Bolzplatz ja auch so.

Darum wird es Zeit, dass die Kleinen jetzt heim müssen, husch husch, dann sind die Großen wieder unter sich. Dann wird’s besser und macht auch wieder mehr Spaß.

Florian Kinast

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.