Die üblichen Verdächtigen

Wieder sind die Brüder Sapina mittendrin. Der Fall Hoyzer machte sie bekannt
von  Abendzeitung
Illustration
Illustration © firo/Augenklick

Wieder sind die Brüder Sapina mittendrin. Der Fall Hoyzer machte sie bekannt

Eines der größten Schiedsrichtertalente in Deutschland“ nannte ihn ein DFB-Funktionär. Robert Hoyzer wurde zur zentralen Figur des Wettskandals, der 2005 den deutschen Fußball erschütterte.

August 2004, erste Runde im DFB-Pokal, Hamburger SV gegen den Regionalliga-Klub Paderborn. Es sollte eine sichere Nummer für die Hamburger werden, bald führen sie 2:0. Aber der Schiedsrichter heißt Hoyzer. Der zeigt eine strittige rote Karte gegen einen HSV-Spieler und pfeift zwei seltsame Elfmeter. Am Ende verliert der HSV 2:4. Es ist nur eines von fünf Spielen, das Hoyzer manipuliert, um an Bestechungsgelder in Höhe von 67000 Euro zu kommen. Der Sieg von Paderborn bringt Hoyzers Wettpaten eine Gewinnquote von 5,5.

Die Berliner Staatsanwaltschaft ordnet Hausdurchsuchungen in zehn Bundesländern an, lässt Hoyzer und drei weitere Personen verhaften. Hoyzer gibt sich rasch geständig, entschuldigt sich bei den Fußballfans und kündigt an, die Staatsanwaltschaft bei ihren Ermittlungen zu unterstützen.

Durch Hoyzers Enthüllungen weitet sich der Skandal aus. Insgesamt werden 23 manipulierte Spiele in Regionalliga, zweiter Liga und DFB-Pokal aufgedeckt. 25 Personen sind verdächtig: Unter anderem die Brüder Milan, Filip und Ante Sapina, die mit Wetten auf gefälschte Spiele hunderttausende Euro verdienten. Schiedsrichter wie Hoyzer waren ihre Handlanger.

Der Skandal belastet den DFB. Der Verband sperrt Hoyzer, entschädigt den HSV mit zwei Millionen Euro und verspricht, künftig besser aufzupassen. Außerdem fordert er harte Strafen.

Die kommen. Ante Sapina ist wie Hoyzer geständig, die beiden hoffen auf Bewährungsstrafen. Das Berliner Landgericht geht aber selbst über die Forderungen der Staatsanwaltschaft hinaus und verurteilt Hoyzer zu zwei Jahren und fünf Monaten Haft. Sapina bekommt zwei Jahre und elf Monate. rg

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.