DFB-Gegner Kasachstan: Borat und die Hammel-Rolle

Kleine Landeskunde: Vor der Partie gegen Kasachstan liefert die AZ acht Länder-Fakten.
Astana - Kasachstan? Schon mal gehört, klar. So richtig viel wissen die meisten nicht über das Land. Die AZ ändert das hier.
- Kasachstan kennt seit "Borat" (2006) eigentlich jeder. Die Kunstfigur des englischen Komikers Sacha Baron Cohen zielt teils geschmacklos, teils provozierend auf Vorurteile ab. Den Zuschauern gefiel’s.
- "Astana" bedeutet auf kasachisch so viel wie "Hauptstadt" (ist es seit 1998). Vorher hieß die Steppen-Stadt Aqmola – "weißes Grab".
- Das Nationalgericht "Besch-parmak" (übersetzt: Fünffinger) wird mit den Händen gegegessen – ein fettes, gekochtes Hammel- oder Pferdefleisch in dünnen Teigrollen.
- Nationalgetränk(e): "Kumys", "Schubat" (Pferde oder Kamelmilch), Airan und Tee.
- Vorsicht bei Reisen: An Haltestellen gibt’s keine Fahrpläne.
- Sightseeing: Die Kathedrale in der alten Hauptstadt Almaty ist ein Meisterwerk aus Holz ohne einen Nagel.
- Nationalfeiertag: 16. Dezember. Dann wird der Jahrestag der Unabhängigkeit von der Sowjetunion (1991) gefeiert.
- Der Fußballmeister des Landes heißt FK Schachtjor Qaraghandy, kam aber nicht über die zweite Quali-Runde der Champions League hinaus.